
Änderungen in Sika’s Verwaltungsrat und Konzernleitung vor Wachstumsstrategie 2028
Sika kündigt eine Umstrukturierung in Verwaltungsrat und Konzernleitung an, die im Vorfeld der Veröffentlichung ihrer neuen Wachstumsstrategie 2028 umgesetzt werden soll. Thierry F. J. Vanlancker wird als neuer Präsident des Verwaltungsrats

Neues ewz-Zentrallager: hohe Effizienz bei halber Fläche
Mit der Inbetriebnahme des neuen Zentrallagers ist die erste Bauetappe der Gesamtinstandsetzung des ewz-Areals Herdern abgeschlossen. Das neue Gebäude, bestückt mit über 5'000 verschiedenen Artikeln, ist die logistische Drehscheibe für den Bau und Unterhalt des Stromnetzes der Stadt Zürich –

Zwischenbilanz klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden
Im Rahmen des Aktionsplans Green Deal (AGD) engagieren sich seit 2021 insgesamt 52 Pilotbetriebe in Graubünden intensiv für die Reduktion von Treibhausgasen.

Die angepassten Schweizer Gebäudelabels sind lanciert
Nach zwei Jahren Verhandlungen und einem Jahr inhaltlicher Arbeiten stehen sie ab sofort zur Verfügung: Die erneuerten und harmonisierten Schweizer Gebäude- und Arealstandards. Über 400 Teilnehmende wurden live in Bern von den EntwicklerInnen der neuen Standards über die Änderungen informiert.

LEDCity gewinnt Green Business Award
LEDCitiy ist mit dem diesjährigen Green Business Award ausgezeichnet worden. Das Zürcher Unternehmen überzeugte die Jury mit seinem intelligenten

National- und Ständerat einigen sich bei Umnutzungen
Bei der Teilrevision des Raumplanungsgesetzes ist der Nationalrat in wichtigen Punkten auf die Linie des Ständerats eingeschwenkt. Er erklärte sich einverstanden, unter Bedingungen Umnutzungen nicht mehr benötigter Landwirtschaftsgebäude zu Wohnhäusern zuzulassen.

Baukultur trifft Musikkultur
Mit eigenen Händen haben Studierende des Joint Master of Architecture einen Konzertpavillon aufgebaut, den sie im Rahmen einer Projektwoche gemeinsam entworfen haben. Die zerlegbare Bühne für das Theater Orchester Biel Solothurn soll künftig bei Freiluftaufführungen zum Einsatz

Koordinierte Entwicklung bringt viele Vorteile
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften benötigt in Winterthur zusätzliche Flächen. Der Kanton Zürich wird die Weiterentwicklung der ZHAW eng mit der Stadt Winterthur koordinieren und auf deren Planungen abstimmen. Davon profitieren sowohl die Studierenden und Lehrenden der

Life-Science-Park Rheintal wird übernommen
GETEC erwirbt den Life-Science-Park Rheintal in Stein von Novartis. Damit baut der Energiedienstleister und Betreiber von Industrieparks seine Kompetenzen für die Chemie- und Pharmaindustrie erheblich aus. Novartis bleibt dem Park als grösster Mieter

SBB präsentiert Siegerprojekt für Bahnhofgebiet Dietikon
Die Stadt Dietikon und die SBB präsentieren die drei besten Projekte des Wettbewerbs um die städtebauliche Entwicklung des Bahnhofgebiets. Sie sind ab sofort im Foyer des Stadthauses

Zukunftsorientiertes Quartiersmanagement: Kultivierung eines aktiven Lebensraums
In der modernen Immobilienlandschaft reicht die konventionelle Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien nicht mehr aus. Experten im Bereich des Mixed-Use Site Managements legen immer mehr Wert auf aktives Community Management. „Die Entwicklung einer Gemeinschaft innerhalb eines gemischt

KVA Turgi soll für 325 Millionen Franken erneuert werden
Die Kehrichtverwertungsanlage (KVA) Turgi muss erneuert werden. Die Abgeordnetenversammlung wird am 27. September über einen Projektierungskredit von 17 Millionen Franken entscheiden. Die Gesamtkosten werden auf 325 Millionen

Mobiliar investiert in Hitzeminderung in Berner Quartier
Die Mobiliar bezahlt 450'000 Franken für Massnahmen zur Hitzeminderung im Berner Breitenrainquartier. Der Gemeinderat hat dafür 1,3 Millionen Franken bewilligt. Im Zuge der Sanierung von Werkleitungen durch Energie Wasser Bern soll die Optingenstrasse grüner, kühler und attraktiver

Venture Kick unterstützt Borobotics mit 150‘000 Franken
Venture Kick fördert die Entwicklung eines innovativen Bohrroboters durch Borobotics mit 150'000 Franken. Er ermöglicht die Bohrung von Löchern für Erdwärmeheizungen neben Gebäuden auf kleinem Raum und zu deutlich geringeren

KONE macht neuen Standort zum Labor für New Work
Der Aufzughersteller KONE hat in Sitten einen neuen Standort eröffnet. Mit der Ausweitung der Präsenz in der Westschweiz führt das Unternehmen ein flexibles Management der Arbeitsplätze ein. Die Prinzipien von New York und Nachhaltigkeit sollen Inklusion und Innovation im Team

Halter-Firmen treten verstärkt als Gruppe auf
Die Firmen der Halter Gruppe treten künftig verstärkt gemeinsam auf. Maik Neuhaus übernimmt am 1. Januar die Aufgabe des CEO der Halter AG von Markus Mettler. Dieser wird Präsident des Verwaltungsrates. Balz Halter bleibt Verwaltungsratspräsident der Halter

Veriset erneuert Küchenausstellung
Küchenherstellerin Veriset hat an ihrem Hauptsitz und Produktionsstandort Root nach sechs Monaten die Bauzeit für ihre neue Küchenausstellung abgeschlossen. Dabei wurde auch die Infrastruktur erneuert. Die Mitarbeitenden erhielten neue

Klimaneutraler Campus fertiggestellt
Am 11.September hat in Anwesenheit von Bundesrat Guy Parmelin, Frau Landammann Silvia Thalmann-Gut und Roland Busch, Vorsitzender des Vorstands der Siemens AG, das neue Forschungs- und Entwicklungsgebäude (F&E) eingeweiht. Damit ist nach einer siebenjährigen Bauphase und Investitionen von 250

Mit dem 100-Jahr Jubiläum übernimmt bei Renggli die fünft Generation
Die Renggli AG ist hundert Jahre nach der Gründung ein führendes Unternehmen für industrielles und klimagerechtes Bauen mit Holz in Element- und Modulbauweise. Nun schreibt die fünfte Generation die Geschichte des Familienunternehmens weiter. Per 1. Januar 2024 übernehmen die drei Söhne als

Zum umweltfreundlichen Spital mit «Best Practices»
Das Forschungsprojekt „Green Hospital – Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern“ füllt die Lücke ganzheitlicher Umweltbewertungen im Gesundheitssektor. Die Studie hat praxisnahe Maßnahmen identifiziert, die Spitäler effizienter und umweltfreundlicher gestalten können. Dabei stehen

Orientierung für Immobilien und EVU im komplexen Energiesektor
Die Marktübersicht gewährt Immobilienbesitzenden und Energieversorgungsunternehmen einen umfassenden Einblick in die verschiedenen EMS-Optionen und unterstützt bei der Auswahl passender Lösungen. Energie Zukunft Schweiz AG (EZS) veröffentlicht die Schweizer Marktübersicht 2023 für

Ständerat befürwortet Immobilienbotschaft 2023
Der Ständerat hat der Immobilienbotschaft 2023 des Bundes zugestimmt. Der Fokus dieser Botschaft mit einem Ausgabenvolumen von 218,1 Millionen Franken liegt auf zwei Erweiterungen von Gebäuden des Bundes in der Schweiz und einem Neubauprojekt in Kameruns Hauptstadt Yaoundé.

Freiburg im Zeichen des Bausektors und der Energieeffizienz
Der Baubereich ist eine Schlüsselkomponente der Wirtschaft in Freiburg und zeichnet sich durch ein engmaschiges Netzwerk aus großen Unternehmen, herausragenden kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sowie spezialisierten Forschungszentren und Instituten aus. Die 2023er Ausgabe von

Effizientes Asphaltrecycling in der Schweiz
Die Schweiz ist gebaut, zumindest was das Strassennetz anbelangt. Daher fällt heute trotz Recycling deutlich mehr Ausbauasphalt an, als in neuen Strassen wieder eingebaut werden kann. Empa-Forscher Martins Zaumanis hat sich zum Ziel gesetzt, die Recycling-Anteile im Asphalt zu erhöhen – mit

Steiner leitet Bau von Holzgebäude in Ostermundingen ein
Steiner nimmt den Bau des Pojekts NIDO in Angriff. In dessen Rahmen errichtet der Zürcher Immobilienentwickler in Ostermundigen 17 Eigentumswohnungen im Holzbau. Das Gebäude soll zudem über einen Laubengang und Aussenanlagen

CSL Immobilien ernennt Piffaretti und Walter zu Co-CEOs
Renato Piffaretti und Thomas Walter übernehmen als Doppelspitze die Führung von CSL Immobilien. Sie treten die Nachfolge von CEO Yonas Mulugeta an, der das Unternehmen Ende September

Spreitenbach legt Ergebnis zum Umbau des Gemeindehauses vor
Die Gemeinde Spreitenbach hat das Ergebnis des Wettbewerbs zum Umbau des alten Gemeindehauses in eine Schule veröffentlicht. Im Oktober werden die Projekte der Bevölkerung im Rahmen einer Ausstellung

Drei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat der WSG gewählt.
Marc Mettauer, CEO und Delegierter des Verwaltungsrats der WSG, begrüßt die Neuzugänge Raymond Rüttimann, Markus Giera und Mark Imhof im Verwaltungsrat. Mit ihrer geballten Erfahrung in Immobilienmanagement und digitalen Technologien zielt die WSG darauf ab, ihre Position als führender

KI-basiertes Tool schafft Durchblick im Baurecht
Die immer komplexer werdende Baurechtslage in der Schweiz verlängert die Bewilligungszeiten für Bauprojekte signifikant. pom+Consulting AG und die Hochschule Luzern gehen dieses Problem an und entwickeln ein innovatives, KI-basiertes Tool. Dieses verspricht, die Analyse und Interpretation von

Neufassung von ‹Erdbebengerechte Holzbauten›
Die aktualisierte Ausgabe der Dokumentation ‹Erdbebengerechte Holzbauten› wird im Oktober veröffentlicht. Basierend auf den neuesten Forschungsergebnissen und veränderten Normen bietet die Dokumentation umfassende Richtlinien für den erdbebensicheren Holzbau. Einbegleitende Kurse an der