
Die angepassten Schweizer Gebäudelabels sind lanciert
Nach zwei Jahren Verhandlungen und einem Jahr inhaltlicher Arbeiten stehen sie ab sofort zur Verfügung: Die erneuerten und harmonisierten Schweizer Gebäude- und Arealstandards. Über 400 Teilnehmende wurden live in Bern von den EntwicklerInnen der neuen Standards über die Änderungen informiert.

Helion Energy und Meyer Burger gehen Partnerschaft ein
Solarspezialist Helion Energy, eine Tochterfirma der AMAG AG, verwendet künftig bevorzugt Solarmodule des Photovoltaik-Herstellers Meyer Burger. Damit wird die Schweizer Solarwirtschaft weniger abhängig von ausländischen

Parlament beschliesst Solarpflicht für grosse Neubauten
National- und Ständerat haben sich auf die Einführung einer Solarpflicht für grosse Neubauten geeinigt. Eine generelle Solarpflicht auch für Umbauten wird dagegen abgelehnt. Bei weiteren Punkten des Mantelerlasses Energie bestehen weiterhin Divergenzen zwischen den beiden

Parlament einigt sich bei Solarpflicht für Gebäude
Auf grossen Dächern und Fassaden müssen künftig Solarpanels angebracht werden. So will es das Parlament. Diese Solarpflicht gilt für Neubauten und auch für Umbauten in erheblichem Ausmass.

Orientierung für Immobilien und EVU im komplexen Energiesektor
Die Marktübersicht gewährt Immobilienbesitzenden und Energieversorgungsunternehmen einen umfassenden Einblick in die verschiedenen EMS-Optionen und unterstützt bei der Auswahl passender Lösungen. Energie Zukunft Schweiz AG (EZS) veröffentlicht die Schweizer Marktübersicht 2023 für

Ecospeed vereinfacht Energiebuchhaltung für Gebäude
Ecospeed erweitert seine Software zur Erstellung von CO2-Bilanzen. Mit neuen Funktionen können Unternehmen, Kommunen und Gebäudebetreiber ihre tatsächlichen Energieverbräuche einfacher berechnen. Damit lässt sich unter anderem die Wirksamkeit von Verbesserungen exakt

Windpark Quatre Bornes nimmt nächste Hürde
Das Neuenburger Kantonsgericht lehnt eine Einsprache gegen drei Windräder in der Gemeinde Val de Ruz ab. Die Gegner des Windparks können die Entscheidung ans Bundesgericht weiterziehen. Auch die Genehmigungsverfahren für sechs Windräder auf Berner Gebiet laufen

WWZ baut Geschäft mit Fernwärme aus
Die WWZ-Gruppe setzt auf mehr Fernwärme. Neben dem bereits angestossenen Projekt für einen Wärmeverbund in Steinhausen ZG wird die Machbarkeit eines Verbunds in Baar ZG geprüft. Der Geschäftsbereich Fernwärme trug im ersten Halbjahr 2023 verstärkt zum Umsatz der Gruppe

Konsortium bringt Solarfaltdächer auf Autobahnrastplätze
Aventron, BG Ingenieure und Berater, Cargo sous terrain und dhp technology haben sich zu einem Konsortium zusammengeschlossen. Gemeinsam rüsten sie Autobahnrastplätze in der Westschweiz mit Solarfaltdächern von dhp Technology

Megasol nimmt auf seinem Parkplatz eigene Solardächer in Betrieb
Das Schnellmontagesystem Nicer X von Megasol macht aus Parkflächen Ladestationen für Elektroautos. Nun hat der international aktive Solarhersteller die eigenen Parkplätze am Hauptsitz damit ausgestattet. Der Wingport überzeugt auch die deutsche Mojen Solar

dhp bringt sein grösstes Solarfaltdach nach Stuttgart
Das Bündner Unternehmen dhp Technology baut in Stuttgart sein bisher grösstes Solarfaltdach. Bis Frühjahr 2026 wird das Hauptklärwerk mit 5280 Modulen auf einer Fläche von knapp zwei Fussballfeldern ausgestattet. Mit dem Strom aus erneuerbaren Energien deckt die Kläranlage 11 Prozent ihres

Wärmepumpenmarkt beruhigt sich
Noch im vergangenen Jahr verzeichnete GebäudeKlima Schweiz bei den erfassten Marktzahlen ein Wärmepumpen-Absatzwachstum von 23 Prozent. Nun hat sich der Markt etwas beruhigt, gleich wie die Lieferketten. Trotzdem empfiehlt sich weiterhin, die Heizungserneuerung frühzeitig zu

Schlieren geht beim Solarausbau weiter voran
Die Stadt Schlieren nimmt Ende August am Zentrum für Innovation und Jungunternehmer die grösste städtische Solaranlage in Betrieb. Genutzt wird der dort erzeugte Strom am selben Ort. Ausserdem stehen ab diesem Monat auch sechs neue Ladestationen für E-Autos zur

Energie Wasser Bern tauscht 40‘000 Stromzähler aus
Energie Wasser Bern hat 40‘000 herkömmliche durch intelligente Stromzähler ausgetauscht. Damit erfüllt der Energieversorger die gesetzlichen Vorgaben zu 50 Prozent. Bis 2027 müssen mindestens 80 Prozent der herkömmlichen Stromzähler durch Smart Meter ersetzt

Umwelt Arena zeigt Leuchtturmprojekt Bauen 2050 Urdorf
Die Stiftung Umwelt Arena Schweiz zeigt das Pionierprojekt Bauen 2050 Urdorf im Rahmen von Führungen. Interessierten wird dabei auch eine Musterwohnung in der CO2-neutralen Überbauung gezeigt. Das Programm eignet sich auch als Firmenausflug. Im Projekt wurde unter anderem Recyclingbeton

Energie-Cluster lädt zu Tageskurs über Photovoltaikfassaden
Energie-Cluster lädt Interessierte zu einem Tageskurs über Photovoltaikfassaden ein. An der Hochschule Luzern geht es am 12. September ganztägig um die Rolle von Photovoltaikfassaden im Energiesystem der

Faltbares Solardach von iWorks ist validiert
Die Urbanbox genannte flexible Photovoltaiklösung von iWorks hat von einem Team der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften den wissenschaftlichen Nachweis erhalten, dass sie die Praxisanforderungen erfüllt. Das faltbare System soll Ende 2023 in den Handel

Mit Mikroorganismen gegen die Winterstromlücke
In über tausend Metern Tiefe verbinden Mikroorganismen Wasserstoff und CO2 zu erneuerbarem Methan. Diese sogenannte Geo-Methanisierung ist ein vielversprechendes Verfahren, um erneuerbaren Sommerstrom für den Winter zu

AMAG nimmt zweite Photovoltaikanlage in Cham in Betrieb
AMAG hat auf dem Dach des öffentlichen AMAG-Parkhauses die zweite Photovoltaikanlage in Cham installiert. Wie bei dem im Juni 2023 eröffneten Standort der AMAG Zug soll der Strom für den Eigenbedarf produziert oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist

Energiedienst-Gruppe wächst profitabel
Die Energiedienst Holding AG hat ihren Betriebsertrag im ersten Halbjahr 2023 auf 973 Millionen Euro gesteigert. Das bereinigte Betriebsergebnis legte überproportional auf 77 Millionen Euro zu. Für das Gesamtjahr werden 100 Millionen Euro

Heizungssanierungen beflügeln Geschäft von Meier Tobler
Meier Tobler ist im ersten Halbjahr 2023 weiter gewachsen. Profitiert hat das Unternehmen vor allem von Heizungssanierungen und dem Geschäft mit Wärmepumpen. Weiter hat Meier Tobler einen Standort im Kanton Solothurn

Neue Schweizer Solarzell-Produktion in den USA
Meyer Burger gibt bekannt ein Werk für Hochleistungs-Solarzellen in Colorado Springs zu eröffnen. Mit einer anfänglichen Kapazität von zwei Gigawatt Solarzellen pro Jahr wird das neue Werk exklusiv die Solarmodulproduktion von Meyer Burger in Goodyear für den nordamerikanischen Markt

Greenpower: Einzigartiges Energie-Ökosystem in Dagmersellen
In Dagmersellen ist ein Ökosystem aus erneuerbaren Energien geplant. Herzstück ist ein grosses Holzheizkraftwerk, das frühestens ab 2027 Wärme und erneuerbare Energie, unter anderem für grünen Wasserstoff, produzieren soll.

Einblick in die Klimastrategie des Kantons Luzern
Der Kanton Luzern verfolgt im Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels eine Doppelstrategie. Er will Massnahmen sowohl zum Klimaschutz als auch zur Anpassung an den Klimawandel umsetzen.

Erstes e-mobile Lade Forum der Electrosuisse
Am 14. März 2023 findet im Technopark Zürich das erste e-mobile Lade Forum der Electrosuisse statt. Über 10 Referentinnen und Referenten, 15+ Aussteller und über 200 Teilnehmende tauschen sich aus über die neuesten Trends der Ladeinfrastruktur der Elektromobilität. Für die Teilnehmenden

Meilenstein für die Weiterentwicklung der CH Energiepolitik
Die Energiekommission des Nationalrats (UREK-N) hat mit hohem zeitlichem Einsatz die Beratungen zum Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien vorangetrieben. Dadurch wird es möglich, dieses dringende Geschäft bereits in der Frühjahrssession im Nationalrat zu

Photovoltaik: Kristalline Lichtfänger
Drei Institute des ETH-Bereichs forschen an der sogenannten Perowskit-basierten Optoelektronik, wie zum Beispiel Solarzellen, Photodetektoren und Leuchtdioden (LEDs). Im AMYS-Projekt haben sich Labors der EPFL, der ETH Zürich und der Empa nun für vier Jahre zusammengeschlossen, um neue chemische

Die vergessenen Warmwasser-Solaranlagen
Viele Mehrfamilienhäuser sind mit Solaranlagen zur Warmwasserbereitung ausgestattet. Im Vergleich zu Solarstrom (PV) fehlt bei Warmwasser-Solaranlagen in der Regel das Online-Monitoring. Daher wird oft nicht bemerkt, dass diese nicht mehr richtig funktionieren, was zu hohen Nebenkosten

Gemeinsam der Sonne entgegen
Solarenergie ist ein wichtiger Pfeiler zukunftsweisender Architektur, die sich der Verantwortung annimmt, ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten. Die herausragendsten Projekte, die gute Architektur mit Solarenergie zu vereinen, werden seit Jahren mit dem Norman Foster Award ausgezeichnet.

Die Zukunft des Heizens hat begonnen
Wärme ist Lebensqualität. Doch die aktuelle Energiekrise und die massiven Teuerungen bei den Heizkosten machen Verbraucher nachdenklich. Welche Neuerungen, Anschaffungen und Installationen rechnen sich wirklich? Gesunde Strahlungswärme, geringe Anschaffungskosten und effizienter Betrieb – das