
Nachhaltigkeit verankert, Dialog stagniert
Die Vergaberechtsreform verändert sichtbar die DNA des öffentlichen Beschaffungswesens. Die Sommerausgabe 2025 des Vergabemonitors zeigt, Nachhaltigkeit ist inzwischen die treibende Kraft dieses Kulturwandels. Während Dialogverfahren und Varianten an Bedeutung

Tessin zeigt Weg zur modernen Stromversorgung
Im Tessin entsteht ein Vorzeigeprojekt für die Zukunft der Stromversorgung. Eine Generalstudie von Kanton, Swissgrid, AET und SBB zeigt, wie sich Versorgungssicherheit, Landschaftsschutz und Siedlungsentwicklung vereinen lassen. Der innovative Ansatz ermöglicht den Rückbau von 140 Kilometern

Start für nachhaltigen Energieverbund in Urdorf
Der Bau des Energieverbunds Urdorf hat mit dem ersten Spatenstich begonnen. Er nutzt als Energiequellen Holz und Abwärme aus der Kehrichtverwertung. In Zusammenarbeit mit Energie360° werden 150 Gebäude ab Herbst 2026 mit CO2-freier Wärmeenergie beliefert. Am 10. November 2025 gibt es dazu eine

Weiterbildung für moderne Brandschutzkompetenzen
Die AFC Akademie hat anlässlich des Inkrafttretens der neuen Brandschutzvorschriften BSV 2026 ein modulares Umschulungskonzept lanciert. Die praxisorientierte Weiterbildung vermittelt einen Überblick über zentrale Neuerungen sowie eine Schulung für neu erforderliche Dokumentationsmethoden.


Neues Wohnensemble praegt Winterthurer Stadtraum
Die Cham Swiss Properties errichtet mit dem Ensemble „Rocket & Tigerli“ rund 300 Mietwohnungen in der Winterthurer Lokstadt. Anstelle eines ursprünglich geplanten Hotels in der „Rocket“ baut die Immobilienfirma 5000 Quadratmeter mehr Wohnraum sowie Verkaufs- und

Lehm feiert sein Comeback
Lehm rückt ins Zentrum der Forschung und Baupraxis, als klimaverträgliche Alternative zum energie- und emissionsintensiven Beton. Das Innosuisse-Projekt «Think Earth» vereint Forscher, Architekturbüros und Bauwirtschaft mit dem Ziel, lokal verfügbare, kreislauffähige und technisch

Impulse für nachhaltige Arealentwicklung
Das Kolloquium «Nachhaltige Arealentwicklung» 2024 zeigte, wie interdisziplinäre Ansätze und innovative Labels wie Minergie-Areal und SNBS-Areal nachhaltige Stadtentwicklung in der Schweiz vorantreiben. Von klaren Zertifizierungsmodellen über genossenschaftliche Praxis bis zur Suffizienz als

Weltweit erste nicht brennbare Dampfbremse vorgestellt
Ampack präsentiert ihr nicht brennbares Sortiment aus Dach- und Fassadenbahnen, Klebebändern und Dampfbremse, das herkömmliche Baufolien ersetzt. Das Sortiment mit einer nicht brennbaren Dampfbremse soll neue Standards für Hochhäuser, Sonderbauten und hinterlüftete Fassaden



Solarmodule im Härtetest
Mit dem Hail Resiliency Curve Test setzen VDE Americas und das Renewable Energy Test Center neue Massstäbe, um die Hagelbeständigkeit von Solarmodulen praxisnah zu beurteilen. Das Protokoll simuliert reale Extremwettersituationen und liefert belastbare Daten für Hersteller, Betreiber und

Stärker als Stahl, leichter als Holz
Ein Baustoff, der die Festigkeit von Stahl übertrifft und dennoch nachwächst. Die Vision klingt futuristisch, nimmt aber Form an. Nach jahrelanger Forschung hat das US-Startup Inventwood das sogenannte Superwood in die Massenproduktion gebracht. Entwickelt wurde das Material am Department of

Luzern stellt Richtplan öffentlich vor
Der Kanton Luzern erreicht in der Gesamtrevision seines kantonalen Richtplans einen entscheidenden Schritt. Vom 20. Oktober bis 18. Dezember 2025 liegt der Richtplanentwurf öffentlich auf. In dieser Phase können Gemeinden, Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen Stellung nehmen. Der


Ressourcen schonen und Gebäudelebenszyklen verlängern
In der Schweizer Baubranche gewinnt das Konzept der Kreislaufwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Angesichts der klimatischen Herausforderungen, steigender Ressourcenknappheit und wachsendem Abfallaufkommen verändern innovativen Ansätze das klassische lineare Bauen

Immobilienberatung mit Weitblick: Expertise für den gesamten Lebenszyklus
Die Migros Bank begleitet Immobilienbesitzerinnen und -besitzer über den gesamten Lebenszyklus ihrer Objekte – mit Weitsicht, Expertise und einem starken Partnernetzwerk. Der modulare Beratungsansatz vereint Finanzierung, Analyse und Strategie zu einer ganzheitlichen



Politischen Fahrplan zur Klimaneutralität der Schweiz
Die Schweiz kann ihre CO₂-Emissionen bis 2050 auf netto null senken, wenn zentrale Weichen in den kommenden zehn Jahren gestellt werden. Der Abschlussbericht des vom Paul Scherrer Institut und der Universität Piräus geleiteten Projekts POLIZERO macht dies deutlich. Die Analyse empfiehlt eine

Alte Technik neu gedacht
Erde als moderner Baustoff? Was nach Vergangenheit klingt, ist in Wahrheit Zukunft. Stampflehm erlebt in Architektur und Forschung ein bemerkenswertes Comeback. Jetzt unterstützt von Robotik und neuen Bemessungskonzepten. Die Verbindung aus uraltem Wissen, Nachhaltigkeit und Hightech macht Lehm

Stadt Zürich zeichnet beste Bauprojekte 2025 aus
Am Donnerstagabend, 2. Oktober 2025, fand im feierlichen Rahmen die 19. Verleihung der Auszeichnung für gute Bauten der Stadt Zürich statt. Stadtpräsidentin Corine Mauch überreichte gemeinsam mit Stadtrat André Odermatt, Vorsteher des Hochbaudepartements, und Stadträtin Simone Brander,

Paradigmenwechsel in der Immobilienplanung
Die AFC AG präsentiert mit LessTech ein proprietäres Konzept zur Reduzierung von überdimensionierten Techniklösungen in der Gebäudeplanung. Mit digitalen Simulationstools prüft das Unternehmen die Wirkung von Massnahmen frühzeitig und kreiert Entscheidungsgrundlagen für

Höhepunkte und Gewinner am Real Estate Award 2025
Der Real Estate Award 2025 fand am 2. Oktober im stilvollen Trafo Baden statt und versammelte rund 250 Gäste aus der schweizerischen Immobilien-, Bau- und Finanzwelt. Die Veranstaltung bot eine exklusive Plattform für den Austausch über aktuelle Trends, Innovationen und nachhaltige Entwicklungen


Köniz testet Stromversorgung mit 100 Prozent erneuerbarer Energie
Der Energieversorger BKW testet neue Lösungen zur Stromversorgung aus erneuerbaren Energien. Dazu führt das Berner Unternehmen ein Pilotprojekt im Ortsteil Mittelhäusern der Gemeinde Köniz durch. Das Projekt soll über drei Jahre Echtzeitdaten



Altbewährte Baustoffe neu interpretiert
Immer mehr Pilotprojekte und Forschungsinitiativen zeigen, mit dem verstärkten Einsatz von natürlichen, lokal verfügbaren Baustoffen kann die Baubranche ihre Klimabelastung deutlich reduzieren. Gleichzeitig eröffnen sich gestalterische, wirtschaftliche und gesundheitliche Vorteile. Die Schweiz
