
KVA Turgi soll für 325 Millionen Franken erneuert werden
Die Kehrichtverwertungsanlage (KVA) Turgi muss erneuert werden. Die Abgeordnetenversammlung wird am 27. September über einen Projektierungskredit von 17 Millionen Franken entscheiden. Die Gesamtkosten werden auf 325 Millionen

Venture Kick unterstützt Borobotics mit 150‘000 Franken
Venture Kick fördert die Entwicklung eines innovativen Bohrroboters durch Borobotics mit 150'000 Franken. Er ermöglicht die Bohrung von Löchern für Erdwärmeheizungen neben Gebäuden auf kleinem Raum und zu deutlich geringeren

Sommerakademie Limmattal präsentiert Zukunftsprojekte
Ostschweizer Fachhochschule stellt die Ergebnisse der Sommerakademie Limmattal vor. 60 Studierende von nationalen und internationalen Hochschulen haben dabei eine Woche lang das Limmattal auf Planungsperspektiven hin

Megatrends stärken Nachfrage nach Büroimmobilien
Aktuelle Trends führen zu einer anhaltend starken Nachfrage nach Büroimmobilien. Das zeigt die Sommerumfrage von CSL Immobilien. Demgegenüber erlebe der Wohnungsmarkt einen Abwärtstrend. Immobilienexperten rechnen infolge der unsicheren Wirtschaftslage mit steigenden Preisen für

Ein Hochhaus für die Wache West und das Stadtarchiv
Der Architekturwettbewerb für den Neubau auf dem ehemaligen Centravo Areal beim Schlachthof ist abgeschlossen. Das Siegerprojekt vereint die neue Wache West und das Stadtarchiv in einem eleganten

AXA feiert den Abschluss einer der grössten bewohnten Sanierungen
Die Aarauer Telli erstrahlt in neuem Glanz: Mit dem offiziellen Eröffnungsanlass am 25. August 2023 ging eine der grössten energetischen Sanierungen in bewohntem Zustand der Schweiz zu

Baudenkmal der ETH ist fertig saniert
Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) kann ihr Herzstück, das denkmalgeschützte Maschinenlaboratorium, nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wieder vollständig nutzen. Statt schwerer Maschinen und Dampfturbinen wird es ab 2024 die Robotik-Forschung

Dormakaba ist Praxispartner bei EU-Forschung zu Gebäude-Management
Das auf die Zutrittsverwaltung von Gebäuden spezialisierte Unternehmen dormakaba nimmt als einziger Praxispartner an dem von der Europäischen Union finanzierten Forschungsprojekt openDBL teil. Ziel ist die Entwicklung eines sogenannten digitalen

Neue Schweizer Solarzell-Produktion in den USA
Meyer Burger gibt bekannt ein Werk für Hochleistungs-Solarzellen in Colorado Springs zu eröffnen. Mit einer anfänglichen Kapazität von zwei Gigawatt Solarzellen pro Jahr wird das neue Werk exklusiv die Solarmodulproduktion von Meyer Burger in Goodyear für den nordamerikanischen Markt

«co-operate» – ein Modell für klimagerechtes Bauen
Der zukünftige Campus von Empa und Eawag steht kurz vor der Fertigstellung; er soll ein inspirierender Raum für neue Ideen und Innovationen werden, auch mit Blick auf umwelt- und klimafreundliches Bauen der Zukunft. Die Gebäude und Anlagen stecken voller Ideen, mit denen sich Energie sparen oder

Neuer Campus von Empa und Eawag nimmt Gestalt an
Empa und Eawag erweitern ihren Campus. Mit den Erweiterungsbauten wird auch das nachhaltige Bauen veranschaulicht. Das Projekt steht kurz vor dem Abschluss und zeigt Ideen zur Reduzierung von Treibhausgas, zur Kreislaufwirtschaft sowie zur Energiegewinnung und -einsparung auf der

Die neue Lokstadt: Urban, vielseitig, geschichtsträchtig
Wo früher Lokomotiven gebaut wurden, entsteht ein neues, innovatives und nachhaltiges Stadtquartier. Die Lokstadt verbindet das 19. mit dem 21. Jahrhundert: Das industrielle Erbe dieses Stadtteils wird umsichtig mit der Moderne

Stellwerk 2: Mehr Mobilie als Immobilie?
Beim Bahnhof Winterthur soll mit dem Stellwerk 2 bis 2027 ein neues, gemischt genutztes Gebäude mit Wohnungen, Büros, Veloabstellplätzen sowie Retail- und Gastronomieflächen entstehen. Es ergänzt das bereits bestehende Stellwerk

Nachhaltigkeit & Wirtschaftlichkeit – mit klimafreundlichen, intelligenten Energielösungen Rendite erzielen.
Klimafreundliche Energiesysteme werden immer wichtiger, um die Nachhaltigkeit von Gebäuden oder Arealen zu erhöhen und die Klimaziele zu erreichen. Zudem können sie auch zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit beitragen und eine höhere Rendite für Immobilieninvestoren

FAHRWERK: Befahrbarer, nachhaltiger und innovativer Gewerbeneubau
Im aufstrebenden Stadtteil Neuhegi entsteht bis Winter 2024 ein Gewerbegebäude mit befahrbaren Geschossen auf einer Fläche von rund 10'500 Quadratmetern, welches mit Photovoltaik-Anlagen sowie Minergie-Eco-Standard den heutigen Nachhaltigkeitsbedürfnissen

Mittendrin liegt KIM
Im Osten von Winterthur entsteht mit Neuhegi das zweite urbane Zentrum Winterthurs – und mittendrin liegt KIM. Das Quartier soll in den kommenden Jahren zu einem Hub für Unternehmergeist und Innovation werden und gleichzeitig mit mehreren hundert Mietwohnungen neuen Wohnraum

Kantiger Gewerbepark mit industriellem Charme
Im Manufakt8409 beim Bahnhof Winterthur-Hegi entsteht auf fünf Etagen und 7100 Quadratmeter ein neuer Arbeits- und Gewerbepark. Die kantige Gewerbeliegenschaft bestimmt mit ihrer Präsenz den AnkunftspunkT im Quartier KIM. Die Räumlichkeiten sind für Büro-, Gewerbe- und industrielle Nutzung

Attraktiver Wohnungs- und Gewerbemix mit industriellem Charme
Auf dem Bühler-Areal wurden über 160 Jahre lang Baumwollgarne produziert. Ende 2016 wurde die Spinnerei stillgelegt, um das Areal seiner neuen Bestimmung zuzuführen: ein attraktives Wohn- und Gewerbegebiet. Dabei werden die vier Industriegebäude (Spinnerei, Ballenlager, Fabrik und Kraftwerk) zu

Tunnel statt Flaschenhals: SBB bauen Strecke zwischen Zürich und Winterthur aus
Um den heutigen Engpass im Bahnverkehr zwischen Zürich und Winterthur zu beheben, bauen die SBB die Strecke im Auftrag des Bundes aus. Kernstück des Projekts ist der rund 9 Kilometer lange Brüttener tunnel. Damit entsteht eine zusätzliche leistungsstarke Doppelspur zwischen den grossen

Pilotprojekt für individualisiertes Wohnen
Der ImmobilienDienstleister Markstein unterstützt das neue Wohnmodell iwo und kooperiert im ersten Pilotprojekt mit der Unique Real AG. Gemeinsam will man künftigen Erstmietern die Möglichkeit bieten, das Zuhause zu individualisieren.

Towerkomplex an der Sulzerallee: Aus einem Guss
Beim Bahnhof Winterthur-Neuhegi sollen als Towerkomplex bis Ende 2026 zwei neue Gebäude entstehen. Vorgesehen sind ein 60-Meter-Hochhaus mit rund 145 Wohnungen sowie ein multifunktionales und flexibles Bürogebäude mit einer Mietfläche von rund 11'000

Die neue Lokstadt: Urban, vielseitig, geschichtsträchtig
Wo früher Lokomotiven gebaut wurden, entsteht ein neues, innovatives und nachhaltiges Stadtquartier. Die Lokstadt verbindet das 19. mit dem 21. Jahrhundert: Das industrielle Erbe dieses Stadtteils wird umsichtig mit der Moderne

Durchgangsbahnhof Luzern: Grossprojekt erreicht Meilenstein
Die SBB hat das Vorprojekt für den Durchgangsbahnhof Luzern im Frühling 2023 abgeschlossen. Anlässlich dieses Meilensteins im Projektablauf gibt die SBB gemeinsam mit Bund, Kanton und Stadt Luzern einen Einblick in die Planungsarbeiten und informiert über das weitere

Implenia gewinnt in Deutschland und der Schweiz Hochbauaufträge im Gesamtwert von mehr als CHF 170 Mio
Totalunternehmer-Auftrag für Planung und Neubau des Proben- und Werkstättenzentrums des Bayerischen Staatsschauspiels München | Partnerschaftliche Projektabwicklung mit integriertem Leistungsspektrum | Zwei Ersatzneubauten für Mehrfamilienhäuser | Fokus auf Nachhaltigkeit | Auftragsvolumen von

Bundesrat beantragt 218,1 Millionen für zivile Bundesbauten
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 17. Mai 2023 die Immobilienbotschaft 2023 verabschiedet. Darin beantragt er dem Parlament Verpflichtungskredite in der Höhe von total 218,1 Millionen Franken. Zu den grössten Bauprojekten gehören zwei Erweiterungsprojekte sowie ein Neubau für die

Zukunftsbild Oberwallis «Wir wachsen zusammen.»
Vor rund einem Jahr begann das Regions- und Wirtschaftszentrums Oberwallis (RWO) mit der Arbeit an einem Zukunftsbild. Auftraggeber war der Verein Region Oberwallis, der alle 63 Gemeinden der Region vertritt. Der Prozess zur Erarbeitung des Zukunftsbilds wurde so gestaltet, dass die Bevölkerung

Hammerwald Sursee: Neuer Gewerbe- und Bürokomplex
Unweit der Autobahn entstehen bis 2026 in Sursee auf 27'000 Quadratmetern flexibel nutzbare Gewerbe-, Büro- und Ausstellungsflächen, die Platz für bis zu 600 Arbeitsplätze

Neue Visitenkarte für Sursee
Auf dem Ulrich-Areal entsteht mit ALEA ein nachhaltiges und innovatives Bauprojekt, welches Wohnen und Arbeiten vereint. Die Initianten sind keine auswärtigen Investoren, sondern gut vernetzte und in Sursee verwurzelte

Wandel auf dem Wellisareal
Auf dem drei Hektaren grossen Wellisareal in Willisau soll ein neues, modernes Wohn- und Gewerbequartier entstehen. Das Projekt steht am Anfang. Im Herbst 2024 soll die Bevölkerung über die notwendige Teilzonenplanänderung und den Bebauungsplan

Pistor baut ihren Hauptsitz aus
Die Firma Pistor will ihre hochautomatisierte Logistiklösung ausbauen und damit den Wachstumskurs fortsetzen. Dafür benötigt Pistor mehr Platz. Ab 2026 entsteht deshalb am Hauptsitz in Rothenburg auf 31'700 Quadratmetern eine neue Infrastruktur. Damit könnten weitere Arbeitsplätze für die