Dezember 2022

Die Komplexität der Branche steht der Digitalisierung im Weg

Markus Weber ist unter anderem Mitinitiator und Präsident von «Bauen digital Schweiz» sowie Mitinitiator und Vorstandsmitglied von «netzwerk_digital». Im Gespräch mit Immo!nvest erklärt er, wie es um die Branche beim Thema Digitalisierung steht und wo er die grössten Potenziale

Bern/Vaduz, September 2022

Schulhaus Feld in Azmoos gewinnt Architekturpreis

Das Schulhaus Feld in Azmoos SG hat den ersten Preis im diesjährigen Wettbewerb Constructive Alps gewonnen. Der von Liechtenstein und der Schweiz vergebene Preis zeichnet nachhaltiges Bauen und Sanieren in den Alpen aus. Der Wettbewerb ist ein Beitrag zur Umsetzung der Alpenkonvention.

Wettingen AG , September 2022

Architheke baut neues Kirchgemeindehaus

Die Reformierte Kirche Wettingen-Neuenhof will in Wettingen ein kleineres Kirchgemeindehaus bauen. Das Siegerprojekt der Ausschreibung stammt vom Architekturbüro Architeke aus

Bern, November 2022

Green Building Schweiz wirbt für ganzheitliche Kreisläufe

Green Building Schweiz setzt sich für die Schliessung aller Stoffkreisläufe in der Bauwirtschaft ein. Dazu soll der Ansatz Cradle-to-Cradle verstärkt Anwendung beim Bauen finden. Hier schlägt der Verein unter anderem ein entsprechendes Zuschlagskriterium in Ausschreibungen vor.

Vaduz, Oktober 2022

LLB plant neues Bürogebäude

Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) wird im Zentrum von Vaduz ein neues Bürogebäude bauen. Am derzeitigen Standort des Amtes für Justiz will sie verschiedene Abteilungen zusammenführen und rund 260 Mitarbeitenden Raum

Zürich/Niederweningen ZH, Juli 2022

Grundstein für die Wohnsiedlung Gupfengarten ist gelegt

Steiner AG nimmt im Verbund mit Eiffage Suisse AG, Evostate Immobilien AG und Graf Biscioni Architekten die Arbeiten für die Überbauung Gupfengarten in Niederweningen auf. Das Wohnquartier entspricht den Anforderungen für nachhaltiges Bauen und soll Ende 2023 bezugsfertig sein.

Dübendorf ZH, Juli 2022

Empa erforscht klimafreundlichen Beton

Ein Forschungsprojekt der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) für nachhaltigen Zement erhält eine Fördersumme über 2,2 Millionen Franken aus dem Schweizerischen Nationalfonds. Zusammen mit finnischen Partnern sollen die Forschenden herausfinden, wie sich CO2 am

Zug, Juli 2022

Holcim kauft belgischen Baustoffspezialisten Cantillana

Holcim übernimmt Cantillana. Mit dem Erwerb des belgischen Baustoffhändlers beschleunigt der Baustoffproduzent sein Wachstum in der Sparte Lösungen und Produkte.

Spreitenbach AG/Flums SG, Juli 2022

Umwelt Arena zeigt neue Ausstellung zu Dämmstoffen

In der Umwelt Arena eröffnet am 6. Juli eine neue Sonderausstellung unter dem Thema „Dämmstoff-Recycling“. Die Firma Flumroc zeigt in der Recycling City. wie alte Dämmstoffe bei Sanierungen wieder aufbereitet werden.

Dietikon ZH/Zug, Juni 2022

Jaisli-Xamax stellt Arbeiten an Confiserie Speck fertig

Das Dietiker Elektrounternehmen Jaisli-Xamax hat den neuen Produktionsstandort der Traditionsfirma Confiserie Speck in Zug mit der Elektroinstallation ausgestattet. Der neue Standort liegt im Göbli-Areal.

Stans/Luzern/Reiden LU , Juni 2022

Swisspor baut in Reiden

Kanton Luzern und Gemeinde Reiden wollen in Reiden Mehlsecken ein Cluster für Gebäude- und Umwelttechnologie aufbauen. Die Firma swisspor wird dort ein Werk für moderne Dämmstoffe einrichten. Forschungspartnerin ist die Hochschule Luzern.

Luzern, Juni 2022

Siegerprojekt für Quartier Reussbühl West ist gekürt

Das Projekt „Habitat – Quartier im Hain“ hat den Studienauftrag für das Luzerner Quartier Reussbühl West gewonnen. Wenn Energiedienstleister CKW seinen dortigen Standort aufgibt, soll auf dem 27’000 Quadratmeter grossen Areal ein lebendiges Stadtviertel entstehen.

Zürich, Juni 2022

Zürich testet farbige Strassenbeläge auf Kühlwirkung

Das Tiefbauamt der Stadt Zürich hat seit Sommer 2020 ein Pilotprojekt mit verschiedenfarbigen Strassenbelägen durchgeführt. Getestet wurde die Wirkung auf die Umgebungstemperatur. Erstes Fazit: Auch helle Beläge bringen wenig Kühlung.

Bern/Muttenz BL, Juni 2022

Katalog empfiehlt Materialien gegen urbane Wärmeinseln

Ein Materialkatalog zeigt auf, mit welchen Baumaterialien sich die Umwelt weniger erwärmt. Er wurde im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen von der Fachhochschule Nordwestschweiz erstellt und soll Planenden als Orientierung dienen.

Muttenz BL, Juni 2022

FHNW stärkt Institut für Digitales Bauen

Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) stärkt ihr 2018 gegründetes Institut für Digitales Bauen mit einem neuen Professor. Eder Martinez, der auch schon Hilti und Implenia unterstützt hat, wird sich in der Lehre vor allem auf digitale Zwillinge

Zug/Zürich, Juni 2022

Holcim geht Partnerschaft mit Madaster ein

Holcim Schweiz will sich stärker für die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen einsetzen. Dafür geht das Zuger Baustoffunternehmen eine Partnerschaft mit Madaster ein. Madaster bietet unter anderem eine Online-Bibliothek für verbautes Material

Dietikon ZH, Mai 2022

Walo treibt Digitalisierung voran

Das Dietiker Bauunternehmen Walo Bertschinger digitalisiert den Asphaltstrassenbau. Für alle Geschäftsbereiche wird der digitale Bestell- und Lieferprozess Q Site eingeführt.

Zug, April 2022

Holcim steigert Umsatz deutlich

Der Baustoffkonzern Holcim meldet einen hohen operativen Gewinn und ein Plus beim Umsatzwachstum von 20,1 Prozent im ersten Quartal 2022. Sowohl beim EBIT von 614 Millionen Franken als auch beim Umsatz von 6,44 Milliarden Franken werden somit Rekordstände

Schlieren ZH, April 2022

Bauprojekt LIMMIviva schliesst mit Einsparung ab

Der Spitalverband Limmattal hat das Neubauprojekt LIMMIviva des Akutspitals mit einer Einsparung gegenüber der Planung abgeschlossen. Der bewilligte Kredit von 275,7 Millionen Franken wurde um 0,8 Millionen unterschritten.

Winterthur, April 2022

Weltweit höchstes Wohngebäude aus Holz entsteht in der Lokstadt

Der Studienauftrag zum Bau der Gebäude Rocket und Tigerli in der Lokstadt ist abgeschlossen. Dort entsteht im Auftrag von Ina Invest das aktuell weltweit höchste Wohngebäude aus Holz. Die Jury hat sich für den Entwurf eines Luzerner und eines dänischen Architekturbüros entschieden.

Zuchwil SO/Zürich, April 2022

Bouygues ES baut digital und mit Robotern

Zuchwil SO/Zürich – Bouygues ES verbindet datengestütztes Bauen mit dem Einsatz von Arbeitsrobotern. Das soll eine korrekte Baustellenausführung und eine deutliche Effizienzsteigerung bei Projekten sicherstellen.

Zürich, April 2022

Forum entwickelt Szenarien für das Papierwerd-Areal

Am 11. April ist der Startschuss für das Forum Papierwerd gefallen. Hier soll im Dialogverfahren eine Strategie für das Papierwerd-Areal in Zürich entwickelt werden. Am Forum nehmen 55 Fachleute aus verschiedenen Bereichen teil. Die möglichen Szenarien reichen von Erhalt über Teilerhalt bis

Baar ZG, April 2022

Sika legt starken Jahresauftakt vor

Sika hat das erste Quartal 2021 mit einem neuen Rekordumsatz von knapp 2,4 Milliarden Franken abgeschlossen. Im Jahresvergleich legten die Umsätze in allen Regionen zweistellig zu. Der Zuger Baustoffkonzern erwartet zudem eine überproportionale Steigerung des Betriebsergebnisses.

April 2022

Damit Trockenbau die Nässe aushält

Mit Rigips® Glasroc X kommt maximaler Feuchteschutz in den Trockenbau. Die mit einem Glasvlies armierte Gipsplatte kam wie gerufen, als Reto Schär sein Gartenhaus plante. Aus der Idee für einen Holzständerbau wurde schliesslich Gips-Trockenbau, nachdem mit dem Rimodul® Stahl-Leichtbausystem

Frauenfeld, April 2022

Baumer baut in Frauenfeld für 20 Millionen Franken

Baumer errichtet an seinem Hauptsitz in Frauenfeld ein neues Entwicklungszentrum. Mit dem 20 Millionen Franken teuren Neubau will der Sensorspezialist für Fabrik- und Prozessautomation seine Position als Innovationstreiber ausbauen.

Regensdorf ZH, April 2022

Amberg Engineering erhält Auftrag von der Deutschen Bahn

Amberg Engineering hat den Zuschlag für die Planung einer neuen Bahnstrecke von der Deutschen Bahn erhalten. Diese verbindet die deutschen Ortschaften Innleiten und Kirnstein.

Wettingen AG, März 2022

Tägi lädt zur Messe Bauen+Wohnen ein

Die Frühlingsmesse Bauen+Wohnen findet vom 7. bis 10. April im Tägi in Wettingen statt. Gleichzeitig eröffnet das Freizeit-, Sport- und Eventzentrum am 9. April die neue Minigolfsaison.

Zürich, März 2022

Hochwasser der Sihl soll in den Zürichsee fliessen

Ein Entlastungsstollen zwischen Langnau am Albis und Thalwil soll das Hochwasser der Sihl in den Zürichsee leiten. Am 18. März ist der Spatenstich für das Projekt erfolgt. Die Bauarbeiten für den rund 2 Kilometer langen unterirdischen Stollen sollen 2026 abgeschlossen sein.

Opfikon ZH/Berlin, März 2022

Implenia baut in Düsseldorf Labor der Klimawende

Die Berliner EUREF AG hat Implenia als Generalunternehmer mit dem Bau ihres Düsseldorfer Innovationscampus beauftragt. Dieses Schaufenster der Energie- und Mobilitätswende mit rund 105’000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche hat ein Projektvolumen von 186 Millionen Franken.

Wettingen/Neuenhof AG, März 2022

Hächler saniert historisches Gasthaus Posthorn

Die Sanierungs- und Neubauarbeiten am historischen Gasthaus Posthorn in Neuenhof kommen voran. Die Hächler AG richtet jetzt die Dachstühle des Posthorns sowie des Neubaus auf. Bezug soll im Februar 2023 sein.