
Immobilienfonds und Solar-Contracting: Eine Antwort auf den spezifischen Bedarf von Immobilienbesitzern
ESG-Scoring, zunehmende gesetzliche Verpflichtungen, Finanzierungserträge und steigende Erwartungen der Mieter: Grundeigentümer sehen sich stetig wachsenden Herausforderungen gegenüber. Vor diesem Hintergrund bietet ihnen Romande Energie mit dem Solar-Contracting die Möglichkeit, ihre Gebäude

Zug verabschiedet nachhaltige Energieziele
Der Regierungsrat des Kantons Zug setzt mit seiner neuen Energie- und Klimastrategie auf Innovation und Kooperation. Ziel ist es, den Energiebedarf zu senken, erneuerbare Energien zu fördern und die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren. Dafür sind alle Akteure, von der

Studie zeigt Chancen für Fassadenbegrünung und Solarpanels
Eine aktuelle Studie der Hochschule Luzern zeigt, wie Fassadenbegrünung und Solarpanels an Gebäuden effektiv kombiniert werden können, um den Herausforderungen der Klimaerwärmung zu begegnen. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke und praktische Empfehlungen für Bauherren und

Grüner Wasserstoff: Studie identifiziert Kanada als Top-Standort
Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben geprüft, in welchen Gebieten Wasserstoff effektiv und kostengünstig produziert werden kann. Wasserstoff wird als wichtiger zukünftiger Energielieferant für die Bereiche Luftfahrt, Landwirtschaft und Stahlindustrie

Eindämmung von HFC-23-Emissionen
Forschende der Empa, der University of Bristol und TNO untersuchten die Emissionen des extrem klimaschädlichen Gases HFC-23 aus der Teflon- und Kühlmittelproduktion. Trotz positiver Entwicklungen zeigen ihre Ergebnisse, dass die globalen Reduktionsmassnahmen noch nicht flächendeckend umgesetzt

Innovationen für das Schweizer Energiesystem
Das Konsortium RECIPE wurde im Rahmen des SWEET-Förderprogramms ausgewählt, um die Resilienz der Schweizer Energieinfrastruktur zu stärken. Das Projekt zielt darauf ab, Risiken durch den Klimawandel und die Energiewende zu analysieren und Maßnahmen zur Anpassung zu


Die Kunst der Raumgestaltung – Zürichs Weg in die Zukunft
Die Direktorin der Raumplanung der Stadt Zürich, Katrin Gügler, gibt in einem Interview einen umfassenden Einblick in ihre vielfältigen Aufgaben. Mit ihrem interdisziplinären Team arbeitet sie an der Entwicklung Zürichs mit dem Ziel, die hohe Lebensqualität trotz des städtischen Wachstums zu

ABB investiert 500 Millionen Euro in Elektrifizierung
ABB will die Energiewende durch die Entwicklung von Lösungen für die Stromverteilung unterstützen. Die Europäische Investitionsbank unterstützt die Innovations- und Forschungstätigkeit der Zürcher Technologiefirma mit einem Darlehen über 500 Millionen

Klimaschutzmaßnahmen trotz ökonomischer Herausforderungen
Maßnahmen gegen den Klimawandel werden dieses Jahr nach Meinung von über 50 Nachhaltigkeitsexperten für die Immobilienbranche eine bedeutsame Rolle spielen. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse des dritten, jährlich erscheinenden Nachhaltigkeitsausblicks, der vom Urban Land Institute (ULI)

«Die Kreislaufwirtschaft
gewinnt an Bedeutung»
Zur PersonDonald Vogt ist Dipl. Architekt FH /SIA und seit 2013 Geschäftsführer der Marti Gesamtleistungen AG. Zuvor war er als Leiter Bauten + Investments bei Die Mobiliar und danach als Stv. Direktor Akquisition + Projektentwicklung bei Losinger Marazzi SA tätig. Er ist seit 2015


Vier Trends für die Immobilienwirtschaft 2022
Im Jahr 2021 hat sich gezeigt, dass Bauprojekte grundlegend anders geplant und realisiert werden müssen. Die Branche steht aktuell vor so vielen Herausforderungen und ein „Weiter so“ scheint ausgeschlossen. Einbrüche der globalen Wirtschaft als Folge der Corona-Krise hat die Preise für

Unterstützung des wissenschaftsbasierte 1,5-Grad Ziel
Die Pictet-Gruppe schliesst sich der Net Zero Asset Managers Initiative an und bekräftigt damit ihr Engagement für das Ziel von Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis spätestens 2050. Um zu gewährleisten, dass das Unternehmen bei der Festlegung seiner Ziele einen wissenschaftsbasierten Ansatz


Film über Energieregion Knonauer Amt feiert Premiere
Der Film über die Energieregion Knonauer Amt mit dem Titel „Voller Energie in die Zukunft – eine Region setzt auf Erneuerbare“ wurde am Donnerstag im Kinosaal Affoltern und online vorgestellt. Er kam auf Anregung der Stiftung Pro Evolution und des WWF Schweiz zustande.