Erstes Zürcher Kantonsgebäude mit Platin ausgezeichnet

Der Kanton Zürich erhält erstmals das Platin-Label nach dem «Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz» für ein öffentliches Gebäude. Mit dem Neubau des Asylzentrums in Adliswil wird ein Vorzeigeprojekt realisiert, das in Sachen Architektur, Ökologie, Wirtschaftlichkeit und sozialem Mehrwert Massstäbe setzt.
Der Kanton Zürich schreibt Geschichte. Das 2023 fertiggestellte Asylzentrum in Adliswil ist das erste kantonale Gebäude, das mit der höchsten SNBS-Auszeichnung Platin zertifiziert wurde. Damit zählt es zu einer Handvoll Bauprojekte schweizweit, die diese Stufe überhaupt erreicht haben.
Anders als viele herkömmliche Nachhaltigkeitszertifikate berücksichtigt der SNBS Hochbau nicht nur ökologische Kriterien, sondern bewertet den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes und dessen Wirkung auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft.
Kontextstarke Architektur und modulare Effizienz
Der Neubau überzeugt mit einem differenzierten architektonischen Ansatz, der sowohl funktionale als auch soziale Aspekte einbezieht. Entstanden ist ein Ort, der nicht nur Unterkunft bietet, sondern auch Integration ermöglicht. Halboffene Begegnungszonen, Pflanzgärten und ein Sportfeld fördern Austausch und freiwilliges Engagement.
Die modulare Holzbauweise garantiert nicht nur hohe Qualität und Kosteneffizienz, sondern zahlt gleichzeitig auf ökologische Ziele ein. Der kurze Bauprozess, die gute Rückbaubarkeit und der hohe Vorfertigungsgrad machen das Projekt auch wirtschaftlich attraktiv.
Ein Schritt über den eigenen Standard hinaus
Mit der erreichten Gesamtnote von 5.5 übertrifft das Projekt sogar die kantonalen Zielvorgaben. Zürich fordert bei Neubauten mindestens eine Gold-Zertifizierung, das Asylzentrum erreicht jedoch Platin. Eine Bestätigung für das Engagement des Hochbauamts und der projektbeteiligten Teams.
Signalwirkung für den öffentlichen Hochbau
Für Investoren, Planende und Entscheidungsträger ist das Projekt ein eindrücklicher Beweis dafür, dass anspruchsvolle Nachhaltigkeit auch bei öffentlichen Bauten realisierbar ist und sich langfristig rechnet. Das Asylzentrum Adliswil steht damit nicht nur als funktionaler Bau, sondern als zukunftsweisender Standortfaktor.