
Präzisionsarbeit im Wasserkraftwerk Luterbach ausgezeichnet
Die Senn AG hat bei der Preisverleihung des deutschen Bundesverbandes Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) den zweiten Platz für Kranarbeiten unter 120 Tonnen belegt. Grundlage für den Preis sind verschiedene Kranprojekte, etwa die Revision des Wasserkraftwerks Luterbach, die Senn 2025


Lehm feiert sein Comeback
Lehm rückt ins Zentrum der Forschung und Baupraxis, als klimaverträgliche Alternative zum energie- und emissionsintensiven Beton. Das Innosuisse-Projekt «Think Earth» vereint Forscher, Architekturbüros und Bauwirtschaft mit dem Ziel, lokal verfügbare, kreislauffähige und technisch

Impulse für nachhaltige Arealentwicklung
Das Kolloquium «Nachhaltige Arealentwicklung» 2024 zeigte, wie interdisziplinäre Ansätze und innovative Labels wie Minergie-Areal und SNBS-Areal nachhaltige Stadtentwicklung in der Schweiz vorantreiben. Von klaren Zertifizierungsmodellen über genossenschaftliche Praxis bis zur Suffizienz als

Energieautarke Innovation für Bauwerke und 6G
Münzgrosse, bleifreie und batterielose Sensoren könnten zukünftig das Rückgrat der digitalen Infrastruktur in Bauwerken, im Verkehrsbereich und in der Telekommunikation bilden. Unter Leitung der ZHAW, gemeinsam mit dem Imperial College London, dem Politecnico di Milano sowie Multiwave

Die Swissbau 2026 schafft neue Synergien
Vom 20. bis 23./24. Januar 2026 versammelt die Swissbau alle wichtigen Akteure der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Messe Basel. Unter dem Motto «Zusammen neue Impulse setzen» informiert die geballte Branchenkompetenz von Dienstag bis Freitag über Neuheiten und aktuelle Herausforderungen.

Fortschritt statt Vorschrift
Die Immobilienwirtschaft gerät 2026 einmal mehr ins Zentrum gesellschaftlicher Diskussion. Wachsende Regulierungen, gesellschaftlicher Wandel und der Ruf nach Innovation zwingen die Branche dazu, sich neu zu positionieren. Am 2. Februar lädt die Group of Fifteen zum 25. Symposium ins Kunsthaus

Arbeitszeiten als Schlüssel beim Bau in den Bergen
Die Baustellen in den Schweizer Bergen stellen Unternehmen und Arbeitende vor besondere Herausforderungen. Kurze Bausaisons, rasch wechselndes Wetter, logistische Engpässe und erschwerte Zugänge prägen das tägliche Geschäft. In den höheren Lagen sind ohne flexible Arbeitszeiten im

Die SIA-Vertragsnormen auf dem Prüfstand
Die Vertragsnormen des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins sind ein zentraler Pfeiler der Bau- und Planungsbranche. Sie entstehen aus einer engen Zusammenarbeit von Baupraktikern und Planungsfachleuten, die technische und organisatorische Abläufe praxistauglich regeln. Dennoch

Weltweit erste nicht brennbare Dampfbremse vorgestellt
Ampack präsentiert ihr nicht brennbares Sortiment aus Dach- und Fassadenbahnen, Klebebändern und Dampfbremse, das herkömmliche Baufolien ersetzt. Das Sortiment mit einer nicht brennbaren Dampfbremse soll neue Standards für Hochhäuser, Sonderbauten und hinterlüftete Fassaden

Neubauprojekt mit nachhaltigem Energiekonzept in Olten
Alpiq hat in Olten das Neubauprojekt der Pallas Kliniken übernommen. Der Energieversorger will seinen Standort in Olten dorthin verlegen. Im Bauprojekt entsteht ein Neubau mit attraktivem Arbeitsumfeld und nachhaltigem Energiekonzept. Der alte Standort in Olten wird

Wohnüberbauung in Wädenswil erreicht wichtigen Meilenstein
Die Halter AG hat im Projek AuPark die erste Etappe fristgerecht an die Bauherrschaft Swiss Life Asset Managers übergeben. Bei der Überbauung in Wädenswil werden fünf Mehrfamilien- und Geschäftshäuser realisiert. Die ersten 120 Wohnungen sind nun


Solarmodule im Härtetest
Mit dem Hail Resiliency Curve Test setzen VDE Americas und das Renewable Energy Test Center neue Massstäbe, um die Hagelbeständigkeit von Solarmodulen praxisnah zu beurteilen. Das Protokoll simuliert reale Extremwettersituationen und liefert belastbare Daten für Hersteller, Betreiber und

Stärker als Stahl, leichter als Holz
Ein Baustoff, der die Festigkeit von Stahl übertrifft und dennoch nachwächst. Die Vision klingt futuristisch, nimmt aber Form an. Nach jahrelanger Forschung hat das US-Startup Inventwood das sogenannte Superwood in die Massenproduktion gebracht. Entwickelt wurde das Material am Department of

«Die Baubranche ist agiler, als viele denken»
Die Schweizer Bauwirtschaft steht vor tiefgreifenden Umbrüchen und reagiert mit bemerkenswerter Flexibilität. Rebecca Kull, COO und Inhaberin von HRS Real Estate sowie Vorstandsmitglied von Entwicklung Schweiz, spricht über Effizienzsprünge durch Digitalisierung, die neue Rolle von General- und

Wie Daten den Bau transformieren
Ab 2027 wird in der Europäischen Union der digitale Produktpass für energieintensive Branchen zur Pflicht. Was auf den ersten Blick nach reiner Regulierung klingt, entwickelt sich zu einem strategischen Faktor für den europäischen Bausektor und auch für die Schweiz. Für Unternehmen, die in

Strategischer Schritt im europäischen Bausektor
Holcim hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme der europäischen Xella-Gruppe unterzeichnet. Das Unternehmen mit Marken wie Ytong, Silka, Hebel und Multipor beschäftigt über 4'000 Mitarbeitende in 21 Märkten und erzielt einen Jahresumsatz von rund einer Milliarde Euro. Die Akquisition

Baumeisterverband bleibt zuversichtlich
In der vierten Verhandlungsrunde haben der Schweizerische Baumeisterverband und die Gewerkschaften über den Entwurf des neuen Landesmantelvertrags weiter beraten. Der Dialog verläuft konstruktiv und das Ziel bleibt ambitioniert. Ein moderner, allgemeinverbindlicher LMV soll per 1. Januar 2026 in


Weiterbildung im Immobilienbereich gewinnt an Dynamik
Die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) hat mit Beginn des neuen Semesters 35 Studierende begrüsst, welche an zwei neuen Studiengängen im Immobilienbereich teilnehmen. Dabei handelt es sich um den CAS Smart Real Estate AI, Data & Values HWZ und den CAS General Real Estate Management

Ressourcen schonen und Gebäudelebenszyklen verlängern
In der Schweizer Baubranche gewinnt das Konzept der Kreislaufwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Angesichts der klimatischen Herausforderungen, steigender Ressourcenknappheit und wachsendem Abfallaufkommen verändern innovativen Ansätze das klassische lineare Bauen

Immobilienberatung mit Weitblick: Expertise für den gesamten Lebenszyklus
Die Migros Bank begleitet Immobilienbesitzerinnen und -besitzer über den gesamten Lebenszyklus ihrer Objekte – mit Weitsicht, Expertise und einem starken Partnernetzwerk. Der modulare Beratungsansatz vereint Finanzierung, Analyse und Strategie zu einer ganzheitlichen

Hochmodernes Logistikprojekt stärkt Wirtschaftsstandort Luzern
Die Imbach Logistik AG hat ein vollautomatisiertes Logistikzentrum in Luzern-Littau eröffnet. Der Standort, konstruiert für Industrie 4.0-Anforderungen, ermöglicht eine sichere Einlagerung, Kommissionierung und Just-in-Time-Auslieferung an regionale

Neue Erkenntnisse zur Stabilität von Stahl unter Wasserstoffeinfluss
Forschende des Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) untersuchen die Mechanismen, die zur Wasserstoffversprödung von Stahl führen. Ihre Erkenntnisse sollen zum Bau stabilerer Brücken sowie zu besserer Infrastruktur bei Lagerung und Transport von grünem Wasserstoff

Alte Technik neu gedacht
Erde als moderner Baustoff? Was nach Vergangenheit klingt, ist in Wahrheit Zukunft. Stampflehm erlebt in Architektur und Forschung ein bemerkenswertes Comeback. Jetzt unterstützt von Robotik und neuen Bemessungskonzepten. Die Verbindung aus uraltem Wissen, Nachhaltigkeit und Hightech macht Lehm

Immobilienbranche zeigt sich vorsichtig optimistisch
Der EXPO REAL Trendindex 2025 signalisiert Aufbruchstimmung. Nach Jahren der Unsicherheit blickt die Immobilienwirtschaft wieder mit Zuversicht in die Zukunft. Trotz hoher Zinsen, regulatorischer Belastungen und konjunktureller Schwäche sehen viele Marktakteure Anzeichen einer Stabilisierung.


