
Construire plus vite – grâce à la réalité virtuelle
Construire des logements est devenu presque impossible dans de nombreuses régions de Suisse en raison d'une multitude de raisons. La demande de logements augmente alors que l'activité de construction diminue. Ursina Kubli, responsable de la recherche immobilière à la ZKB, explique : "Si nous ne

La complexité du secteur fait obstacle à la numérisation
Markus Weber ist unter anderem Mitinitiator und Präsident von «Bauen digital Schweiz» sowie Mitinitiator und Vorstandsmitglied von «netzwerk_digital». Im Gespräch mit Immo!nvest erklärt er, wie es um die Branche beim Thema Digitalisierung steht und wo er die grössten Potenziale

L'école Feld d'Azmoos remporte le prix d'architecture
Das Schulhaus Feld in Azmoos SG hat den ersten Preis im diesjährigen Wettbewerb Constructive Alps gewonnen. Der von Liechtenstein und der Schweiz vergebene Preis zeichnet nachhaltiges Bauen und Sanieren in den Alpen aus. Der Wettbewerb ist ein Beitrag zur Umsetzung der Alpenkonvention.

La première pierre du lotissement Gupfengarten est posée
Steiner AG nimmt im Verbund mit Eiffage Suisse AG, Evostate Immobilien AG und Graf Biscioni Architekten die Arbeiten für die Überbauung Gupfengarten in Niederweningen auf. Das Wohnquartier entspricht den Anforderungen für nachhaltiges Bauen und soll Ende 2023 bezugsfertig sein.

L'Empa recherche un béton respectueux du climat
Ein Forschungsprojekt der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) für nachhaltigen Zement erhält eine Fördersumme über 2,2 Millionen Franken aus dem Schweizerischen Nationalfonds. Zusammen mit finnischen Partnern sollen die Forschenden herausfinden, wie sich CO2 am



Le projet gagnant pour le quartier Reussbühl West a été choisi
Das Projekt „Habitat – Quartier im Hain“ hat den Studienauftrag für das Luzerner Quartier Reussbühl West gewonnen. Wenn Energiedienstleister CKW seinen dortigen Standort aufgibt, soll auf dem 27’000 Quadratmeter grossen Areal ein lebendiges Stadtviertel entstehen.

Zurich teste des revêtements routiers colorés pour leur effet rafraîchissant
Das Tiefbauamt der Stadt Zürich hat seit Sommer 2020 ein Pilotprojekt mit verschiedenfarbigen Strassenbelägen durchgeführt. Getestet wurde die Wirkung auf die Umgebungstemperatur. Erstes Fazit: Auch helle Beläge bringen wenig Kühlung.

Le catalogue recommande des matériaux contre les îlots de chaleur urbains
Ein Materialkatalog zeigt auf, mit welchen Baumaterialien sich die Umwelt weniger erwärmt. Er wurde im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen von der Fachhochschule Nordwestschweiz erstellt und soll Planenden als Orientierung dienen.




Le plus haut bâtiment résidentiel en bois du monde est en construction à Lokstadt
Der Studienauftrag zum Bau der Gebäude Rocket und Tigerli in der Lokstadt ist abgeschlossen. Dort entsteht im Auftrag von Ina Invest das aktuell weltweit höchste Wohngebäude aus Holz. Die Jury hat sich für den Entwurf eines Luzerner und eines dänischen Architekturbüros entschieden.

Forum développe des scénarios pour la région de Papierwerd
Am 11. April ist der Startschuss für das Forum Papierwerd gefallen. Hier soll im Dialogverfahren eine Strategie für das Papierwerd-Areal in Zürich entwickelt werden. Am Forum nehmen 55 Fachleute aus verschiedenen Bereichen teil. Die möglichen Szenarien reichen von Erhalt über Teilerhalt bis

Sika présente un bon début d'année
Sika hat das erste Quartal 2021 mit einem neuen Rekordumsatz von knapp 2,4 Milliarden Franken abgeschlossen. Im Jahresvergleich legten die Umsätze in allen Regionen zweistellig zu. Der Zuger Baustoffkonzern erwartet zudem eine überproportionale Steigerung des Betriebsergebnisses.

Pour que les cloisons sèches puissent résister à l'humidité
Mit Rigips® Glasroc X kommt maximaler Feuchteschutz in den Trockenbau. Die mit einem Glasvlies armierte Gipsplatte kam wie gerufen, als Reto Schär sein Gartenhaus plante. Aus der Idee für einen Holzständerbau wurde schliesslich Gips-Trockenbau, nachdem mit dem Rimodul® Stahl-Leichtbausystem


La rivière Sihl en crue devrait se jeter dans le lac de Zurich
Ein Entlastungsstollen zwischen Langnau am Albis und Thalwil soll das Hochwasser der Sihl in den Zürichsee leiten. Am 18. März ist der Spatenstich für das Projekt erfolgt. Die Bauarbeiten für den rund 2 Kilometer langen unterirdischen Stollen sollen 2026 abgeschlossen sein.

Implenia construit un laboratoire du changement climatique à Düsseldorf
Die Berliner EUREF AG hat Implenia als Generalunternehmer mit dem Bau ihres Düsseldorfer Innovationscampus beauftragt. Dieses Schaufenster der Energie- und Mobilitätswende mit rund 105’000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche hat ein Projektvolumen von 186 Millionen Franken.