

Digitale Betonanalysen für höhere Qualität und Nachhaltigkeit
Sika hat sich an Giatec Scientic Inc. beteiligt. Das kanadische Unternehmen ist unter anderem auf digitale Lösungen zur jeweils optimalen Mischung von Beton spezialisiert. Zusammen mit seinen Technologien für Zusatzmittel will Sika damit CO2-Emissionen und Kosten in erheblichem Umfang




Ausbau der S-Bahn-Infrastruktur in Frankfurt
Die DB InfraGO AG hat Implenia mit dem Bau eines innerstädtischen Abschnitts der S-Bahn in Frankfurt beauftragt. Die Bau- und Immobilienfirma wird Startbaugrube, Tunnelröhren und Spezialtiefbauleistungen realisieren. Das Auftragsvolumen liegt bei über 200 Millionen


KI-basierte Wetterprognosen für Energie und Landwirtschaft
Das Start-up Jua.ai hat sich in einer Series-A-Finanzierungsrunde rund 9 Millionen Franken (11 Millionen Dollar) gesichert. Damit möchte Jua die Markteinführung seiner Earth Intelligence Platform beschleunigen, die Energiehändlern schnellere und verlässlichere Entscheidungen ermöglichen

Aufzugsanierung mit Fokus auf Komfort und Sicherheit
KONE hat in der Stadtzürcher Siedlung Im Tiergarten insgesamt 46 veraltete Aufzüge für 466 bewohnte Wohnungen ersetzt. Die 18 Monate dauernde und Anfang Juni 2025 abgeschlossene Massnahme ist eines der bisher grössten Projekte zur Lift-Modernisierung von KONE in

Neues Innovationszentrum für thermische Beschichtungslösungen
Oerlikon investiert 40 Millionen Franken in einen auf thermische Spritzverfahren und Beschichtungslösungen ausgerichteten Innovations- und Produktionscampus im Kanton Aargau. Damit möchte Oerlikon seine Position in Industrien wie der Luft- und Raumfahrt

Baukultur im Fokus, NFP 81 beginnt
Das Nationale Forschungsprogramm «Baukultur» (NFP 81) ist mit einem inspirierenden Kick-Off-Meeting in Thun offiziell gestartet. Die beteiligten Forschungsteams und Praxispartner haben sich dabei klar als Gemeinschaft positioniert, die gemeinsam die ökologischen und sozialen Herausforderungen

Investitionspläne 2025 schwächeln, 2026 Rekordhoch
Die Investitionspläne der Schweizer Unternehmen sind für 2025 trotz verhaltener Aussichten insgesamt positiv. Geopolitische Spannungen, insbesondere die US-Zollankündigung, haben jedoch spürbar zur Verlangsamung beigetragen. Für 2026 zeigen sich die Unternehmen so optimistisch wie nie

Neue Erkenntnisse aus 45’000 Baubewilligungen
Das Center for Risk Management an der HEC Lausanne (CRML) liefert mit seinem neuen Whitepaper präzise Einblicke in die Fortschritte der Schweizer Immobilienbranche auf dem Weg zur Klimaneutralität. Durch die Auswertung von über 45’000 Baubewilligungen im Jahr 2024 wird sichtbar, wo die Branche

Präzises Timing für perfekte Dünnschichten
Empa-Forschende haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich piezoelektrische Dünnschichten erstmals in hoher Qualität und bei niedrigen Temperaturen auf isolierenden Substraten herstellen lassen. Dieses neue Verfahren – SFP-HiPIMS genannt – eröffnet entscheidende Perspektiven für die

Denkmal wird Wohnhaus mit Geschichte
Die Strüby Holding AG hat das Umbau- und Sanierungsprojekt des denkmalgeschützten Bauernhauses Gütsch erfolgreich umgesetzt. Das Ergebnis neunmonatiger Bauarbeiten ist ein modernes Einfamilienhaus, in dem die 530-jährige Historie und das Gesicht des landschaftsprägenden Gebäudes

Neue Studie betont Bedeutung von Ersatzneubau für Wohnraumentlastung
Bei Ersatzneubauten werden im Schnitt vier neue Wohnungen anstelle jeder abgerissenen Wohnung geschaffen. Dies stellt Raiffeisen Schweiz in einer Studie fest. Ihr zufolge ist der Ersatzneubau zur Bekämpfung von Wohnraummangel trotz Kritik oft

Börsengang für Nordamerikageschäft gestartet
Holcim hat grünes Licht für die Abspaltung seines Nordamerikageschäfts erhalten. Unter dem Namen Amrize wird der Baustoffkonzern die neue Gesellschaft am 23. Juni gleichzeitig in New York und Zürich an die Börse bringen. Hintergrund sind billionenschwere Investitionsprogramme der


Gestaltungsleitlinien für historisches Wohnquartier
Städteplaner OSRI unterstützt 120 Eigentümerschaften in der Siedlung Eigenheimquartier in Winterthur. Es geht um Kriterien zur künftigen Gestaltung der historischen Immobilien. Die Siedlung soll in ihrem Ursprungscharakter erhalten bleiben, da sie als städtebauliches Beispiel zur Linderung von

Höchster 3D-gedruckter Bau der Welt steht in Graubünden
Tor Alva ist feierlich eingeweiht worden. Der weisse Turm in Mulegns ist der höchste 3D-gedruckte Bau der Welt. Er wurde von der Kulturstiftung Nova Fundaziun Origen in Zusammenarbeit mit der ETH realisiert und zeigt, dass digitales Bauen tragende Strukturen ohne Schalung

Eigentum wirksamer gegen Besetzer schützen
In der Schweiz sollen Eigentümerinnen und Eigentümer künftig schneller und wirksamer gegen Hausbesetzungen vorgehen können. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat einer Änderung des Zivilgesetzbuchs zugestimmt. Damit sollen Räumungen einfacher und rascher möglich werden, auch wenn noch

Saubere Energie aus dem Sommer für den Winter
Ein zukunftsweisendes Projekt in Bassersdorf ZH zeigt, wie grünes Methanol als saisonaler Energiespeicher genutzt werden kann. Dank innovativer Technologien wird überschüssiger Sommerstrom effizient gespeichert und im Winter zur klimaneutralen Wärme- und Stromversorgung eingesetzt. Die neue

Einblick in Baubewilligungen und Sanierungsdynamik
Das neue Whitepaper des Center for Risk Management an der HEC Lausanne deckt die versteckten Trends in der Schweizer Immobilienbranche auf. Mit mehr als 45'000 Baugenehmigungen aus dem Jahr 2024 liefert die Analyse wertvolle Einblicke in Tempo, Kosten und Art der Sanierungen und zeigt auf, wie viel

ProKilowatt-Ausschreibungen 2025 setzen neue Massstäbe
Bereits 30 Projekte wurden bewilligt, die mit innovativen Effizienzmassnahmen Strom sparen. Durch vereinfachte Antragsverfahren und hohe Flexibilität erhalten Unternehmen attraktive Förderchancen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiezukunft der

Cham Swiss Properties optimiert «Rocket & Tigerli»
Mitten in der Lokstadt Winterthur entsteht ein wegweisendes Holzhybrid-Hochhausensemble. Die Eigentümerin Cham Swiss Properties AG legt selbst Rekurs gegen die Baubewilligung ein. Eine formale Zwischenphase, um die hohen Auflagen der Stadt zu erfüllen und das Projekt zu

Masterplan für das Jenny-Areal
Mit dem Jenny-Areal in Ziegelbrücke entsteht ein Modellprojekt für nachhaltige Arealentwicklung im Kanton Glarus. Ein ganzheitlicher Masterplan verbindet historische Identität mit neuer Nutzung und positioniert das grösste Entwicklungsgebiet der Region als zukunftsfähigen Ort für Arbeit,

Schweizer Steuerlandschaft im Wandel
Die Schweizer Unternehmenssteuern sinken leicht, doch neue internationale Entwicklungen und die globale Mindeststeuer rücken die Standortpolitik verstärkt ins Zentrum. Erfahren Sie mehr welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für Investoren und Immobilienentwickler

Neue Studie zur Wohnmobilität
Die neuste Studie der «Studienreihe Wohnen» zeigt deutlich, viele Menschen in der Schweiz möchten umziehen, doch der Wohnungswechsel scheitert oft an der Realität. Unter dem Titel «Wohnmobilität neu denken» untersuchte die ZHAW School of Management and Law im Auftrag des Bundesamts für

BeOne Medicines verankert sich in der Basel Area
Mit der Wahl von Basel als neuen Hauptsitz setzt BeOne Medicines ein starkes Signal. Die Region wird zum globalen Knotenpunkt für onkologische Innovation. Der Entscheid unterstreicht die internationale Strahlkraft der Basel Area als führender Life-Sciences-Standort und beschleunigt das Wachstum