
Uri und Tessin betreiben das Kraftwerk Lucendro künftig gemeinsam
Die Kantone Uri und Tessin sind künftig zu je 50 Prozent am Kraftwerk Lucendro beteiligt. Das Tessin übernimmt den technischen Betrieb und den Unterhalt, Uri die kaufmännische Geschäftsführung. Die Einigung wurde dank einer Mediation des Bundes

Holzkreislauf Uri soll effiziente regionale Holznutzung sichern
Die Strategie Holzkreislauf Uri sieht eine bessere Nutzung der regionalen Holzwirtschaft mit Blick auf die Klimaziele vor. Regierungsrat und der Engere Rat der Korporation Uri haben der Strategie zugestimmt. Ziel ist eine funktionierende Holzkette zwischen regionalen Wäldern und

Urner Regierung weist Einsprache der Umweltverbände gegen Konzessionserneuerung für CKW ab
CKW will mit lokalen Partnern im Meiental ein neues Laufwasserkraftwerk bauen. Damit liesse sich jährlich rund 32 GWh Strom für die Urner Bevölkerung produzieren. 2018 reichte CKW hierzu ein Gesuch zur Erneuerung ihrer Konzession von 1944 für die Nutzung der Meienreuss ein. Die Umweltverbände
Die Aufbruchstimmung im Kanton Uri ist sichtbar
Am Nachmittag vom 19. Mai 2022 fand im Gebäude des Kantonsbahnhofs Altdorf der 92. immoTable Uri statt. Die spannenden Referate von Exponenten aus Politik und Wirtschaft machten klar: Im Gotthardkanton finden viele positiven Entwicklungen statt. Über 80 Teilnehmende aus dem Umfeld der Schweizer

Ein Kanton schafft sich Erreichbarkeit
Mit dem Resort in Andermatt und dem Bau der NEAT ging ein Weckruf einher, den der Standort Uri clever nutzt. Erreichbarkeit bedeutet Entwicklung. Kaum ein Kanton hat diese Formel so konsequent angewandt wie der Kanton Uri. Für diesen Mut und Weitblick wird er nach und nach belohnt: Der

«Innovative Energiekonzepte auf der Überholspur»
Innovationen haben es bekanntlich in der Umsetzung schwer, weil sie vielfach durch administrative Schwerfälligkeit ausgebremst werden. Gesetzliche und normative Regeln hinken dem aktuellen Stand der Systemtechnik hinterher und bilden zusammen mit den verwaltenden Institutionen eine hohe Hürde zur



Werkmatt Uri – Raum für Ideen
Die Werkmatt Uri ist eine der grössten zusammenhängenden Baulandreserven im Kanton Uri. Das Areal liegt bestens erschlossen zwischen dem Kantonsbahnhof in Altdorf und dem künftigen Autobahn-halbanschluss. 12 Hektaren Gewerbe- und Industrieland laden zur Verwirklichung von Geschäftsideen

Beim Bahnhof Altdorf entsteht neue Urbanität
Das urbane Zentrum um den Bahnhof Altdorf nimmt Gestalt an. Das nachhaltig konzipierte Wohn- und Geschäftshaus «Cubo» räumt dem sozialen Austausch einen hohen Stellenwert ein. Es ist nach dem gegenüberliegenden Wohn- und Geschäftshaus «Vena» bereits das zweite von CAS entwickelte Gebäude

Ein modernes Spital am Fusse des Gotthards
Wer im Kanton Uri medizinische Hilfe braucht, kann sich auf eine moderne Infrastruktur verlassen. Mit dem Neubau des Kantonsspitals Uri (KSU) investiert der Kanton in die Standortattraktivität. Die 37'000 Einwohnerinnen und Einwohner nutzen die Angebote – wie auch Touristen, Bergsportler und


Standort Uri – den Stier bei den Hörnern packen
Zwischen den schneebedeckten Berggipfeln des Gotthardmassivs und dem mediterranen Südufer des Vierwaldstättersees treffen sich Tradition und Moderne. Gute Rahmenbedingungen und umsichtige Investitionen von Privaten und öffentlicher Hand sind wichtige Treiber der positiven Entwicklungen des
«Die Aufbruchstimmung ist spürbar»
Im Interview mit immo!nvest verrät der Urner Landammann und Regierungsrat Urban Camenzind, was sich auf dem Urner Immobilienmarkt in den vergangenen Jahren getan und verändert hat. Und er wagt einen blick nach vorn, auf Chancen und Potenziale des Kantons als Standort für Wohnen als auch für das

Seedorf: Baubeschluss für Kraftwerk Palanggenbach
Am letzten Donnerstag fiel der Baubeschluss für das neue Wasserkraftwerk in Seedorf. Ab April 2020 erfolgen die Vergabe und Bestellung der Bauarbeiten und die Vorarbeiten starten im Mai. Der offizielle Spatenstich ist für den Spätsommer geplant. Sie KW Palanggenbach AG investiert rund 21