


Rohstoffversorgung für die Energiewende sichern
Die Nachfrage nach wichtigen mineralischen Rohstoffen wie Kupfer, Lithium und Seltenen Erden steigt, während geopolitische Spannungen und Marktmonopole die Versorgung erschweren. Der Bundesrat hat einen Bericht vorgelegt, der Handlungsoptionen aufzeigt, um die Versorgungssicherheit der Schweiz


Optische Anpassung der Photovoltaik überzeugt
Eine gemeinsame Studie der Universität Freiburg und des Fraunhofer ISE zeigt: Die visuelle Integration von Photovoltaik (PV) an Gebäuden spielt eine Schlüsselrolle für deren Akzeptanz. Besonders bei historischen Bauten führen farblich angepasste Module zu einer deutlichen Verbesserung der


Baubeginn für alpine Solaranlage in Klosters
Die Madrisa Solar AG hat den Startschuss für die Vorarbeiten an der Solaranlage bei der Bergbahn Klosters-Madrisa gegeben. Die Anlage soll auf 2000 Metern über dem Meer 17 Gigawattstunden Strom erzeugen. An der Firma sind Klosters, die EKZ und Repower zu je einem Drittel

«Best of Research 2024» geht an Lisa Pantenburg
Lisa Pantenburg, Absolventin des MAS Real Estate der Berner Fachhochschule (BFH), erhielt den renommierten Preis «Best of Research 2024» des Swiss Real Estate Institute. Ihre Arbeit beleuchtet innovative Ansätze zur Dekarbonisierung des Schweizer Gebäudebestands und bietet wertvolle

Neue Solaranlage treibt Energiewende in Frankreich voran
Die Axpo-Tochter Urbasolar hat in Frankreich die grösste Solar-Dachanlage des Landes in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 12,8 Megawatt unterstützt die Anlage die Energiewende und demonstriert Axpos Kompetenz im Ausbau von Solarenergie in


SAK baut grossen Batteriespeicher für bessere Netzstabilität
Die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerk AG (SAK) hat mit dem Bau eines grossen Batteriespeichers begonnen. Generalunternehmerin ist die eSpectrum AG aus Kreuzlingen TG. Das Speichersystem soll vor allem von Swissgrid genutzt werden, der Betreiberin des Schweizer

Energiewende in der Schweiz: Technologischer Fortschritt statt Verzicht
Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts Sotomo, zeigt auf, dass die Schweizer Bevölkerung entschlossen ist, durch technologische Lösungen und nicht durch Konsumverzicht, zur Energiewende beizutragen. Dabei wird die Solarenergie als Schlüsselkomponente für den Erfolg der Energiewende

Netzbetreiber planen Markt für Stabilisierung der Stromnetze
Swissgrid und sieben Betreiber von Verteilnetzen planen einen gemeinsamen Markt für Netz- und Systemdienstleistungen aus dezentralen Energiequellen. Durch eine verbesserte Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure soll der stabile Betrieb der Stromnetze effizient sichergestellt

Quantensprung in der Batterietechnologie
Ein Team unter der Leitung von Prof. Dr. Günther Hambitzer aus dem Bonner Unternehmen High Performance Battery (HPB) hat einen bedeutenden Schritt in der Batterietechnologie erreicht. Sie haben den weltweit ersten Feststoff-Akku entwickelt, der nun zur Serienreife gebracht wurde. Dieser Durchbruch

Helion eröffnet Schulungszentrum für die Energiewende
Helion hat das Helion TrainingCenter eröffnet. Das Schulungszentrum bietet Möglichkeiten zur Ausbildung für vier Kerntechnologien der Energiewende: Photovoltaik, Elektromobilität, bidirektionales Laden und Wärmepumpen. 200 Fachkräfte für die Energiewende können dort jährlich ausgebildet

AEW Energie AG erhält Energiewende Award im Bereich Mobilität
Die AEW Energie AG wurde erneut für ihre führende Rolle in der Energiewende ausgezeichnet. Das Energieunternehmen erhielt bereits zum dritten Mal den begehrten Award vom EUPD Research. Die Auszeichnung unterstreicht die herausragenden Leistungen der AEW, dieses Mal im Bereich

EPFL entwickelt Konzept für Stadt-Fluss-Balance an der Rhône
Eine neue Bewertungsmethode hilft bei der Neugestaltung von Industriebrachen entlang der Rhône. Dabei spielen Kriterien wie Lebensstil, Umwelt, Hochwasser und Energiewende eine Rolle. Entwickelt wurde sie vom Architekturlabor der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne

Gemeinsam der Sonne entgegen
Solarenergie ist ein wichtiger Pfeiler zukunftsweisender Architektur, die sich der Verantwortung annimmt, ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten. Die herausragendsten Projekte, die gute Architektur mit Solarenergie zu vereinen, werden seit Jahren mit dem Norman Foster Award ausgezeichnet.

ewl investiert Milliardenbetrag in nachhaltige Energie
Die Energiedienstleisterin Energie Wasser Luzern (ewl) will mehr als 1 Milliarde Franken für weitere Schritte zur Energiewende bereitstellen. Die Investition soll in See-Energie und Fernwärme, Photovoltaikanlagen, Elektromobilität und intelligente Energiekonzepte aus einer Hand fliessen.

Frauenpower für die Energiewende
Die beruflichen Perspektiven im Sektor der erneuerbaren Energien werden in den nächsten Jahren rasant wachsen. Helion CEO Noah Heynen hat es anfangs 2022 so formuliert: “Wir gehen für die Schweiz von rund 21’000 zusätzlichen Fachkräften aus, die über die Jahre hinweg rekrutiert werden.”