
Allianzvereinbarung für Projekt «Zukunftspforte Menziken»
Die Steiner AG und ihre Allianzpartner haben am letzten Freitag die Vereinbarung für das Immobilienentwicklungsprojekt «Zukunftspforte Menziken» unterzeichnet. Das Projekt soll mit der zukunftsweisenden IPD-Methodik umgesetzt werden, bei der alle wesentlichen Interessengruppen wie Architekten,

Erste Online-Immobilien-Auktionsplattform mit integriertem Echtzeit-Bieterportal in der Schweiz
Residenture bringt das erfolgreiche Businessmodel aus Australien und den USA nach Europa. Im «offenen Bieterverfahren» sind Transparenz, Fairness und Sicherheit in einem rechtskonformen digitalen Raum

CEO Yonas Mulugeta Rücktritt per Ende September 2023
Yonas Mulugeta, CEO von CSL Immobilien, kündigt seinen Rücktritt zum 30. September 2023 an. Er hat das Unternehmen in den letzten 23 Jahren, insbesondere in den letzten 15 Jahren als CEO und Teilhaber, entscheidend geprägt und weiterentwickelt. Mulugeta hat CSL Immobilien durch die Erschliessung

Beny Ruhstaller tritt als Präsident der SVSM zurück – Remo Daguati wird sein Nachfolger
An der Generalversammlung der Schweizerischen Vereinigung für Standortmanagement SVSM, des Dachverbands der Schweizer Standort- und Wirtschaftsförderungen, hat Beny Ruhstaller nach acht Jahren das Präsidium abgegeben. Die Mitglieder haben in Baden einstimmig Remo Daguati zum neuen Präsidenten

Beim Duschen Energie und CO2 einsparen
Unter der Marken-Duschrinne verbirgt sich auf Wunsch ein zusätzliches Feature, mit dem sich der Energiebedarf für das Duschbad spürbar reduzieren lässt. Die Rinne in der von Kaldewei besitzt einen Wärmetauscher, der vollständig und für den Nutzer unsichtbar im Abflusskanal integriert ist. So

Flumroc schmilzt Gestein künftig mit erneuerbarer Energie
Die Flumroc AG erneuert ihre Produktionsanlage. Herzstück des Umbaus ist ein Elektroschmelzofen, dessen Energiebedarf vollumfänglich mit Schweizer Wasserkraft gedeckt wird. Damit senkt das Unternehmen seinen CO2-Ausstoss um 80 Prozent. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage erfolgt voraussichtlich

Bundesrat setzt Verordnungsänderung zur Umsetzung der Solaroffensive in Kraft
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 17. März 2023 Änderungen der Energieverordnung, der Energieförderungsverordnung und der Stromversorgungsverordnung beschlossen. Diese Änderungen treten per 1. April 2023 in Kraft. Sie ermöglichen die Umsetzung der vom Parlament beschlossenen Änderungen

Resistenz durch Daten – Immobilienunternehmen können Multikrisen trotzen
2023 wird das Jahr der Digitalisierung in der Immobilienbranche. Jetzt aber wirklich? – werden einige resigniert fragen. Zumindest was das Thema Daten, Dateien und Dokumentenmanagement angeht, denn die bilden die Grundlage für jedes digitale, agile Unternehmen. „Die Notwendigkeit, zu

Der Bahnhof Lausanne wird auf zukünftigen Bedürfnisse ausgerichtet
Die Beauftragten der SBB gewährleistet mit Anpassungen am Projekt den sicheren Bahnbetrieb und berücksichtigt die zukünftigen Kundenbedürfnisse besser. In Absprache mit dem BAV gehören dazu Lösungsansätze für die Verankerungen, Statik und Passagierströme. Gemäss neuer Planung beginnen die

Zusammenschluss der Credit Suisse und UBS
Die Credit Suisse und die UBS haben am Sonntag nach der Intervention durch das Eidgenössische Finanzdepartement, die Schweizerische Nationalbank und die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) einen Fusionsvertrag abgeschlossen. Nach Abschluss der Transaktion wird die UBS die fortbestehende

Bundesrat will Wettbewerbsfähigkeit von Schweizer KMU und Regionen weiter stärken
Der Bundesrat will im Rahmen der Standortförderung den Fokus noch stärker auf die Schweizer KMU und die Regionen legen. Zudem sollen die Themen «nachhaltige Entwicklung» und «Digitalisierung» aufgewertet werden. Der Bundesrat hat am 25. Januar 2023 die entsprechende Botschaft für die Jahre

Eigentumsübertragung des Areals Schützengütli zur Entwicklung von Wohneigentum erfolgt
Anfang März 2023 wurde das Areal Schützengütli in Bischofszell (TG) an die Halter AG in St. Gallen übertragen. Die neue Eigentümerin beabsichtigt, in einem zweistufigen Studienauftrag eine qualitativ hochwertige Arealentwicklung zu erzielen, die den zukünftigen Bewohnern maximale Wohn- und

Eine niedrige Data Literacy und geringe Datenmaturität als Hindernisse für den digitalen Fortschritt der Immobilienwirtschaft
Digitalisierungsindex mit leichter Steigerung bei 4,7 von 10 (Vorjahr: 4,5), jedoch verlangsamt und verkompliziert das heterogene Umfeld den Fortschritt. Das zeigen die Ergebnisse der diesjährigen Ausgabe der Digital Real Estate Umfrage von pom+. Zum vierten Mal in Folge schätzen rund 180

Chalet. Sehnsucht, Kitsch und Baukultur
Was ist eigentlich ein «Chalet»? Welche Eigenschaften machen ein Holzhaus zu einem Chalet? Oder ist das Chalet einfach ein Sinnbild für die Sehnsucht nach alpiner Natur, also ein Mythos? Die Schweizerische Nationalbibliothek nimmt in ihrer Ausstellung «Chalet. Sehnsucht, Kitsch und Baukultur»

Grundstein für die internationale Renera Group
Das Entwicklungs-, Handels- und Beratungsunternehmen Energie Zukunft Schweiz AG führt seine Tochtergesellschaften in Deutschland, Italien, Spanien und Rumänien unter dem neuen Namen «Renera» in eine starke Firmengruppe zusammen. Der Name Renera verkörpert die Idee einer Zeitenwende, den

Wenn Glacestäbchen über eine Tonne tragen…
36 Teams mit 92 Lernenden und Studierenden FH aus allen drei Landesteilen präsentierten am 3. Nationalen Brückenbau-Wettbewerb des Schweizerischen Verbands der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS) im Kongresshaus in Biel ihre Konstruktionen. Die Studierenden und Lernenden der Berufe Zeichner/in

Innovationspark Dübendorf – Stärkung des Aktionariats von IPZ Property AG
Der Innovationspark Zürich kann nach dem erfolgreichen Abschluss des politischen Prozesses einen weiteren wichtigen Entwicklungsschritt verzeichnen: Die weltweit tätige Unternehmensgruppe Angst+Pfister beteiligt sich als gewichtiger Investor am Generationenprojekt. Dieses ist nach der

BFH-Forschende entwickeln nachhaltiges Bindemittel für Holzwerkstoffe
In einem Innosuisse-Projekt entwickeln Forschende des Instituts für Werkstoffe und Holztechnologie IWH der Berner Fachhochschule BFH ein neues mineralisches Bindemittel für die Herstellung von Holzwerkstoffen. Diese sollen dadurch nachhaltiger werden.

5. Global Real Estate Run- lokal handeln, global wirken
Der Global Real Estate Run mobilisiert Mieter, Eigentümer und Immobilienprofis sich für eine generationenfreundlichere Immobilien- und Bauwirtschaft in Bewegung zu

SJA-Holding sichert die langfristige Ausrichtung des wichtigsten Branchen-Awards
Nach mehr als 10 Jahren übergeben die Gründer des Real Estate Awards das Zepter an die SJA-Holding. Diese wollen den bedeutendsten Anlass der Schweizer Bau- und Immobilienbranche in seiner Unabhängigkeit und Relevanz weiter stärken. Neu übernimmt Mara Schlumpf die Geschäftsleitung.

Ferien im Baudenkmal in den Naturpärken der Schweiz
Die aktuellen Herausforderungen machen es deutlich: Die Erhaltung von Natur und Landschaft, der schonende Umgang mit Ressourcen und die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe sind dringender denn je. Die Stiftung Ferien im Baudenkmal und das Netzwerk Schweizer Pärke engagieren sich auf

Meilenstein der Transparenz über Treibhausgasemissionen der Immobilienbranche
Transparenz ist ein effektives Mittel, um Greenwashing vorzubeugen. Der Trend geht daher im Immobilienbereich in Richtung einer Offenlegung wichtiger Umweltkennzahlen. REIDA, ein von der Branche getragener Non-Profit-Verein, unterstützt diese Stossrichtung und hat einen Standard bei der Berechnung

Grünes Licht für digital gefertigte Betontreppe
Die nächste Unit im NEST, dem Forschungs- und Innovationsgebäude von Empa und Eawag, heisst «STEP2». Seit rund zwei Jahren arbeiten Partner aus Forschung und Wirtschaft an verschiedenen Innovationen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, digitale und industrielle Fabrikation, Gebäudehülle und

«Keine Gesichtserkennung in den Bahnhöfen»
Die SBB sucht mit einer öffentlichen Ausschreibung Anbieter für ein neues Kundenfrequenzmesssystem in den Bahnhöfen. Die Medien haben das Thema aufgegriffen, es kursieren Falschaussagen. Nachfolgend beantwortet Alexis Leuthold, Leiter Bewirtschaftung bei Immobilien, die wichtigsten

Sieben Rezepte gegen die Wohnungsnot
Die Situation auf dem Wohnungsmarkt spannt sich zunehmend an. Der Anteil leerstehender Wohnungen nimmt rapide ab und die Mietzinse steigen. Das Wohnen wird die Haushaltsbudgets, die durch die Teuerung ohnehin schon belastet sind, künftig noch stärker strapazieren. Die Forderungen nach Massnahmen

Klimaschutzmaßnahmen trotz ökonomischer Herausforderungen
Maßnahmen gegen den Klimawandel werden dieses Jahr nach Meinung von über 50 Nachhaltigkeitsexperten für die Immobilienbranche eine bedeutsame Rolle spielen. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse des dritten, jährlich erscheinenden Nachhaltigkeitsausblicks, der vom Urban Land Institute (ULI)

Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Sanieren
Weiternutzen statt ersetzen – nach dem Grundgedanken der Kreislaufwirtschaft lässt Swiss Prime Site Immobilien inmitten von Zürich eine Immobilie sanieren, die zukünftig als weiterer Standort für Google Schweiz dienen wird. Das Gebäude wird bis auf die Tragstruktur zurückgebaut und erhält

Photovoltaik: Kristalline Lichtfänger
Drei Institute des ETH-Bereichs forschen an der sogenannten Perowskit-basierten Optoelektronik, wie zum Beispiel Solarzellen, Photodetektoren und Leuchtdioden (LEDs). Im AMYS-Projekt haben sich Labors der EPFL, der ETH Zürich und der Empa nun für vier Jahre zusammengeschlossen, um neue chemische

Siegerprojekt für «Magazin Birch» steht fest
Für den Ersatzneubau beim heutigen «Magazin Birch» hatte die Stadt einen Gesamtleistungswettbewerb ausgeschrieben. Der Stadtrat hat nun die Vergabe gestützt auf die Empfehlung der Wettbewerbsjury beschlossen. Das Siegerprojekt heisst «Hof Berslingen» und wurde unter der Federführung der

Quotenspielraum nutzen, bevor sich das Fenster schliesst
An verschiedenen Immobilienmärkten, aber insbesondere in Deutschland wird sich in den kommenden Monaten ein grosses Opportunitätsfenster für günstige Zukäufe auftun – oder hat sich bereits geöffnet. Viele institutionelle Investoren aus der Schweiz scheinen sich diese Entwicklung aber nur