
Die Transformation des Papieri-Areals
150 Jahre lang war hier die Papierfabrik «Papieri» beheimatet. Mit dem Verkauf des Areals an die HIAG entwickelt sich das Industrieareal zum multifunktionalen Quartier, das Arbeit, Kunst, Kultur, Wohnen und Freizeit verbindet.

Basel: Visionäre Bauplanung auf dem Areal Dreispitz Nord
Basel erhält einen neuen, vielfältigen Stadtteil: Dreispitz Nord –drei Tramhaltestellen vom Bahnhof SBB entfernt –bietet künftig 800 Wohnungen, Büroflächen, zwei öffentliche Parkanlagen, eine Sekundarschule, ein Einkaufszentrum und einen bunten Mix aus Cafés, Restaurants und kleinen

Lymhof: Vielseitiger lebendiger Quartierteil in Schlieren geplant
Ab 2026 erhält das Quartier amRietpark beim Bahnhof Schlieren ein neues Gesicht: den Lymhof. Er soll nicht nur ein buntes Wohnangebot schaffen, sondern auch ein Ankunftsort und Treffpunkt für das Quartier sein – mit einem Bistro und Hotelzimmern, einer für Urban Farming genutzten Halle, zwei

ETH-Campus Hönggerberg entwickelt sich weiter
Knapp die Hälfte der ETH-Angehörigen studiert und arbeitet heute auf dem Campus Hönggerberg in Zürich. Dieser soll kontinuierlich weiterentwickelt und nach innen verdichtet werden. Die Vision umfasst ein attraktives Gelände mit Stadtquartier-Charakter, welches Gebäude für Lehre und Forschung

Maaglive macht Zürich-West noch attraktiver
Das Maag-Areal unmittelbar beim Bahnhof Zürich-Hardbrücke wird weiter aufgewertet: Bis 2027 entsteht hier nicht nur ein neuer mit hochstämmigen Bäumen bepflanzter Platz, sondern auch ein vielseitiges Angebot an Wohnen, Kultur und Gastronomie.

Centurion Tower: Stramm wie ein Offizier
Nur wenige Schritte vom Bahnhof Brugg entfernt und mitten im Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW steht das Hochhaus mit Eigentums- und Mietwohnungen sowie einem Businesshotel. Der fast quadratische, 14-stöckige Bau ist nach einem Offiziersgrad der römischen Armeen benannt. Ein Centurio

Ein neues Verwaltungs- und Sicherheitszentrum in Hybridbauweise
Der Kanton Schwyz beabsichtigt, für seine Mitarbeitenden ein neues Verwaltungs- und Sicherheitszentrum mit 430 Arbeitsplätzen auf dem Areal Kaltbach/Schwyz zu erstellen. Nun ist klar, wie dieses aussehen

Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Sanieren
Weiternutzen statt ersetzen – nach dem Grundgedanken der Kreislaufwirtschaft lässt Swiss Prime Site Immobilien inmitten von Zürich eine Immobilie sanieren, die zukünftig als weiterer Standort für Google Schweiz dienen wird. Das Gebäude wird bis auf die Tragstruktur zurückgebaut und erhält

Le mur de soutènement de la plate-forme de la cathédrale sera rénové
Die Stützmauer der Münsterplattform weist witterungsbedingt an verschiedenen Stellen Schäden auf und muss deshalb saniert werden. Die Arbeiten werden ab Februar in mehreren Etappen ausgeführt und sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein. Als Erstes wird das Gerüst an der Ost- und an Teilen der

Die Stadt Lichtensteig angestossener Prozess mit Zukunftspotenzial
Die Blütezeit von Lichtensteig liegt lange zurück. Geblieben sind eine Altstadt und Industriebauten mit grossen Leerständen. Mit dem Mut zur innovativen Belebung dieser Räume hat die Kleinstadt im Toggenburg zu einem neu belebten Selbstbewusstsein

Das Nauentor-Areal wird zum Wohn- und Arbeitsgebiet
Die beiden Grundeigentümer, die Post und die SBB, planen direkt am Bahnhof Basel SBB drei Neubauten sowie einen Sockelbau. Projektiert ist ein attraktiver Ort für Wohnen, Arbeiten und

Rosental Mitte: Geschlossenes Firmenareal soll zu belebtem Quartierteil werden
Das Areal «Rosental Mitte» öffnet sich für Neues. Das ermöglicht eine Transformation des Wirtschaftsstandorts sowie neue Nutzungen, Verbindungen, Grünräume und Begegnungsmöglichkeiten. Rosental Mitte soll Schritt für Schritt zu einem vollwertigen Teil des Rosental-Quartiers werden.

VoltaNord wird grosszügiges Arbeits- und Wohnquartier
Auf dem Lysbüchel-Areal sind rund 2500 Arbeitsplätze sowie Wohnraum für bis zu 2000 Einwohner:innen geplant.

BaseLink-Areal: Neues Zuhause für zukunftsorientierte Köpfe
In der Grenzregion Frankreich-Deutschland-Schweiz entsteht mit «BaseLink» in Allschwil ein rund 75'000 Quadratmeter grosses neues Innovationsgebiet. Bis 2040 soll es hier rund 7000 neue Arbeitsplätze geben.

Vom Industrieareal zum Wohn- und Arbeitsquartier
Das rund 11 Hektar grosse Industrieareal «Isola» in der solothurnischen Gemeinde Breitenbach soll Sich in den nächsten Jahren schrittweise zu einem attraktiven, modernen und innovativen Wohn-und Arbeitsquartier

Bredella-Areal in Pratteln: Aus Grau wird Grün
Seit 1884 wird das Bredella-Areal am Bahnhof Pratteln industriell genutzt und entwickelte sich laufend weiter. Das Areal soll nun schrittweise in ein zentrales grünes Stadtquartier umgewandelt

Liestal gestaltet sein Stadtzentrum um
In der Kantonshauptstadt laufen gleich mehrere grosse Projekte: Der Quartierplan am Orisbach sieht beispielsweise einen Stadtpark um die neu gestaltete Allee vor. Der Postneubau sowie das geplante Lüdin-Quartier sorgen darüber hinaus für ein attraktiveres

Neues Vorstadtquartier auf dem Lüdin-Areal
Auf dem ehemaligen Industrieareal in Liestal entsteht bis 2025 ein Ensemble aus vier Gebäuden mit 135 Wohnungen sowie

uptownBasel wird Industriestandort der Zukunft
Auf dem geschichtsträchtigen Schorenareal in Arlesheim bei Basel entsteht mit uptownBasel ein internationales Kompetenzzentrum für die Industrie der Zukunft mit rund 100

Basler Bahnknoten macht sich
fit für die Zukunft
Die Bahninfrastruktur in und um Basel wird massiv ausgebaut. Bis 2035 werden Infrastruktur und Angebot Schritt Für Schritt

Grundsteinlegung auf dem Campus JED
Am Donnerstag, 22. September 2022 fand die Grundsteinlegung und Präsentation des Entwicklungsprojekts «JED Neubau» in Schlieren statt. Die Veranstaltung wurde umrahmt von Referaten seitens der Eigentümerin Swiss Prime Site, des Stadtrats Stefano Kunz, Ressortvorsteher Bau und Planung der Stadt

Gebäudeprogramm hat Rekordsumme ausgezahlt
Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen schliesst das Geschäftsjahr 2021 mit einem neuen Höchststand ab. Rund 361 Millionen Franken sind in die energetische Sanierung und den Neubau von Gebäuden geflossen. Es ist der höchste Betrag, den Bund und Kantone seit Beginn des Programms zur

Bundesrat Guy Parmelin eröffnet den modernsten Innovationspark der Schweiz
Drei Jahre nach dem Spatenstich ist der Main Campus des Switzerland Innovation Park Basel Area heute Samstag termingerecht eröffnet worden. Unter den rund 200 Gästen an der offiziellen Eröffnungsfeier in Allschwil waren auch Bundesrat Guy Parmelin sowie Regierungsmitglieder der drei

Baubewilligung für die Wohnüberbauung «NIDO» in Ostermundigen
Mit dem Erhalt der Baubewilligung hat das Projekt «NIDO» in Ostermundigen einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht. Das Haus in Holzbauweise umfasst insgesamt 20 lichtdurchflutete Eigentumswohnungen, die sich optimal für Single- und Paarhaushalte eignen. Der Startschuss für den Verkauf der

Neuer Campus für die Berner Fachhochschule in Bern
Der Kanton Bern plant einen neuen Hochschul-Campus im Westen der Stadt Bern. Er soll verschiedene Departemente der Berner Fachhochschule (BFH) zusammenführen. Die Inbetriebnahme ist frühestens 2028

Entwicklung Schlössli-Areal in Burgdorf
Die denkmalgeschützte Villa Schmid wird saniert. Zudem ist der Bau zweier neuer Gebäude mit Wohnungen sowie kommerziellen Nutzungen geplant.

Neuer Quartierteil auf dem «Butteri»-Areal in Burgdorf
Das Areal rund um die frühere Verbandsmolkerei «Butteri» im Bahnhofquartier in Burgdorf soll sich weiterentwickeln. Verteilt auf fünf Gebäude sind rund 120 Mietwohnungen sowie 910 Quadratmeter Gewerbefläche geplant.

Sanierung Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee
Das Kunstmuseum Bern weist dringenden Sanierungsbedarf auf. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, ist ein Ersatzneubau geplant. Zudem soll das Gebiet zwischen Bundeshaus und Hodlerstrasse aufgewertet werden. Erneuerungen sind auch für das Zentrum Paul Klee vorgesehen.

Sternenmatte Worb wird zur Wohnüberbauung
Auf dem Areal hinter dem Gasthof Sternen in Worb entsteht eine Wohnüberbauung mit hochwertigen Stockwerkeigentums- und Mietwohnungen. Die neue Überbauung soll verschiedene Wohnformen ermöglichen und ein breites Spektrum an Zielgruppen

Bubenbergzentrum wird neu gebaut
Die SBB Immobilien haben sich für einen Neubau des Bubenbergzentrum 10-12 entschieden. Das geplante moderne Bürogebäude mit Retail- und Gastronomieflächen soll neben dem bestehenden Haupteingang zum wichtigsten Zugang des Bahnhofs Bern werden.