
Thuns strategischer Blick auf die Stadtentwicklung mit STEK 2035
Mit dem Stadtentwicklungskonzept STEK 2035 legt die Stadt Thun eine visionäre Stadtentwicklungsstrategie vor, die im Spannungsfeld der sich wandelnden Bedürfnisse ein Gleichgewicht zwischen städtischer Entwicklung und dem Schutz der historischen Qualitäten sowie natürlichen Ressourcen

Einblick in die Daten von Bund und simap.ch
Die neuesten Daten von simap.ch und dem Bund zur Umsetzung des revidierten Vergaberechts werfen ein Licht auf den Kulturwandel in der öffentlichen Beschaffung. Ein detaillierter Vergleich dieser Zahlen für das Jahr 2022 offenbart nicht nur Gemeinsamkeiten, sondern auch aufschlussreiche

Strategische Weichenstellung für Bahninfrastruktur
Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerates hat entscheidende Änderungen in den Ausbauprogrammen der Bahninfrastruktur für die Jahre 2025 und 2035 vorgeschlagen. Diese Massnahmen zielen darauf ab, eine ausgeglichene Entwicklung des öffentlichen Verkehrs in allen Schweizer

So viel CO2 kann aussenliegender Sonnenschutz einsparen
Für die Klimawende beim Bauen sind klare Fakten erforderlich. Vor diesem Hintergrund hat Warema jetzt den CO2-Fußabdruck seiner drei gängigsten Produkte analysiert. Das Ergebnis zeigt: Außenliegender Sonnenschutz kann in der Nutzungsphase bis zu 28 Mal mehr CO2 einsparen, als im Zuge des

Wie wichtig ist Wasserstoff für die Energiewende?
Die Rolle von Wasserstoff in der Energiewende ist entscheidend, um die Schweizer Ziele zur Klimaneutralität zu erreichen. Thomas Justus Schmidt, Experte im Bereich Energie und Umwelt, erläutert die zentrale Bedeutung dieses Gases für eine nachhaltige


Wankdorfcity 3: Pionierprojekt für Nachhaltige Stadtentwicklung
Im Herzen von Bern entsteht mit Wankdorfcity 3 ein visionäres Stadtentwicklungsprojekt, das neue Maßstäbe in Architektur und Nachhaltigkeit setzt. Geplant für 2029, verspricht dieses Projekt, Wohnen, Arbeiten und Freizeit in einer einzigartigen urbanen Landschaft zu vereinen, die durch ihre

Wegbereiter für die Energiewende in Europa «Renewable Energy Valleys»
Das kürzlich in Brüssel gestartete europäische Forschungsprojekt ‹REFORMERS› stellt einen entscheidenden Schritt in der Energiewende Europas dar. Finanziert im Rahmen von ‹Horizon Europe›, zielt dieses fünfjährige Projekt darauf ab, durch die Entwicklung von ‹Renewable Energy

Susanne Szentkuti, Stadtplanerin
Gemeinsam mit Florian Kühne, Stadtarchitekt, ist sie als Co-Leiterin des Planungsamtes die Architektin der Stadtentwicklung Thuns. In ihrem Streben, eine harmonische Balance zwischen Bewahrung und Innovation zu finden, setzt sie auf eine qualitätsvolle Innenentwicklung, welche den Charakter Thuns

Arealentwicklungen in der Region Thun
Nebst der beiden Kantonalen Entwicklungsschwerpunkten (ESP) in der Stadt Thun laufen in der ganzen Region Thun viele Arealentwicklungen. Die hohe Lebensqualität im Wirtschaftsraum Thun führt zu einer entsprechend hohen Nachfrage an Raum für Wohnen und Arbeiten. Die Region verfügt von

Wärmeverbund in Villmergen nutzt lokales Altholz
Die AEW Energie AG baut im Industriegebiet Villmergen einen Wärmeverbund, der auch mit Altholz lokaler Firmen beheizt werden soll. Auf dem Dach und zwei Fassaden der Wärmezentrale soll Solarenergie gewonnen werden. Dafür investiert die AEW in einer ersten Phase 12 Millionen

Zweitwohnungssteuer: WAK-N startet Konsultationsprozess
Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-N) strebt eine Verfassungsänderung an, die es Kantonen und Gemeinden ermöglichen soll, auf selbstgenutzte Zweitliegenschaften eine erhöhte Liegenschaftssteuer zu erheben. Dieser Vorschlag ist Teil eines umfassenden Systemwechsels in der

Zukunftsvision S-Bahnhaltestelle als Verkehrsdrehscheibe
Das Areal der Kleinen Allmend ist stark im Wandel. Auf einem Teil des ehemaligen Rüstungsareals entsteht in den nächsten Jahren ein neues Stadtquartier. Treiber dieser Entwicklung ist eine neue S-Bahn-Haltestelle. Die Stadt Thun hat Ideen entwickelt, wie die geplante Mobilitätsdrehscheibe in das

Neue Führung bei SMG-Kommunikation
Roswitha Brunner hat ab dem 1. November 2023 die Führung der externen Kommunikation der SMG Swiss Marketplace Group übernommen. Mit umfassender Erfahrung in Medienerfahrung und Public Affairs tritt sie eine Schlüsselrolle in der Weiterentwicklung der Kommunikationsstrategie des Unternehmens

«Thun soll sich entwickeln, ohne dass die Identität der Stadt verloren geht»
Seit über einem Jahrzehnt lenkt Stadtpräsident Raphael Lanz die Geschicke Thuns und prägt die Entwicklungen der idyllischen Schweizer Stadt. In diesem Interview reflektiert er über die Höhen und Tiefen seiner Amtszeit, die wirtschaftlichen Triebkräfte und die Zukunftsvisionen für Thun. Lanz

Thun als «Front Runner» für nachhaltige Städte
Als eine von fünf Schweizer Städten ist Thun für die Verknüpfung von ambitionierten Klimazielen mit Smart City von EnergieSchweiz als «Front Runner» ausgezeichnet worden. Diese Anerkennung brachte finanzielle Unterstützung des Bundes und internationale Projektförderung.


Ständeratskommission setzt Massstäbe für eine stärkere Kreislaufwirtschaft
Die Umweltkommission des Ständerates hat entscheidende Schritte zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Schweiz unternommen. Mit der einstimmigen Annahme der Vorlage "Schweizer Kreislaufwirtschaft stärken" (20.433) bekräftigt sie ihr Engagement für eine nachhaltigere Abfallwirtschaft und