

Smart-City-Strategie Zug
Mit der Smart-City-Strategie positioniert sich Zug als zukunftsorientierter und lebenswerter Standort. Durch Digitalisierung, smarte Technologien und nachhaltige Mobilitätslösungen will die Stadt den Strukturwandel aktiv gestalten und den Bewohnerinnen und Bewohnern eine hohe Lebensqualität

Schaffhausen – eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte
Wirtschaftskrise, negative Stimmung, fehlende Perspektiven: Der Kanton Schaffhausen steckte in den 1990er-Jahren in einer Negativspirale mit hoher Arbeitslosigkeit, Abwanderung und sinkenden Steuereinnahmen. Dank aktiver Standortpolitik nahm die Geschichte einen anderen Lauf und heute blickt

Roche eröffnet neues Zentrum für Pharmaforschung
Mit einer Investition von insgesamt 1,2 Milliarden Franken hat Roche in Basel ein hochmodernes Forschungs- und Entwicklungszentrum eröffnet. Das neue Zentrum vereint Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen und stärkt die globale Innovationskraft des Pharmakonzerns. Weitere

Professionalisierung der Bewirtschaftung von Wohn- und Gewerbeimmobilien
Wincasa richtet zwei verschiedene Geschäftsbereiche für die Bewirtschaftung von Gewerbe- beziehungsweise von Wohnimmobilien ein. Zudem sind schweizweit physische Anlaufstellen zur Betreuung von Mietenden geplant. Vom neuen Modell sollen Mietende und Vermietende


Digitaler Wandel erreicht städtische Baulinienpläne
Die Stadt Schaffhausen bringt ihre Baulinienpläne in die digitale Ära, indem sie diese digitalisiert und in das Geoportal integriert. Dieser Schritt bietet die Gelegenheit, veraltete Linien zu bereinigen und gleichzeitig die Transparenz und Zugänglichkeit der städtischen Nutzungsplanung zu


Winterthur: Der Standort für Innovation und Entrepreneurship
Winterthur galt früher als Industriehochburg. Inzwischen ist die Stadt bekannt für den erfolgreichen Strukturwandel hin zur Technologiestadt. Unternehmen wählen einen Standort vor allem aufgrund des Innovationspotenzials und deren Ökosysteme aus. Genau deshalb ist die sechstgrösste Stadt der

«Die Stadt Winterthur wird oft unterschätzt»
Im Interview mit Immo!nvest skizzieren der Direktor des House of Winterthur, Samuel Roth, und seine Kollegin Antonietta Lomoro, Projektleiterin Wirtschaftsförderung House of Winterthur, wie sich der Standort Winterthur in den kommenden zehn Jahren entwickeln dürfte, welche Anziehungskraft die

Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Sanieren
Weiternutzen statt ersetzen – nach dem Grundgedanken der Kreislaufwirtschaft lässt Swiss Prime Site Immobilien inmitten von Zürich eine Immobilie sanieren, die zukünftig als weiterer Standort für Google Schweiz dienen wird. Das Gebäude wird bis auf die Tragstruktur zurückgebaut und erhält

Uri positioniert sich als Standort der Alpintechnik
Uri will sich als Standort für Alpintechnik weiter stärken. Der Kanton im Süden der Greater Zurich Area beheimatet bereits mehrere nationale und internationale Firmen, die in diesem Bereich tätig sind. Zunächst soll eine neue Internetseite bestehende Kompetenzen sichtbar machen und Synergien

Basel Area erreicht mit Ansiedlung von LifeMine neuen Meilenstein
Das amerikanische Life Sciences-Unternehmen LifeMine Therapeutics errichtet in der Region Basel seinen europäischen Hauptsitz. Damit hat Basel Area Business & Innovation nun genau 200 Firmen bei der Ansiedlung in den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura


Im Grossraum Zürich entsteht ein weiterer Standort für Start-ups
Die Elektron AG beteiligt sich als Immobilieneigentümer bei der Gründerorganisation grow. In diesem Rahmen stellt Elektron Labor- und Büroflächen für die jungen Life Science-Unternehmen Araris Biotech und Nemis Technologies zur Verfügung.

Nachhaltigkeit treibt Immobilienpreise
Die Schweiz gilt Investoren auch 2022 als attraktiver Standort für Immobilien. Für Kaufentscheidungen spielen Nachhaltigkeit und intelligente Infrastruktur ein grosse Rolle. Bei nachhaltigen Immobilien werden zudem Preisaufschläge beobachtet. Dies geht aus einer Studie von EY

Stefan Metzger übernimmt bei digitalswitzerland
Digitalswitzerland bekommt 2022 einen neuen Geschäftsführer. Stefan Metzger wird die Leitung der Standortinitiative übernehmen. Nicolas Bürer tritt nach fünf Jahren auf eigenen Wunsch zurück. Laut Präsident Sascha Zahnd hat er die regionale Initiative zu einer globalen Bewegung

«Zürich soll als Innovationsstandort noch stärker werden»
Fabian Streiff ist seit Anfang 2021 Leiter des Bereichs Standortförderung im Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich. Im Interview mit Immo!nvest zeigt er auf, wie er die Schwerpunkte für einen weiterhin starken Wirtschaftsstandort Zürich setzt und weshalb die Nachfrage nach jenen