
Pilotprojekt intelligente automatisierte Mobilität schreitet voran
Das Swiss Transit Lab, die Kantone Zürich und Aargau und die SBB bereiten den Einsatz selbstfahrender Fahrzeuge im Furttal vor. Im Rahmen des Pilotprojekt iamo wird derzeit eine digitale Karte der Region erstellt. Danach sollen eine Trainingsphase und Testphase

Luzern baut öffentliches Netz von Ladestationen auf
Die Stadt Luzern will bis 2035 rund 30 öffentliche Standorte mit Ladeinfrastruktur schaffen. Dafür stellt sie Drittanbietern gegen eine Konzessionsgebühr öffentlichen Grund zur Verfügung und investiert knapp 1 Million Franken. Dazu sollen weitere Massnahmen die Dekarbonisierung des Verkehrs

Infrastrukturplanung schützt Magadinoebene
Die Magadinoebene im Kanton Tessin ist Verkehrsknotenpunkt, Versorgungsdrehscheibe und einzigartige Naturlandschaft zugleich. Rund ein Drittel der Ebene ist als Moorlandschaft von nationaler Bedeutung geschützt. Um den Schutz dieser sensiblen Umgebung mit künftigen Bahn-, Strassen- und


Schulwege werden mit Buntstift-Pfeiler sicherer
Habidom hat eine Strassenmarkierung für die Umgebung von Schulen entwickelt. Die Pfeiler in Gestalt von Buntstiften grenzen die Strasse vom Trottoir ab. Die Entwicklung des portugiesischen Herstellers wird bereits in mehreren Ländern Europas eingesetzt, nun auch in der

Digitalisiertes Strassennetz für den Bezirk Horgen
Die iNovitas AG erfasst ab Mitte Juli 2025 das Strassennnetz im Bezirk Horgen digital. Mit dem dreidimensionalen Abbild der Strassenräume sollen Verwaltung, Planungsbüros und Versorgungswirtschaft unterstützt werden. Persönlichkeitsrechte bleiben dabei

Regierungsrat plant Infrastruktur-Schub im Glattal
Der Kanton Zürich plant eine umfassende Entwicklungsoffensive im Raum Kloten. Mit rund 543 Millionen Franken sollen die Glattalbahn verlängert, eine neue Velohauptverbindung gebaut und der Hochwasserschutz am Altbach verstärkt werden – mit massgeblicher finanzieller Beteiligung des

Flugzeugbau-Hauptsitz wird umfassend modernisiert und verdichtet
Flugzeugbauer Pilatus will seinen Hauptsitz in Stans umfassend erneuern. Die neuen Gebäude sind auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ausgerichtet, das Areal soll nicht erweitert werden. Am 26. November soll die Bevölkerung von Stans über die Nutzungsplanung entscheiden

Grünes Licht für Cargo sous terrain
Der Bundesrat hat am 25. Juni 2025 einen entscheidenden Schritt für die Zukunft des Schweizer Gütertransports getan. Er genehmigte den Sachplan Verkehr, Teil unterirdischer Gütertransport (SUG). Damit ist die raumplanerische Grundlage für das ambitionierte Projekt Cargo sous terrain (CST)

Trèfle-Blanc das 400-Millionen-Projekt rollt an
Das Grossprojekt Trèfle-Blanc in Genf, das mit einem Investitionsvolumen von 400 Millionen Franken zu den ambitioniertesten Vorhaben der Region zählt, nimmt konkrete Formen an. Nach anfänglichen Verwirrungen um die genauen Kosten legt die Regierung nun ein transparentes Investitionsgesetz vor,

Basel SBB West setzt neue Massstäbe
Mit einem ausgedehnten, begrünten Hallendach und einer starken städtebaulichen Integration überzeugt das Siegerprojekt des Teams Penzel Valier für den Bahnhofsausbau Basel SBB West. Der neue Perronzugang Margarethen und die Margarethenbrücke bilden den Kern des zukunftsweisenden Projekts, das


Räte verlangen Recht auf Ladestationen in Wohnhäusern
Der Bundesrat muss künftig sicherstellen, dass Mieterinnen und Mieter sowie Stockwerkeigentümer Zugang zu Ladestationen für Elektrofahrzeuge in ihren Wohnliegenschaften erhalten. Der Ständerat hat eine entsprechende Motion des Nationalrats gutgeheissen, trotz Bedenken hinsichtlich

Stimmvolk stoppt Bahnhofprojekt Locarno
Mit nur 102 Stimmen Unterschied hat das Tessiner Stimmvolk die geplante Neugestaltung des Bahnhofs Locarno-Muralto verworfen. Trotz regionaler Bedeutung und geplanter Verbesserungen für den Fuss- und Veloverkehr scheiterte das 16-Millionen-Projekt am Widerstand lokaler

Ausbau der S-Bahn-Infrastruktur in Frankfurt
Die DB InfraGO AG hat Implenia mit dem Bau eines innerstädtischen Abschnitts der S-Bahn in Frankfurt beauftragt. Die Bau- und Immobilienfirma wird Startbaugrube, Tunnelröhren und Spezialtiefbauleistungen realisieren. Das Auftragsvolumen liegt bei über 200 Millionen

Glarus erneuert den öffentlichen Verkehr
Der Kanton Glarus schafft mit der Totalrevision seines Gesetzes über den öffentlichen Verkehr die Grundlage für eine moderne, nachhaltige und wirtschaftsfreundliche Mobilität. Klare Zuständigkeiten, technologische Offenheit und volle Finanzierung stärken den Standort

Smart City Aarau Strategie 2034
Der Stadtrat Aarau hat die neue Smart-City-Strategie verabschiedet. Ab 2026 orientiert sich Aarau an fünf handlungsleitenden Ansätzen. Von der bedürfnisorientierten Projektentwicklung bis zum klimaschonenden Technikeinsatz. Die Strategie versteht sich nicht als technologische Blaupause, sondern

Raumkonzept Schweiz ohne Substanz
Das überarbeitete Raumkonzept Schweiz verfehlt sein Ziel, ein zukunftsweisendes Leitbild für die Raumentwicklung bis 2050 zu liefern. Es bleibt in zentralen Fragen vage, blendet reale Herausforderungen aus und entbehrt einer politischen Abstützung. Für Investoren und Projektentwickler fehlen

Zürich Stadelhofen liegt öffentlich auf
Mit dem geplanten vierten Gleis und einem zweiten Tunnel will die SBB das Nadelöhr im Zürcher S-Bahn-Netz beseitigen. Das Milliardenprojekt schafft 50 Prozent mehr Kapazität und ermöglicht künftig einen Viertelstundentakt. Vom 14. Mai bis 12. Juni 2025 liegt das Projekt öffentlich auf. Ein


Niederlande testen Recycling-Zug für nachhaltigen Strassenbau
Die niederländische Infrastrukturbehörde Rijkswaterstaat setzt den Asphalt-Recycling-Zug (ART) ein, um Asphalt an Ort und Stelle wieder zu verwerten. Die Maschine, die sich derzeit in der Testphase befindet, entfernt verschlissenen Asphalt, erhitzt ihn, mischt ihn und baut ihn wieder auf die

Neue Grossaufträge stärken Infrastrukturprojekte im DACH-Raum
Implenia hat in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich Aufträge im Gesamtwert von 150 Millionen Franken bekommen. Unter anderem soll die Bau- und Immobilienfirma ein weiteres Datenzentrum in Lupfig AG und den Neubau Klinikum 2 des Universitätsspitals Basel

Zürich plant Mobilität der nächsten Generation
Mit einem Investitionsvolumen von rund 1,2 Milliarden Franken und fast 350 Massnahmen setzt der Kanton Zürich ein starkes Zeichen für die Zukunft. Die Agglomerationsprogramme der fünften Generation sollen die Mobilität stärken, die Lebensqualität erhöhen und die Entwicklung von Siedlung und

SBB entwickelt Basel weiter
Auf dem ehemaligen Güterbahnhof Wolf in Basel entsteht ein neues Stück Stadt. Die SBB treiben die Entwicklung eines gemischt genutzten Quartiers mit rund 600 Wohnungen und etwa 1'000 Arbeitsplätzen voran. Die ersten beiden Neubauten sind nun konkret geplant, gleichzeitig wird das Areal für