Winterthur , Mai 2023

Verbünde sollen 45 Prozent der Wärme in Winterthur liefern

Städtische Wärmeverbünde können 45 Prozent des Wärmebedarfs in Winterthur decken. Dazu braucht es laut dem Stadtrat Investitionen in die Kehrichtverbrennungsanlage sowie zusätzlich 300 Millionen Franken in Wärmeverbünde. Für den restlichen Bedarf müssen private Lösungen gefunden

Solothurn, Mai 2023

Regio Energie Solothurn vergibt 2023 zwei Preise

Regio Energie Solothurn verleiht in diesem Jahr ihren Preis für Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit gleich an zwei Organisationen: an den Verein Restessbar Solothurn und das Discherheim Solothurn, das Menschen mit Beeinträchtigungen Wohn- und Arbeitsplätze

Cham ZG/Zürich, Mai 2023

AMAG lanciert Lademöglichkeit für Kurzparkierende

Die AMAG Gruppe bietet in zwei Parkhäusern in Zürich Kurzparkierenden eine Möglichkeit an, ihr Elektrofahrzeug zu laden. Bisher wurden die Plätze an den Ladestationen von AMAG auf Monatsbasis vermietet. Nun ist auch eine stunden- bis tageweise Nutzung

Thun BE/Schmallenberg, Mai 2023

Magog vertreibt Solarmodule von Meyer Burger

Magog Schiefer aus Deutschland vertreibt ein neues Produkt des Solarspezialisten Meyer Burger aus Thun: einen kleinformatigen Solardachziegel für schiefergedeckte Dächer, auch für denkmalgeschützte Häuser. Sie sind ab August

Bern , Mai 2023

Gebäude werden zu Energie-Hubs

Die Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK) zeigt in einer neuen Internetplattform die kantonale Gebäudepolitik auf. Ziel ist es, die Gebäude in Energie-Hubs zu verwandeln. Einer von der EnDK beauftragten Studie zufolge zeigen die Vorgaben für den Ersatz von Heizungen

Klingnau AG/Dietikon ZH, Mai 2023

Emost AG erhält den Innovationspreis Zurzibiet

Die emost AG in Dietikon ist für den mobilen Batteriespeicher Butler s mit dem Innovationspreis Zurzibiet ausgezeichnet worden. Der Preis wird alle zwei Jahre vom Wirtschaftsforum Zurzibiet

Bern, April 2023

Warmer Winter senkt Stromverbrauch

Der Stromverbrauch hat 2022 mit 57 Terawattstunden um knapp 2 Prozent unter dem Vorjahreswert gelegen. Hintergrund sind der warme Winter sowie Stromsparappelle und höhere Effizienz. Die inländische Stromproduktion fiel mit 57,9 Terawattstunden leicht geringer als im Vorjahr

Lupfig AG, April 2023

Haushalte fordern bezahlbaren Klimaschutz

Fast acht von zehn Schweizerinnen und Schweizern sprechen sich für eine klimaneutrale Schweiz bis 2050 aus. Sie wollen dafür allerdings nicht stärker finanziell belastet werden. Dies zeigt der aktuelle Energie-Trendmonitor von Stiebel Eltron

Emmen LU, April 2023

Neue Wärmezentrale in Emmen geht in Betrieb

Der Versorger Energie Wasser Luzern (ewl) hat die neue Wärmezentrale am RUAG-Standort in Emmen eröffnet. Die Anlage soll 22 Gigawattstunden pro Jahr leisten. In den Fernwärmeausbau in Emmen werden 31 Millionen Franken

Luzern, April 2023

Greenpower: Einzigartiges Energie-Ökosystem in Dagmersellen

In Dagmersellen ist ein Ökosystem aus erneuerbaren Energien geplant. Herzstück ist ein grosses Holzheizkraftwerk, das frühestens ab 2027 Wärme und erneuerbare Energie, unter anderem für grünen Wasserstoff, produzieren soll.

Zürich, April 2023

Kommission des Kantonsrats stimmt Verlängerung der Flughafenpisten zu

Die Kommission für Energie, Verkehr und Umwelt des Kantonsrats Zürich spricht sich mit knapper Mehrheit für die geplanten Pistenverlängerungen am Flughafen Zürich aus. Sie sollen der Verbesserung des Betriebs dienen. Der Flughafen und die Zürcher Handelskammer begrüssen den

Zürich , März 2023

Energie 360° erhöht Anteil erneuerbarer Energie auf 23,4 Prozent

Der Energieversorger Energie 360° hat im vergangenen Jahr mit einem Reingewinn von 54,1 Millionen Franken deutlich weniger erwirtschaftet als im Vorjahr. Beim Absatz von erneuerbarer Energie legte das Unternehmen jedoch zu und nähert sich seinem Zwischenziel von 30 Prozent bis

Dübendorf ZH, März 2023

Sommerzeit wirkt sich positiv auf Energiebilanz von Bürogebäuden aus

Forschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt haben in einer neuen Studie einen positiven Effekt der Sommerzeit auf die Energiebilanz von Bürogebäuden festgestellt. Somit kann die Zeitumstellung einen Betrag zum Klimaschutz

März 2023

Beim Duschen Energie und CO2 einsparen

Unter der Marken-Duschrinne verbirgt sich auf Wunsch ein zusätzliches Feature, mit dem sich der Energiebedarf für das Duschbad spürbar reduzieren lässt. Die Rinne in der von Kaldewei besitzt einen Wärmetauscher, der vollständig und für den Nutzer unsichtbar im Abflusskanal integriert ist. So

Beringen SH, März 2023

Schaffhausen sucht Betreiber für Wärmeverbünde

Das geplante Rechenzentrum in Beringen kann einen bestehenden und drei neue Wärmeverbünde mit Energie beliefern. Zu diesem Schluss kommt eine Machbarkeitsstudie. Die kantonale Wirtschaftsförderung ist Anlaufstelle für potenzielle Betreiber der

Aarau/Widen AG , März 2023

AEW installiert Fernwärme am Mutschellen

Die AEW Energie baut auf dem Gelände der Sika Schweiz eine Heizzentrale für den Wärmeverbund Mutschellen. Die Liegenschaften sollen mit nachhaltiger Fernwärme aus heimischem Holz heizen können. Die Bevölkerung wird mittels Befragung in die Planung

Dietlikon ZH, Januar 2023

Hotmobil und mobiheat fusionieren zu ENERENT

Hotmobil aus Thayngen SH und mobiheat aus Glattbrugg ZH spannen zusammen. Aus den beiden Anbietern für mobile Energie wird das Unternehmen ENERENT mit Sitz in Dietlikon und einer Niederlassung in

Wohlen AG/Stuttgart, Januar 2023

Camille Bauer und Fichtner wollen Verteilnetze digitalisieren

Camille Bauer Metrawatt entwickelt eine Lösung für ein intelligentes Management von Niederspannungsnetzen. Dazu spannt der Aargauer Spezialist für Messtechnik mit Fichtner IT Consulting aus Stuttgart zusammen. Das Konzept soll helfen, einen teuren Ausbau von Netzen zu

Januar 2023

Energiesituation bei Schweizer KMU und Familienunternehmen: Sorge ja, Krise nein

Alle sprechen von der Energiekrise. Doch was meinen die betroffenen Unternehmen damit genau? Wie schätzen sie das Risiko der steigenden Energiepreise und drohender Energielücken ein? Und wie bereiten sie sich auf den Notfall vor? Antworten auf diese und weitere

Januar 2023

Drei Viertel aller Hausbesitzer wollen ein Solardach

Jede:r Fünfte private Immobilienbesitzer:in sogar in den kommenden 12 Monaten – Photovoltaik-Geschäftsklimaindex auf Allzeithoch – Bundesverband Solarwirtschaft rechnet mit anhaltendem

Buchs AG, Dezember 2022

KVA Buchs soll auch Entfelden heizen

Der Aargauer Energieversorger Eniwa baut einen Wärmeverbund für Ober- und Unterentfelden. Dieser soll mit Wärme der Kehrichtverbrennung (KVA) Buchs versorgt werden. Der erste Teil des ersten Verbundes soll 2026 ans Netz

Sursee LU, November 2022

Ramseier setzt in Sursee auf Photovoltaik

Die Ramseier Suisse AG hat an ihrem Standort Sursee eine neue Photovoltaikanlage installiert. Sie erzeugt rund 400 Megawattstunden Energie pro Jahr. Die neue PET-Abfülllinie in Sursee soll damit noch nachhaltiger

Martigny VS , September 2022

Bern hat klimafreundlichsten Gebäudepark

Heizen und Warmwasser in Gebäuden bilden durch ihren hohen Energieverbrauch einen wichtigen Faktor in der Klimastrategie. Die Stadt Bern hat unter den Metropolen den klimafreundlichsten Gebäudepark. Dies zeigt ein von Navitas Consilium entwickeltes

Basel/Münchenstein/Liestal BL , September 2022

Home2050.ch berät neu zu Solar, Heizung und E-Ladestationen

Aus der Beratungsplattform für Solaranlagen, sun2050.ch, ist home2050.ch geworden. Primeo Energie, die Genossenschaft Elektra Baselland und die Basellandschaftliche Kantonalbank erweitern ihr gemeinsames Angebot um Hilfe bei Heizungsersatz und E-Ladestationen.

Schweiz, September 2022

Künstliche Intelligenz zur Erreichung der Gasreduktion um 15%

Künstliche Intelligenz (KI) könnte eine grundlegende Strategie für die EU-Mitgliedstaaten sein, um das freiwillige Gasreduktionsziel von 15 % zu erreichen, das der EU-Rat im Juli 2022 beschlossen hat. Arloid Automation aus London plädiert für den Einsatz von KI zur Steuerung von

Bern, September 2022

Gebäudeprogramm hat Rekordsumme ausgezahlt

Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen schliesst das Geschäftsjahr 2021 mit einem neuen Höchststand ab. Rund 361 Millionen Franken sind in die energetische Sanierung und den Neubau von Gebäuden geflossen. Es ist der höchste Betrag, den Bund und Kantone seit Beginn des Programms zur

Köniz, Oktober 2022

Papillon: Vielfältiger Wohnraum

Wie ein Schmetterling entfaltet sich das neue Quartier «Papillon» bei Köniz. Der «letzte Flügelschlag» ist auf 2028 geplant. Bis dann finden hier rund 2000 Menschen einen neuen Lebensraum – inmitten von Wäldern und Wiesen. Die insgesamt acht Baufelder werden auf einer Gesamtfläche

Oktober 2022

Innovative Energielösung hinter historischer Fassade

Der geschichtsträchtige Bau an der Bahnhofstrasse 3 wird bis Ende 2024 umfassend modernisiert und soll künftig den oberen Abschnitt der Zürcher Einkaufsstrasse aufwerten. Doch nicht nur aus städtebaulicher Sicht, sondern auch wegen seiner innovativen Wärme- und Kälteversorgung mit Seewasser

Luzern , Oktober 2022

ewl investiert Milliardenbetrag in nachhaltige Energie

Die Energiedienstleisterin Energie Wasser Luzern (ewl) will mehr als 1 Milliarde Franken für weitere Schritte zur Energiewende bereitstellen. Die Investition soll in See-Energie und Fernwärme, Photovoltaikanlagen, Elektromobilität und intelligente Energiekonzepte aus einer Hand fliessen.

Zug, Oktober 2022

WWZ geht Fernwärmenetz in Rotkreuz an

WWZ beginnt mit den Bauarbeiten für ein Fernwärmenetz im Zentrum von Rotkreuz ZG. Ab Sommer 2024 sollen die anliegenden Liegenschaften mit Fernwärme aus der Vebrennungsanlage für Kehricht in Perlen ZG versorgt werden können. Die Arbeiten sind Teil des Wärmeverbunds