Wo sich das Who is Who der Immobilienbranche trifft
Vom 15. bis 16. Januar findet die alljährliche Immobilienmesse für Investoren, wiederum in Zürich Oerlikon, statt. Mit 150+ nationalen und internationalen Ausstellern, mehr als 4000 professionellen Besuchern und über 120 hochkarätigen Podiumsgästen am Forum, gilt die Messe als bedeutendster
Drei Gemeinden verstärken die Standortförderung im Limmattal
Die Zürcher Gemeinden Aesch, Oberengstringen und Oetwil a.d.L. sind neue Mitglieder im Netzwerk der Limmatstadt AG. Wie diese betont, unterstreicht ihr Beitritt die Bedeutung und das Potenzial der regionalen kantonsübergreifenden Standortförderung und die Kraft der
Zukunftsperspektiven beim 103. immoTable Zug
Der 103. immoTable Zug brachte führende Köpfe zusammen, um über wirtschaftliches Wachstum, nachhaltige Stadtentwicklung und innovative Projekte zu diskutieren. Visionäre Ansätze und konkrete Lösungen zeigten die vielfältigen Chancen und Herausforderungen, die die Region Zug prägen.
Zürcher Wirtschaft vor grossen Herausforderungen
Der Kanton Zürich sieht sich wie die gesamte Schweiz mit tiefgreifenden demografischen Veränderungen konfrontiert. Der Rückgang des Anteils der Erwerbsbevölkerung und die zunehmende Alterung stellen den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft vor erhebliche Herausforderungen. Eine neue Studie zeigt,
Ternäre Datenspeicherung
Ein Forschungsteam der Flinders University hat eine neuartige Speichertechnologie entwickelt, die auf ternären Code setzt. Mit einem speziellen Polymer und innovativer Technik wird die Speicherdichte vervierfacht, während Energieverbrauch und Umweltbelastung deutlich reduziert
Pilzbatterien die Energiequelle
Die Komponenten der Pilzbatterie werden mittels 3D-Druck gefertigt. Hierbei werden die Pilzzellen direkt in die Drucktinte eingearbeitet. Diese besondere Tinte, auf Cellulose-Basis entwickelt, unterstützt das Wachstum der Pilze und ist gleichzeitig elektrisch leitfähig. Der Herstellungsprozess
Eine Erfolgsgeschichte der Balkonkraftwerke in Deutschland
Balkonkraftwerke boomen in Deutschland wie nie zuvor. 2024 hat sich die Zahl der Anlagen auf über 780’000 verdoppelt. Neue Gesetze, sinkende Preise und eine starke Nachfrage treiben diesen nachhaltigen Trend weiter voran. Deutschland wird damit zum Vorreiter in der Nutzung von
Klima Charta Zug+: Unterstützung für KMU im Kanton Zug
Mit der Klima Charta Zug+ werden Unternehmen im Kanton Zug aktiv motiviert, konkrete Massnahmen zur Reduktion des CO2-Ausstosses umzusetzen und dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeiten zu stärken. Unterstützt durch eine Allianz aus Wirtschaft und Kanton bietet die Initiative Zuger KMU eine
Klimaneutrale Industrie – Vision 2026
Der Verein zur Dekarbonisierung der Industrie hat sich zum Ziel gesetzt, industrielle Emissionen durch innovative Verfahren wie die Methan-Pyrolyse zu senken und langfristig sogar negative Emissionen zu generieren. Das ehrgeizige Vorhaben soll bis 2026 in den Regelbetrieb übergehen. Die Mitglieder
Global führende Branchencluster
Die Wirtschaft der Region Zug ist vielfältig und umfasst sowohl international tätige als auch lokale Unternehmen. Die unternehmerische Landschaft zeichnet sich durch Cluster aus, in denen Firmen Wissen und Ressourcen austauschen, voneinander profitieren und gleichzeitig im Wettbewerb
Immobilienverkauf stärkt Liquidität und reduziert Schulden
Die Swiss Estates AG hat einen Gewinn auf dem Verkauf mehrerer Immobilien in Zürich realisiert. Damit kann das Unternehmen seine Verbindlichkeiten reduzieren und seine Liquidität stärken. Zudem wird eine Dividende für das Geschäftsjahr 2024 in Aussicht
Forschungseinrichtung für Design und Gesundheit erhält weitere Förderung
Die Swiss Center for Design and Health AG wird von Bund und Kanton auch im Zeitraum von 2025 bis 2028 unterstützt. Das Kompetenzzentrum für Technologien an der Schnittstelle von Design und Gesundheit verbindet interdisziplinäre Hochschulforschung und
Sieben Unternehmen gründen gemeinsame Agentur für nachhaltige Wärmeversorgung in der Ostschweiz
Sieben Ostschweizer Unternehmen spannen zusammen und gründen die Wärme Netz Ostschweiz AG (WNO). Diese soll Finanzierung, Projektentwicklung, Planung, Vertrieb sowie Bau und Betrieb von Wärme-Verbundlösungen
Neue Technologien zur Geothermienutzung in der Schweiz entwickelt
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) arbeiten an Systemen zur Nutzung von Energie aus dem Untergrund. Neben der Minderung von Erdbeben bei künstlichen Rissen werden auch geschlossene Systeme für Wasser und CO2
Neue Niederlassung für Facility Management in St.Gallen eröffnet
Die Hälg Facility Management AG wird in St.Gallen per 1. Januar 2025 eine neue Niederlassung in Betrieb nehmen. Damit weitet das 200 Mitarbeitende zählende Unternehmen seine Angebote in der Bewirtschaftung von Gebäuden auf die Ostschweiz