
Erstes Zürcher Kantonsgebäude mit Platin ausgezeichnet
Der Kanton Zürich erhält erstmals das Platin-Label nach dem «Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz» für ein öffentliches Gebäude. Mit dem Neubau des Asylzentrums in Adliswil wird ein Vorzeigeprojekt realisiert, das in Sachen Architektur, Ökologie, Wirtschaftlichkeit und sozialem Mehrwert

Ein visionäres Stadtentwicklungsprojekt
Mit Solothurn Weitblick entsteht ein zukunftsweisendes Stadtquartier, das Wohnen, Arbeiten und Erholung harmonisch miteinander verbindet. Das Gebiet im Westen der Stadt bietet die einmalige Chance, urbanes Leben neu zu gestalten und die Entwicklung Solothurns nachhaltig zu prägen. Durch eine

Nachhaltige Produkte treiben Ergebnisstabilität in der Baustoffbranche
Holcim hat seinen Umsatz im ersten Quartal 2025 mit rund 5,5 Milliarden Franken im Jahresvergleich stabil gehalten. Das wiederkehrende Betriebsergebnis legte in lokalen Währungen um 1,7 Prozent zu. Der Zuger Baustoffkonzern hält an seinen Zielvorgaben für 2025

Baukonzern setzt auf Wachstum durch nachhaltige Lösungen
Holcim will sich in Europa auf die Skalierung des zirkulären Bauens konzentrieren. In Lateinamerika sollen Trends der Industrialisierung und die Nachfrage nach Megabauprojekten das Wachstum des Baustoffkonzerns befördern. Das macht Holcim in seiner Strategie NextGen Growth 2030

Haus der Zukunft sichert sich weitere Mieter in Winterthur
In Winterthur soll noch in diesem Jahr mit dem Bau des Arbeitsorts der Zukunft begonnen werden. Nun hat das Projekt Green Spin mit der Stiftung Sprachheilschulen seine bereits zweite Ankermieterin gefunden. Voraussichtlicher Einzug ist im Sommer

Neue Technologie speichert CO₂ dauerhaft in Recyclingbeton
Neustark hat bei der Gemeinschaftsfirma RECULAR von Oettinger-Gruppe und peterbeton eine Anlage zur permanten Speicherung von CO2 in Abbruchbeton realisiert. Sie kann 10 Kilogramm CO2 pro Tonne Abbruchbeton speichern. Die Anlage ist die dritte ihrer Art von Neustark in


Expansion im Bereich urbane Begrünung
Sika hat einen in Singapur und Australien etablierten Anbieter von Dachbegrünungen akquiriert. Mit der Firma Elmich Pte Ltd schafft sich das Unternehmen für Spezialitätenchemie eine Plattform für dieses schnell wachsende Segment und plant, das Angebot geografisch




EPFL-Campus Freiburg wächst
Der EPFL-Campus in Freiburg wächst. Bis 2030 werden sechs neue Lehrstühle eingerichtet, die sich auf die gebaute Umwelt, Energie und Klima konzentrieren. Das innovative Smart Living Lab (SLL) und das neue „Centre for Worldwide Sustainable Construction“ (CWSC) positionieren Freiburg als




Auszeichnung für innovative Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
Forschende der Hochschule Luzern und der Technischen Universität München erzielen mit dem Forschungsprojekt circularWOOD den ersten Platz bei der Sustainability Challenge der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB). Der Preis wurde in der Kategorie Forschung für die Umsetzung

Erster Einsatz von CPC-Betonplatten im Hochbau
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) setzt erstmals CPC-Betonplatten im Hochbau ein. Diese neuartigen, mit Carbon armierten Betonplatten reduzieren den CO2-Fußabdruck erheblich und sind wiederverwertbar. Ein Innovationslabor in Winterthur dient als erstes

Das Bauprojekt «ALTO»
In Zürich Altstetten entsteht mit dem Bauprojekt alto an der Freihofstrasse 23 ein architektonisches Highlight: Ein 80 Meter hohes Wohnhaus, das auf innovative Weise Wohnraum, öffentliche Flächen und grüne Oasen miteinander verbindet. Dieses Projekt, auf dem ehemaligen Areal der Fiat-Garage,

Holcim übernimmt argentinische Firma Tensolite
Holcim akquiriert Tensolite. Der führende argentinische Hersteller und Vertreiber von Fertigteil- und Spannbetonsystemen erweitert das Portfolio des Zuger Baustoffproduzenten in Lateinamerika. Das Vertriebsnetz von Tensolite reicht von Argentinien über Paraguay nach

Winterthurs Innovationslabor Grüze – Vorreiter für zirkuläres Bauen
Die bevorstehende Eröffnung des Innovationslabors Grüze im Frühjahr 2024 markiert in Winterthur einen Wendepunkt im nachhaltigen Bauen. Dieses Projekt, eine Zusammenarbeit der Stadt Winterthur, ZHAW und Holcim, verfolgt einen innovativen Ansatz durch die Wiederverwendung von Bauteilen und den

«co-operate» – ein Modell für klimagerechtes Bauen
Der zukünftige Campus von Empa und Eawag steht kurz vor der Fertigstellung; er soll ein inspirierender Raum für neue Ideen und Innovationen werden, auch mit Blick auf umwelt- und klimafreundliches Bauen der Zukunft. Die Gebäude und Anlagen stecken voller Ideen, mit denen sich Energie sparen oder

Neuer Campus von Empa und Eawag nimmt Gestalt an
Empa und Eawag erweitern ihren Campus. Mit den Erweiterungsbauten wird auch das nachhaltige Bauen veranschaulicht. Das Projekt steht kurz vor dem Abschluss und zeigt Ideen zur Reduzierung von Treibhausgas, zur Kreislaufwirtschaft sowie zur Energiegewinnung und -einsparung auf der

Bauauftraggeber engagieren sich für Kreislaufwirtschaft
Zwölf grosse öffentliche und private Bauauftraggeber machen sich für nachhaltiges Bauen stark. Sie haben dafür die „Charta kreislauforientiertes Bauen“ unterzeichnet. Ziel ist es, nicht erneuerbare Materialien und den Ausstoss indirekter Emissionen zu

Holcim und Norman Foster Foundation bauen nachhaltige Flüchtlingsunterkunft
Der Baustoffkonzern Holcim und die Norman Foster Foundation arbeiten bei einem Forschungsprojekt für nachhaltige Wohnungen für Vertriebene zusammen. Das Projekt Essential Homes wird während der Eröffnung der Architekturbiennale 2023 in Venedig am 17. Mai

Implenia erhält fünf Hochbauaufträge in Deutschland
Implenia baut in mehreren deutschen Städten nachhaltige Wohn- und Bürogebäude sowie Gewerbebauprojekte. Die Division Buildings erhielt einen Grossauftrag im Gesamtwert von 227 Millionen Franken. Planung und Umsetzung verlaufen gemäss Building Information Modeling und Lean