März 2023

Erstes e-mobile Lade Forum der Electrosuisse

Am 14. März 2023 findet im Technopark Zürich das erste e-mobile Lade Forum der Electrosuisse statt. Über 10 Referentinnen und Referenten, 15+ Aussteller und über 200 Teilnehmende tauschen sich aus über die neuesten Trends der Ladeinfrastruktur der Elektromobilität. Für die Teilnehmenden

Februar 2023

Meilenstein für die Weiterentwicklung der CH Energiepolitik

Die Energiekommission des Nationalrats (UREK-N) hat mit hohem zeitlichem Einsatz die Beratungen zum Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien vorangetrieben. Dadurch wird es möglich, dieses dringende Geschäft bereits in der Frühjahrssession im Nationalrat zu

Februar 2023

Photovoltaik: Kristalline Lichtfänger

Drei Institute des ETH-Bereichs forschen an der sogenannten Perowskit-basierten Optoelektronik, wie zum Beispiel Solarzellen, Photodetektoren und Leuchtdioden (LEDs). Im AMYS-Projekt haben sich Labors der EPFL, der ETH Zürich und der Empa nun für vier Jahre zusammengeschlossen, um neue chemische

Dezember 2022

Die vergessenen Warmwasser-Solaranlagen

Viele Mehrfamilienhäuser sind mit Solaranlagen zur Warmwasserbereitung ausgestattet. Im Vergleich zu Solarstrom (PV) fehlt bei Warmwasser-Solaranlagen in der Regel das Online-Monitoring. Daher wird oft nicht bemerkt, dass diese nicht mehr richtig funktionieren, was zu hohen Nebenkosten

Dezember 2022

Gemeinsam der Sonne entgegen 

Solarenergie ist ein wichtiger Pfeiler zukunftsweisender Architektur, die sich der Verantwortung annimmt, ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten. Die herausragendsten Projekte, die gute Architektur mit Solarenergie zu vereinen, werden seit Jahren mit dem Norman Foster Award ausgezeichnet. 

Januar 2023

Die Zukunft des Heizens hat begonnen

Wärme ist Lebensqualität. Doch die aktuelle Energiekrise und die massiven Teuerungen bei den Heizkosten machen Verbraucher nachdenklich. Welche Neuerungen, Anschaffungen und Installationen rechnen sich wirklich? Gesunde Strahlungswärme, geringe Anschaffungskosten und effizienter Betrieb – das

Januar 2023

Richtig schweissen spart Kosten und Energie

Schweissgeräte sind in vielen Betrieben im Einsatz und verbrauchen grosse Strommengen. Verhaltensregeln und moderne Technologien helfen, den Verbrauch an Strom, Gas und Zusatzwerkstoff zu senken, den Ausschuss und die Nachbearbeitung zu minimieren und damit Kosten zu

Januar 2023

Die Lade-Revolution: Elektroautos günstiger und netzstabilisierend laden

Ab sofort ist in den App-Stores die erste intelligente Elektroauto-Lade-App für die Schweiz verfügbar. Die «CKW Smart Charging App» ermöglicht es, Elektroautos günstiger zu laden und gleichzeitig das Stromnetz zu

Januar 2023

Energiesituation bei Schweizer KMU und Familienunternehmen: Sorge ja, Krise nein

Alle sprechen von der Energiekrise. Doch was meinen die betroffenen Unternehmen damit genau? Wie schätzen sie das Risiko der steigenden Energiepreise und drohender Energielücken ein? Und wie bereiten sie sich auf den Notfall vor? Antworten auf diese und weitere

Januar 2023

Drei Viertel aller Hausbesitzer wollen ein Solardach

Jede:r Fünfte private Immobilienbesitzer:in sogar in den kommenden 12 Monaten – Photovoltaik-Geschäftsklimaindex auf Allzeithoch – Bundesverband Solarwirtschaft rechnet mit anhaltendem

Januar 2023

Bundesverwaltung ist in Sachen Nachhaltigkeit insgesamt auf Kurs

Der erste Nachhaltigkeitsbericht für die Bundesverwaltung zeigt: Sie hat die Energieeffizienz erhöht und den Ausstoss von Treibhausgasen

Dezember 2022

Sunwin Energy verkauft ein 375-MW-Solarportfolio

Der europäische Entwickler Sunwin Energy gab heute den Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem grossen europäischen börsennotierten Energieunternehmen für die Entwicklung eines 375-MW-Portfolios bekannt. Das Portfolio, das Sunwin Energy in den letzten Jahren in Italien entwickelt hat,

Dezember 2022

Einzigartiges Energie-Ökosystem geplant

Galliker Transport, Emmi, PanGas und CKW planen in Dagmersellen ein schweizweit einzigartiges Ökosystem aus erneuerbaren Energien. Herzstück ist ein grosses Holz¬heizkraftwerk, das ab 2027 Wärme und erneuerbare Energie, u.a. für grünen Wasserstoff, produzieren soll. Das Projekt ist ein

Basel, November 2022

Stockacker-Areal:
Ganzheitliche Energielösung lohnt sich auch wirtschaftlich

Das Areal Stockacker in Reinach setzt zu 100 Prozent auf erneuerbare Energie. Es funktioniert mit einer integralen Energielösung, bei der alle Elemente optimal aufeinander abgestimmt sind und miteinander kommunizieren: Wärmepumpen, Solaranlagen, Elektroladestationen und ein Batteriespeicher.

November 2022

Europas erste Solaranlage in Satellitenschüssel

Leuk TDC und CKW gehen neue Wege in der Photovoltaik, indem sie Satellitenschüsseln zu Solaranlagen umfunktionieren. Auf 1'000 Metern über Meer versorgt sich Leuk TDC über die Satellitenschüsseln und weitere Solarpanels auf dem Dach ihres Rechenzentrums grösstenteils selbst mit erneuerbaren

Fehraltorf ZH, September 2022

Electrosuisse weiht vielseitigen Ladepark ein

Der Verband Electrosuisse hat in Fehraltorf einen Ladepark für E-Fahrzeuge eröffnet. Der Ladelösung unter einem Solardach dient nicht nur dem Aufladen von Akkus, sondern ist mit seiner Auslegeordnung der Ladeinfrastruktur zugleich Lernplattform für Mitarbeitende und Besucher.

Martigny VS , September 2022

Bern hat klimafreundlichsten Gebäudepark

Heizen und Warmwasser in Gebäuden bilden durch ihren hohen Energieverbrauch einen wichtigen Faktor in der Klimastrategie. Die Stadt Bern hat unter den Metropolen den klimafreundlichsten Gebäudepark. Dies zeigt ein von Navitas Consilium entwickeltes

September 2022

Wie Daten unsere Städte verändern

Straßen, auf denen autonome Autos fahren, beheizbare Gehsteige und hunderte Sensoren, die Bewegungen und Luftqualität im öffentlichen Raum überwachen. Laut den Plänen von Sidewalk Labs, einem Tochterunternehmen der Google-Mutter Alphabet, sollte der Stadtteil Quayside im innerstädtischen

September 2022

Neue Komplettlösung für die Dynamisierung privater Parkflächen

Mit dem heutigen Launch von Parkoneer erweitert Scheidt & Bachmann sein Portfolio im Bereich Parking Solutions und bietet ab sofort eine innovative Lösung für die Dynamisierung von privatem Parkraum an – einfach, digital und cloudbasiert. Stellplätze können so effizient ausgelastet werden und

September 2022

Startschuss zum Energiefilm Züri 2022

Energie 360° startet die zweite Ausgabe des Energiefilm Züri. Unter dem Motto «One World. One Climate.» produzieren Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren kurze Filmspots, in denen sie konkrete Ideen zum Klimaschutz vorstellen. Die besten Filme werden am 18. November an der grossen

Schweiz, September 2022

Künstliche Intelligenz zur Erreichung der Gasreduktion um 15%

Künstliche Intelligenz (KI) könnte eine grundlegende Strategie für die EU-Mitgliedstaaten sein, um das freiwillige Gasreduktionsziel von 15 % zu erreichen, das der EU-Rat im Juli 2022 beschlossen hat. Arloid Automation aus London plädiert für den Einsatz von KI zur Steuerung von

Bern, September 2022

Gebäudeprogramm hat Rekordsumme ausgezahlt

Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen schliesst das Geschäftsjahr 2021 mit einem neuen Höchststand ab. Rund 361 Millionen Franken sind in die energetische Sanierung und den Neubau von Gebäuden geflossen. Es ist der höchste Betrag, den Bund und Kantone seit Beginn des Programms zur

November 2022

Susi Partner schliesst Vereinbarung mit Norwegischem Energieeffizientzspezialisten

SUSI Partners’ SEEF II geht eine Partnerschaft für die Finanzierung von Energieoptimierungslösungen mit dem norwegischen Energieeffizienzspezialisten SASTECH ein. Fokus der Partnerschaft werden grössere Gewerbeimmobilien im Besitz von Privatunternehmen und öffentlichen Institutionen sein.

Oktober 2022

Innovative Energielösung hinter historischer Fassade

Der geschichtsträchtige Bau an der Bahnhofstrasse 3 wird bis Ende 2024 umfassend modernisiert und soll künftig den oberen Abschnitt der Zürcher Einkaufsstrasse aufwerten. Doch nicht nur aus städtebaulicher Sicht, sondern auch wegen seiner innovativen Wärme- und Kälteversorgung mit Seewasser

August 2022

Gemeinsame Sache mit intelligenter Mandatszugangslösung

Ein Wechsel der Immobilienverwaltung birgt in der Praxis einige Tücken, wenn es um die Übergabe der umfangreichen Dossiers geht. Vor allem wenn die neue Verwaltung mit digitalen Dossiers arbeitet, ist dies mit sehr grossem manuellem Aufwand verbunden. Denn die in Papierform oder als PDF

August 2022

40 Jahre am Netz – Erste Photovoltaikanlage Europas in der Schweiz

Die Schweiz gilt nicht gerade als Sonnenstube Europas. Das Tessin aber schon. Und es erstaunt deshalb auch nicht, dass ausgerechnet dort die erste Photovoltaikanlage Europas ans öffentliche Stromnetz angeschlossen wurde. 1982 war das. Und die Anlage mit fast 300 Modulen und fast 500 m2 Fläche

August 2022

Stromtarife 2023 auch CKW muss erhöhen

Die geopolitische Lage hat die internationalen Energiepreise in die Höhe getrieben. Diese Preissteigerungen führen zu höheren Strombeschaffungskosten bei CKW. Hinzu kommen deutlich höhere Kosten der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid. Die Energiedienstleister müssen darum die Tarife per

Basel/Dresden , September 2022

IWB und Kiwigrid kooperieren für dezentrale Energieversorgung

IWB und die deutsche Kiwigrid spannen für die Einrichtung von Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch von lokal erzeugter Energie aus erneuerbaren Quellen zusammen. Ein erstes Projekt wird im Areal Westfeld in Basel realisiert. Weitere Projekte sollen folgen.

Zürich, August 2022

Energie 360° renoviert Hauptsitz in Altstetten

Energie 360° renoviert seinen Hauptsitz in Zürich-Altstetten. Der Zürcher Energieversorger investiert rund 28 Millionen Franken in Umbau und Instandsetzung des Gebäudes. Der Baubeginn ist für Frühling 2023

Schattdorf UR, August 2022

EWA-energieUri schafft neue Solargemeinschaft

EWA-energieUri plant auf dem Dach der Stiftung Behindertenbetriebe Uri eine Photovoltaikanlage. Der Urner Energieversorger vermarktet den Strom im Rahmen einer Solargemeinschaft. Private können schon jetzt einzelne Quadratmeter