

Zukunft bauen heisst Verantwortung übernehmen
Andreas Binkert denkt Stadtentwicklung neu – für ihn ist Immobilienentwicklung gesellschaftliche Verantwortung. Im Interview erklärt der Präsident der 2000-Watt Smart Cities Association seine Vision nachhaltiger Quartiere, spricht über Greencity, globale Herausforderungen und das Potenzial

Grünes Licht für Cargo sous terrain
Der Bundesrat hat am 25. Juni 2025 einen entscheidenden Schritt für die Zukunft des Schweizer Gütertransports getan. Er genehmigte den Sachplan Verkehr, Teil unterirdischer Gütertransport (SUG). Damit ist die raumplanerische Grundlage für das ambitionierte Projekt Cargo sous terrain (CST)

Schluss mit Kaltakquise: Weniger suchen, mehr verkaufen
Maklerinnen und Makler sind Profis in Beratung und Verkauf. Doch wer kontinuierlich neue Verkaufsmandate erschliessen möchte, steht oft vor einer Herausforderung. Die Lösung? Seller Leads von SMG Real Estate: geprüfte, regionale Kontakte mit echter Verkaufsabsicht und ganz ohne Kaltakquise –

Trèfle-Blanc das 400-Millionen-Projekt rollt an
Das Grossprojekt Trèfle-Blanc in Genf, das mit einem Investitionsvolumen von 400 Millionen Franken zu den ambitioniertesten Vorhaben der Region zählt, nimmt konkrete Formen an. Nach anfänglichen Verwirrungen um die genauen Kosten legt die Regierung nun ein transparentes Investitionsgesetz vor,

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen
SENS eRecycling und Swissolar aus Zürich haben gemeinsam mit der Berner Fachhochschule das Swiss PV Circle-Projekt abgeschlossen. Ziel war es, die Wiederverwendung von Photovoltaikmodulen zu fördern. Die Partner formulieren politische Empfehlungen, Marktanalysen und erstellten praxisnahe

Neues Recyclingzentrum soll Pionierprojekt der Kreislaufwirtschaft werden
Die Stadt Zürich plant, den stillgelegten Recyclinghof Hagenholz durch ein neues Recyclingzentrum zu ersetzen. Der Bau ist als Pilotprojekt für zirkuläres Bauen angelegt. Dafür will die Stadt 33,1 Millionen Franken investieren. Über die Realisierung wird das Stimmvolk

Führungswechsel bei Immobilienfirma aus Schlieren
Ladina Esslinger hat Anfang Juli die Geschäftsführung der Geistlich Immobilia AG übernommen. Sie tritt in die Fussstapfen von Martin Geistlich, der dem Unternehmen als Präsident des Verwaltungsrats erhalten bleibt. Die Geistlich Immobilia AG ist Teil der Geistlich Gruppe aus

AirBattery und CAES als Schlüssel zur Energiewende
Mit Compressed-Air-Energy-Storage (CAES) entsteht eine neue Generation von Langzeitspeichern. Unterirdische Druckluftsysteme wie die AirBattery könnten die Stromversorgung effizient, wirtschaftlich und umweltverträglich auch bei Dunkelflauten sichern. Dank technischer Durchbrüche und wachsendem

Zürcher Militärkaserne wird zum Bildungszentrum
Mit dem offiziellen Baustart beginnt die Transformation eines Zürcher Wahrzeichens: Die ehemalige Militärkaserne an der Sihl wird bis 2029 zum modernen Bildungszentrum für Erwachsene umgebaut. Dabei entstehen nicht nur Lernräume für rund 1600 Lernende, sondern auch öffentlich zugängliche

CH Media steigt bei Immobilienportal ein
CH Media beteiligt sich mit 20 Prozent an der Immobilienplattform Newhome und bringt damit mediale Reichweite und strategisches Know-how in die Weiterentwicklung des Portals ein. Die Partnerschaft zielt auf Wachstum im digitalen Immobilienmarkt, mit einem klaren Bekenntnis zu Transparenz,

Zirkulär denken, gemeinsam bauen
Wie lässt sich Bauen so gestalten, dass Materialien nicht verbraucht, sondern weiterverwendet werden? Diese Frage steht im Zentrum des Circular Time Lab der Hochschule Luzern. Architekturstudierende und Lernende aus regionalen Holzbaubetrieben zeigen mit wiederverwendbaren Holzstrukturen im

Fribourg.swiss Marke stärkt internationale Position
Mit der Einführung der Marke fribourg.swiss lanciert die Wirtschaftsförderung des Kantons Freiburg (WIF) eine moderne, zielgerichtete Kommunikationsplattform zur Stärkung der wirtschaftlichen Sichtbarkeit auf nationaler und internationaler Ebene. Die neue Identität ersetzt «Fribourg Network

Europas Strommix verändert sich
Im ersten Halbjahr 2025 erreichte die Solarstromerzeugung europaweit neue Höchstwerte, allen voran in Deutschland. Gleichzeitig sorgte ein windarmes Frühjahr für rückläufige Windstromzahlen. Trotz wachsender Photovoltaik-Leistung sank der Anteil erneuerbarer Energien an der deutschen

Alpine Solaranlage für Zentralschweiz entsteht in Spiringen
Die aventron AG und energieUri AG haben mit dem Bau der ersten alpinen Solaranlage in der Zentralschweiz begonnen. Die Photovoltaikanlage in Spiringen produziert ab 2029 jährlich rund 12,5 Gigawattstunden Solarstrom. Dieses Jahr sollen 10 Prozent der Anlage in Betrieb genommen

Digital Journey Challenge 2025 jetzt bewerben
Die Digital Journey Challenge 2025 des CSEM unterstützt Schweizer Unternehmen bei der Umsetzung innovativer Digitalprojekte. Mit bis zu 100’000 Franken Förderung, technologischem Know-how und internationaler Sichtbarkeit bietet die Initiative eine einzigartige Chance, insbesondere für KMU. Die

Barrierefreie Modernisierung des Bildungszentrums im Limmattal gestartet
Der Kanton Zürich wird das Bildungszentrum Limmattal (BZLT) ab Beginn der Sommerferien umfassend instandsetzen. Ziel sei eine moderne, nachhaltige sowie barrierefreie Infrastruktur, die Lernenden ein inspirierendes Lernumfeld bieten


Verdichtung verändert Städte
In den fünf grössten Schweizer Agglomerationen schreitet die bauliche Verdichtung voran. Auf Industriebrachen und durch Ersatzneubauten entstehen neue Wohnungen, oft zulasten einkommensschwächerer Haushalte. Eine aktuelle ETH-Studie zeigt, wie sich der Wohnungsmarkt in Basel, Bern, Genf,

Aargau gestaltet Zukunft mit Entwicklungsleitbild
Mit dem Entwicklungsleitbild 2025–2034 setzt der Regierungsrat des Kantons Aargau klare Prioritäten für eine zukunftsfähige Standortentwicklung. Drei strategische Schwerpunkte sollen Lebensqualität sichern, den Wirtschafts- und Forschungsstandort stärken und leistungsfähige

Verdichtung verdrängt in Genf weniger Mietende als in Zürich
Die bauliche Verdichtung verdrängt in der Westschweiz weniger einkommensschwache Haushalte als in der Deutschschweiz. Das zeigt eine Studie, welche die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich für das Bundesamt für Wohnungswesen erstellt

Platanen kühlen Städte auch bei extremer Hitze
Platanen verdunsten auch bei über 39 Grad Wasser und kühlen ihre Umgebung. Das hat zeigt Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne. Der Kühleffekt von Bäumen hält also über einer Temperatur von 30

Klimafonds Stadtwerk Winterthur vergibt Fördergelder
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur hat für regionale Projekte zu Klimaschutz, Energieeffizienz und CO2-Reduktion 70‘000 Franken Fördergelder vergeben. Begünstigt sind in diesem Jahr die Next Gas GmbH aus Kloten ZH, der Verein Soily aus Winterthur sowie das Start-up SimpleTrain aus Wallisellen