
Netto-Null: der Weg zu klimaneutralen Immobilien
Die Immobilienbranche ist gefordert, die Treibhausgasemissionen rasch und stark zu reduzieren. Eine Annäherung an das Netto-Null-Ziel ist heute bereits möglich, indem verschiedene Ansätze und Massnahmen kombiniert werden. Ein neues Whitepaper zeigt Handlungsfelder für Planende und

Änderungen in Sika’s Verwaltungsrat und Konzernleitung vor Wachstumsstrategie 2028
Sika kündigt eine Umstrukturierung in Verwaltungsrat und Konzernleitung an, die im Vorfeld der Veröffentlichung ihrer neuen Wachstumsstrategie 2028 umgesetzt werden soll. Thierry F. J. Vanlancker wird als neuer Präsident des Verwaltungsrats

Neues ewz-Zentrallager: hohe Effizienz bei halber Fläche
Mit der Inbetriebnahme des neuen Zentrallagers ist die erste Bauetappe der Gesamtinstandsetzung des ewz-Areals Herdern abgeschlossen. Das neue Gebäude, bestückt mit über 5'000 verschiedenen Artikeln, ist die logistische Drehscheibe für den Bau und Unterhalt des Stromnetzes der Stadt Zürich –

Zwischenbilanz klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden
Im Rahmen des Aktionsplans Green Deal (AGD) engagieren sich seit 2021 insgesamt 52 Pilotbetriebe in Graubünden intensiv für die Reduktion von Treibhausgasen.

Der Klimaneutralität ein Stück näher dank neuartigem Zement
100 % Swiss Made, kleinerer CO2-Fussabdruck und ein natürlicher Erdfarbton – der JURA ECO3 ist der neuste Zement aus dem Hause der JURA Materials-Gruppe. Der nach SN EN 197-5 zertifizierte Zement mit einheimischem kalziniertem Ton ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer klimaneutralen

Die angepassten Schweizer Gebäudelabels sind lanciert
Nach zwei Jahren Verhandlungen und einem Jahr inhaltlicher Arbeiten stehen sie ab sofort zur Verfügung: Die erneuerten und harmonisierten Schweizer Gebäude- und Arealstandards. Über 400 Teilnehmende wurden live in Bern von den EntwicklerInnen der neuen Standards über die Änderungen informiert.

LEDCity gewinnt Green Business Award
LEDCitiy ist mit dem diesjährigen Green Business Award ausgezeichnet worden. Das Zürcher Unternehmen überzeugte die Jury mit seinem intelligenten

Saron-Hypotheken verlieren an Attraktivität: Der Trend neigt sich zu Festhypotheken
Die Zinssätze für Festhypotheken in der Schweiz befinden sich auf einem Abwärtstrend. Im Vergleich zu Juni dieses Jahres ist der durchschnittliche Zinssatz für eine zehnjährige Festhypothek um 0,30 Prozentpunkte gesunken. Saron-Hypotheken hingegen könnten teurer werden, je nach zukünftigen

National- und Ständerat einigen sich bei Umnutzungen
Bei der Teilrevision des Raumplanungsgesetzes ist der Nationalrat in wichtigen Punkten auf die Linie des Ständerats eingeschwenkt. Er erklärte sich einverstanden, unter Bedingungen Umnutzungen nicht mehr benötigter Landwirtschaftsgebäude zu Wohnhäusern zuzulassen.

Mietrecht zugunsten von Eigentümern an angepasst
Die Eidgenössischen Räte haben mehrere Anpassungen des Mietrechts zugunsten von Eigentümerinnen und Eigentümern beschlossen. So sollen letztere bei der Untervermietung von Räumlichkeiten mehr zu sagen haben. Und wenn sie Eigenbedarf geltend machen, sollen sie schneller zu den Objekten kommen.

Förderinstrument für Regionen wird befürwortet
Der Bund soll zur Förderung von kleinen Infrastrukturprojekten in den Regionen künftig nicht nur zinsgünstige oder zinslose Darlehen gewähren können. Er soll auch A-Fonds-perdu-Beiträge leisten. Das findet nach dem Nationalrat auch der Ständerat.

Baukultur trifft Musikkultur
Mit eigenen Händen haben Studierende des Joint Master of Architecture einen Konzertpavillon aufgebaut, den sie im Rahmen einer Projektwoche gemeinsam entworfen haben. Die zerlegbare Bühne für das Theater Orchester Biel Solothurn soll künftig bei Freiluftaufführungen zum Einsatz

Der Bund nimmt Bericht über Beschaffungscontrolling zur Kenntnis
Der Bundesrat hat anlässlich seiner Sitzung vom 15. September 2023 den Bericht über das Beschaffungscontrolling für das Jahr 2022 zur Kenntnis genommen. Dieser weist für die zentrale Bundesverwaltung Zahlungen im Umfang von 7,28 Milliarden Franken für Beschaffungen von Gütern, Bau- und

Koordinierte Entwicklung bringt viele Vorteile
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften benötigt in Winterthur zusätzliche Flächen. Der Kanton Zürich wird die Weiterentwicklung der ZHAW eng mit der Stadt Winterthur koordinieren und auf deren Planungen abstimmen. Davon profitieren sowohl die Studierenden und Lehrenden der

Park Innovaare startet neues Kompetenzzentrum
Der Switzerland Innovation Park Innovaare richtet mit dem Paul Scherrer Institut und der dort ansässigen VDL Enabling Technologies Group ein Kompetenzzentrum für High-Tech-Ausrüstungen ein. Es wird dem gesamten Ökosystem Grundlagentechnologien im industriellen Massstab

Life-Science-Park Rheintal wird übernommen
GETEC erwirbt den Life-Science-Park Rheintal in Stein von Novartis. Damit baut der Energiedienstleister und Betreiber von Industrieparks seine Kompetenzen für die Chemie- und Pharmaindustrie erheblich aus. Novartis bleibt dem Park als grösster Mieter

SBB präsentiert Siegerprojekt für Bahnhofgebiet Dietikon
Die Stadt Dietikon und die SBB präsentieren die drei besten Projekte des Wettbewerbs um die städtebauliche Entwicklung des Bahnhofgebiets. Sie sind ab sofort im Foyer des Stadthauses

Zukunftsorientiertes Quartiersmanagement: Kultivierung eines aktiven Lebensraums
In der modernen Immobilienlandschaft reicht die konventionelle Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien nicht mehr aus. Experten im Bereich des Mixed-Use Site Managements legen immer mehr Wert auf aktives Community Management. „Die Entwicklung einer Gemeinschaft innerhalb eines gemischt

KVA Turgi soll für 325 Millionen Franken erneuert werden
Die Kehrichtverwertungsanlage (KVA) Turgi muss erneuert werden. Die Abgeordnetenversammlung wird am 27. September über einen Projektierungskredit von 17 Millionen Franken entscheiden. Die Gesamtkosten werden auf 325 Millionen

Heizungssteuerung von Yuon Control spart 20 Prozent Energie
Forschende der Hochschule Luzern haben gezeigt, dass die selbstlernende, vorausschauende Heizungssteuerung des Berner Start-ups Yuon Control durchschnittlich 20 Prozent Energie und damit CO2 spart. Sie ist in allen Typen von Wohngebäuden

Mobiliar investiert in Hitzeminderung in Berner Quartier
Die Mobiliar bezahlt 450'000 Franken für Massnahmen zur Hitzeminderung im Berner Breitenrainquartier. Der Gemeinderat hat dafür 1,3 Millionen Franken bewilligt. Im Zuge der Sanierung von Werkleitungen durch Energie Wasser Bern soll die Optingenstrasse grüner, kühler und attraktiver

Axpo plant weitere alpine Solaranlage in Graubünden
Das Energieunternehmen Axpo will in der Bündner Stadt Ilanz eine alpine Solaranlage zur Gewinnung von jährlich 22 Gigawattstunden nachhaltigen Stroms bauen. Die Anlage soll Natur, Freizeitaktivitäten und Energieerzeugung beispielhaft

Venture Kick unterstützt Borobotics mit 150‘000 Franken
Venture Kick fördert die Entwicklung eines innovativen Bohrroboters durch Borobotics mit 150'000 Franken. Er ermöglicht die Bohrung von Löchern für Erdwärmeheizungen neben Gebäuden auf kleinem Raum und zu deutlich geringeren

Helion Energy und Meyer Burger gehen Partnerschaft ein
Solarspezialist Helion Energy, eine Tochterfirma der AMAG AG, verwendet künftig bevorzugt Solarmodule des Photovoltaik-Herstellers Meyer Burger. Damit wird die Schweizer Solarwirtschaft weniger abhängig von ausländischen

Wallis lehnt vereinfachte Zulassung grosser Solaranlagen ab
Das Walliser Stimmvolk spricht sich gegen eine Vereinfachung bei der Zulassung grosser Solaranlagen aus. Ein entsprechendes Dekret des Grossen Rats wurde in der kantonalen Abstimmung von knapp 54 Prozent abgelehnt. Das kantonale Verfahren verbleibt damit

Siemens nimmt klimaneutralen Campus in Betrieb
Siemens Smart Infrastructure hat an seinem globalen Hauptsitz in der Greater Zurich Area ein modernisiertes Gebäude für Forschung und Entwicklung eingeweiht. Damit ist nach siebenjähriger Bauzeit und einer Investition von 250 Millionen Franken der klimaneutrale Campus offiziell