
Räte verlangen Recht auf Ladestationen in Wohnhäusern
Der Bundesrat muss künftig sicherstellen, dass Mieterinnen und Mieter sowie Stockwerkeigentümer Zugang zu Ladestationen für Elektrofahrzeuge in ihren Wohnliegenschaften erhalten. Der Ständerat hat eine entsprechende Motion des Nationalrats gutgeheissen, trotz Bedenken hinsichtlich


Virtuelles Kraftwerk aus Solaranlagen und E-Autos
Helion Energy baut ein virtuelles Kraftwerk aus tausenden kleinen privaten Solaranlagen, Hausbatterien und Elektroautos auf. Das dezentrale Grosskraftwerk der AMAG-Tochter soll Energie für den Regelenergiemarkt liefern. Aktuell läuft eine Testphase mit der Swissgrid

Automatisierte Produktion für nachhaltige Energienutzung
Libattion hat in Biberist eine neue Upcyclinganlage für Batterien eröffnet. Laut Libattion handelt es sich dabei um Europas grösste Anlage ihrer Art. Die Firma mit Sitz in Opfikon fertigt modulare stationäre Energiespeicher aus gebrauchten Batterien von




Synergien für nachhaltige Bau- und Energielösungen
Die Hausbau+Energie Messe und die Energy Future Days vereinen ihre Stärken und bilden vom 14. bis 17. November 2024 in der Bernexpo die grösste Plattform für Bauen, Sanieren und nachhaltige Energielösungen in der Schweiz. Ein Highlight ist der Donnerstag als Fachtag für Profis, der

Projektförderung von LadenPunkt – Jetzt bewerben!
Die Projektförderung LadenPunkt unterstützt innovative Lösungen im Bereich der E-Ladeinfrastruktur für PKW. In diesem Jahr liegt der Fokus auf dem Laden am Wohn- und Arbeitsort, wobei insbesondere Immobilienunternehmen im Mittelpunkt stehen. Nutzen Sie die Gelegenheit und sichern Sie sich

Energiestadt stärkt Klimapolitik mit neuen Zertifizierungsstandards
Der Trägerverein Energiestadt will seine 644 Mitgliedsgemeinden künftig vor allem bei der Erreichung der Netto Null unterstützen. Die Zertifizierung wird entsprechend umgestellt. Gold-Städte müssen künftig die Vereinbarkeit ihrer Strategien und Massnahmen mit der Zielerreichung

ASTRA fördert Elektromobilität in der Schweiz
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) unterstützt die Weiterentwicklung der Elektromobilität in der Schweiz durch den Ausbau von Schnellladestationen entlang der Nationalstrassen. Fünf Unternehmen haben den Zuschlag für die Errichtung von Ladehubs erhalten, die das Netz erheblich verdichten und

Erfolgreiche Rückkehr der ineltec mit Fokus auf Innovation
Nach siebenjähriger Pause kehrte die ineltec, die führende Elektromesse der Schweiz, mit einem neuen Standort und modernem Konzept zurück. Mit über 162 Ausstellern und mehr als 6800 Fachbesuchern erwies sich die Messe als zukunftsweisender Treffpunkt für Innovationen in den Bereichen Smart

Ausbau der Elektromobilität in der Schweiz
Die Schweizerische Post und die Agrargenossenschaft fenaco planen mit einem gemeinsamen Unternehmen den Aufbau eines Schnellladenetzes für E-Autos mit erneuerbarem Strom. Die ersten 50 sollen bis Mitte 2025 startklar sein. Insgesamt sind 300 Standorte mit 1500 Ladestationen

Grössten Ladepark für E-Autos mit 18 neuen Schnellladestationen
Im Einkaufszentrum Serfontana an der A2 bei Chiasso hat Energie 360° den grössten Ladepark im Kanton Tessin in Betrieb genommen. Mit 18 neuen Schnellladepunkten, die eine Leistung von bis zu 400 Kilowatt bieten, wird die Elektromobilität im Tessin weiter gefördert.

Emissionen aus Heizöl und Gas werden weniger
Die CO2-Emissionen aus Brennstoffen, also vorwiegend aus Heizöl und Gas, sind in der Schweiz 2023 gegenüber dem Vorjahr um 8,8 Prozent gesunken. Dagegen blieben die Emissionen aus Benzin und Diesel auf dem Niveau des Vorjahres. Das geht aus der aktuellen CO2-Statistik

Helion eröffnet Schulungszentrum für die Energiewende
Helion hat das Helion TrainingCenter eröffnet. Das Schulungszentrum bietet Möglichkeiten zur Ausbildung für vier Kerntechnologien der Energiewende: Photovoltaik, Elektromobilität, bidirektionales Laden und Wärmepumpen. 200 Fachkräfte für die Energiewende können dort jährlich ausgebildet

Erstes e-mobile Lade Forum der Electrosuisse
Am 14. März 2023 findet im Technopark Zürich das erste e-mobile Lade Forum der Electrosuisse statt. Über 10 Referentinnen und Referenten, 15+ Aussteller und über 200 Teilnehmende tauschen sich aus über die neuesten Trends der Ladeinfrastruktur der Elektromobilität. Für die Teilnehmenden

ewl investiert Milliardenbetrag in nachhaltige Energie
Die Energiedienstleisterin Energie Wasser Luzern (ewl) will mehr als 1 Milliarde Franken für weitere Schritte zur Energiewende bereitstellen. Die Investition soll in See-Energie und Fernwärme, Photovoltaikanlagen, Elektromobilität und intelligente Energiekonzepte aus einer Hand fliessen.

Hans Egloff, Präsident HEV Schweiz: «Der Zusammenschluss von Immoscout24 und Homegate könnte ein Fall für die WEKO werden»
Hans Egloff, Alt-Nationalrat und Präsident des Hauseigentümerverbandes der Schweiz und des Kantons Zürich, ordnet im Interview die Reform zum Eigenmietwert und die Bedeutung der Elektromobilität ein, ebenso die Fusion von zwei grossen Playern in der

The Metropolitans: Über 180 Parkplätze Elektroauto ready
Immer mehr Menschen kaufen sich ein Elektrofahrzeug und möchten es zu Hause laden können. Die Stockwerkeigentümer der Wohnüberbauung «The Metropolitans» in Zürich haben deshalb ihre Infrastruktur fit machen lassen für die Elektromobilität. Sie entschieden sich für die flexible

Allreal schafft Werte durch langfristige und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Geschäftstätigkeit
Allreal stellt am heutigen Investorentag 2021 die Details zur Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens vor. Die Vision ist klar: Das Immobilienunternehmen will bis im Jahr 2050 mit dem Portfolio der Renditeliegenschaften die CO2-Neutralität erreichen und bis im Jahr 2030 den Anteil fossiler

Elektromobilität braucht neue Ziele
Die bis 2022 formulierten Ziele des Bundes für die Elektromobilität sind bereits jetzt erreicht. Nun hat ein Spitzentreffen der beteiligten Akteure drei neue Strategien definiert. Sie sollen die Verbreitung von E-Autos in der Schweiz schnell voranbringen und zügig umgesetzt werden.