


Online-Tool soll Fernwärme-Ausbau vereinfachen
Die Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) hat einen neuen Onlineservice für Immobilienbesitzende eingerichtet. Mit wärmecheck.ch sollen sie prüfen können, ob ein Anschluss ihrer Liegenschaften an ein Fernwärmenetz der EBL möglich ist. Das Ziel ist der Ausbau von


Neue Rechenzentrum in Genf speist Abwärme ins Fernwärmenetz ein
Der Cloud-Anbieter INFOMANIAK hat in Genf ein neues Rechenzentrum in Betrieb genommen. Es wandelt Abwärme zu 100 Prozent in Heizenergie um. Damit setzt die Anlage Massstäbe bei der Energierückgewinnung. Aufgrund der Lage unter der Erde ergeben sich keine Beeinträchtigungen für Stadtbild und

Fernwärmeprojekt in Bern nutzt Aare als Energiequelle
Energie Wasser Bern (ewb) prüft die Einrichtung eines Wärmenetzes im Nordosten von Bern. Als Energiequelle will ewb dabei auch die Wärme der Aare nutzen. Dazu soll dem Fluss auf Höhe der Engehalde Wasser entnommen werden. Ein entsprechendes Gesuch ist bereits

Kerzers weiht Fernwärme ein
Groupe E hat ihre Fernwärmeanlage in Kerzers eingeweiht. Die bisher drittgrösste Anlage des Energieversorgers wird im Endausbau über eine Kapazität von 31 Megawatt verfügen und jährlich 61‘000 Megawattstunden Wärme liefern. Sie soll zu 90 Prozent mit Holzschnitzeln gespeist



Fernwärme und Nachhaltigkeit für den Metro Shop
Der Metro Shop in Baden wurde an das Fernwärme- und Fernkältenetz angeschlossen, was eine jährliche CO₂-Reduktion von 50 Tonnen ermöglicht. Die Stadt Baden setzt sich damit für erneuerbare Energien und eine nachhaltige Zukunft ein. In Zusammenarbeit mit der Regionalwerke AG wird das Netz

Winterthur stimmt der Erneuerung der Kehrichtverbrennung zu
Die Stadt Winterthur hat die Modernisierung ihrer Kehrichtverbrennungsanlage beschlossen. Mit neuen Technologien soll die Effizienz gesteigert, Abwärme genutzt und Emissionen gesenkt werden. Insgesamt wird eine Investition von 293 Millionen Franken

Energievertrag für nachhaltiges Quartier in Romont unterzeichnet
Groupe E und die Freiburger Kantonale Anstalt für aktive Bodenpolitik (KAAB) haben einen 40-jährigen Energievertrag für das Quartier La Maillarde in Romont unterzeichnet. Er umfasst Wärmelieferung, eine Microgrid-Infrastruktur und die Installation von

Fernwärmeleitung zwischen Perlen und Cham wird erweitert
WWZ aus Zug baut die Fernwärmeleitung in der Region Ennetsee aus. Die Leitung wird zukünftig Abwärme der Kehrichtverbrennungsanlage Perlen nutzen, um die Region mit umweltfreundlicher Wärme zu versorgen. Der Bau soll bis Herbst 2026 abgeschlossen



Neues Leitungskatasterportal schafft Transparenz und Mehrwert im Bauwesen
Das kantonale Leitungskatasterportal Zürichs, das seit dem 1. Mai 2024 in Betrieb ist, ermöglicht erstmals den unkomplizierten Zugang zu umfassenden Informationen über sämtliche Ver- und Entsorgungsleitungen. Diese Initiative schafft bedeutende Vorteile für Planung, Bau und Wartung und ist

WWZ beginnt mit Bau von Wärmeleitung nach Cham
WWZ beginnt mit den Bauarbeiten für die Wärmeleitung von Rotkreuz nach Cham. Die Leitung soll in Etappen bis Herbst 2026 fertiggestellt werden. Sie ist Teil des Wärmeverbundes Ennetsee, der die Gemeinden am Westufer des Zugersees mit Wärme aus der Kehrichtverbrennung in Perlen versorgen

Zukunft der Immobilienbranche: Resilienz und Klimaneutralität bis 2050
Die Immobilienbranche steht vor Herausforderungen wie Marktschwankungen, strengeren regulatorischen Vorgaben, Klimaextremen und Zeitdruck. Besonders für institutionelle Immobilieneigentümer ist es entscheidend, effektive Strategien zu entwickeln, um diesen Herausforderungen in einer sich




WWZ baut Geschäft mit Fernwärme aus
Die WWZ-Gruppe setzt auf mehr Fernwärme. Neben dem bereits angestossenen Projekt für einen Wärmeverbund in Steinhausen ZG wird die Machbarkeit eines Verbunds in Baar ZG geprüft. Der Geschäftsbereich Fernwärme trug im ersten Halbjahr 2023 verstärkt zum Umsatz der Gruppe

Stadtrat plant Neuorganisation der Wärmeversorgung
Um das Netto-Null-Ziel zu erreichen, wird die Stadt Zürich bis 2040 rund 60 Prozent des Siedlungsgebiets mit Fernwärme erschliessen. Der Stadtrat will gleichzeitig die Versorgungssicherheit erhöhen und Synergien in der Wärmeversorgung nutzen. Daher hat er sich entschieden, die Wärmeversorgung