• News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
  • News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
StartseiteMediadatenÜber unsE-PaperAboKontaktDatenschutzerklärungAGBNewsletter
Energie Nachhaltigkeit Trends
Dübendorf ZH , Januar 2025

Forschung an Beton als Kohlenstoffspeicher

Forschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) planen, überschüssiges Kohlendioxid aus der Atmosphäre einzufangen und in Baumaterialien wie Beton zu speichern. Das Team will so das überschüssige CO2

Bauwirtschaft Nachhaltigkeit
Januar 2025

Beton als CO₂-Speicher

Die Forschungsinitiative «Mining the Atmosphere» zeigt, dass überschüssiges CO₂ aus der Atmosphäre in Baumaterialien wie Beton dauerhaft gespeichert werden kann. Mit einer Speicherkapazität von bis zu zehn Milliarden Tonnen Kohlenstoff pro Jahr könnte dieser Ansatz dazu beitragen, das

Bauwirtschaft Nachhaltigkeit Trends
Oktober 2024

Gebäude als Kohlenstoffsenken

Die Bauwirtschaft steht vor einer Revolution. Gebäude könnten künftig nicht nur CO2-neutral, sondern sogar CO2-negativ sein. Die Empa-Initiative «Mining the Atmosphere» verfolgt genau dieses Ziel. In der NEST-Unit «Beyond Zero» werden innovative Materialien getestet, die CO2 dauerhaft binden

Bauwirtschaft Nachhaltigkeit Solothurn
Olten SO, Juli 2024

Future Perfect lanciert Projekt für zirkuläres Bauen

Der Verein Future Perfect startet gemeinsam mit verschiedenen Berufsverbänden und einem Lehrmittelverlag ein Projekt zur Integration von zirkulärem Bauen in die berufliche Grundbildung. Ziel ist es, Kompetenzen zur Weiter- und Wiederverwendung von Baumaterialien zu

Nachhaltigkeit
März 2024

Green Building nimmt die graue Energie ins Visier: Eine branchenweite Analyse

Angesichts der steigenden Umweltbelastung durch Bauaktivitäten rückt die Thematik der grauen Energie – jene Energie, die in der Herstellung und Entsorgung von Baumaterialien verborgen liegt – verstärkt in den Fokus der Bau- und Immobilienwirtschaft. Die Branche steht vor der Herausforderung,

Bauwirtschaft Unternehmen
Dübendorf ZH, Januar 2024

Empa forscht an Wiederverwertung von Kunststofflamellen

Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) will in der Bauindustrie verwendete Kunststofflamellen in den Kreislauf überführen. Ein entsprechendes Forschungsprojekt hat bereits eine Sponsorin

8. - 11. Jul 25Bau dir dein Traumhaus! Abenteuer Architektur im Forum
10. Jul 25Juli-Salon: Die Neuen & die Jungen
10. Jul 25Tiny house construite en paille porteuse
Weitere Termine
Nachhaltigkeit
Lausanne , Oktober 2023

Neue Schultoiletten sollen Sri Lankas Bauindustrie verändern

Das Labor für Bau und Architektur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) zeigt mit dem Bau von Toilettenanlagen an einer Schule in Sri Lanka, wie die industrielle Umstrukturier­ung des Bauwesens in dem Land gelingen kann. Der Prototyp fusst auf 20 Jahren

August 2023

Bauabfälle verwerten statt deponieren

Die Baudirektion will die Vorgaben zum Umgang mit Bauabfällen noch stärker auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten. Wenn möglichst viele Bauabfälle wieder zu Baumaterialien verarbeitet werden, schont dies die natürlichen Ressourcen ebenso wie die knappen Deponiekapazitäten im

Die wichtigsten Artikel und Infos rund um Immobilien.

Newsletter abonnieren
Nachhaltigkeit
Januar 2023

Nachhaltiger Beton für die Kantons- und Universitätsbibliothek Fribourg

Die aktuelle Sanierung der Kantons- und Universitätsbibliothek Fribourg zeigt, wie die Renovierung eines historischen Gebäudes mit nachhaltigen, kreislauffähigen Baumaterialien erfolgreich realisiert werden

Bauwirtschaft
Bern/Muttenz BL, Juni 2022

Katalog empfiehlt Materialien gegen urbane Wärmeinseln

Ein Materialkatalog zeigt auf, mit welchen Baumaterialien sich die Umwelt weniger erwärmt. Er wurde im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen von der Fachhochschule Nordwestschweiz erstellt und soll Planenden als Orientierung dienen.

Bauwirtschaft
Januar 2022

Verfügbarkeit von Holz hat sich stabilisiert

Der Holzbau boomt. Aber, weil der Nachschub aus dem Ausland im letzten Jahr bei vielen Baumaterialien stockte, wurden wichtige Holzprodukte rar und die Preise stiegen. Inzwischen zeichnet sich eine nachhaltige Beruhigung ab: Die Verfügbarkeit und die Preise von Holz haben sich in den letzten

Neubau St. Gallen
Arbon, Dezember 2021

Breeze Arbon: Vom Baumarkt zur Wohnüberbauung

Früher kauften hier Menschen Baumaterialien ein. Heute steht auf dem Areal in Arbon direkt am Bodensee die Wohnüberbauung Breeze mit 63 Wohnungen in zwei Häusern. Nächstes Jahr sollen die exklusiven Wohnungen bezugsbereit

Energie Projekte Zürich
Oktober 2020

K118: Ein Gebäude aus Bauabfällen

Mehr Recycling geht nicht: Der Kopfbau des Gebäudes 118 auf dem Lagerplatz in Winterthur wird ausschliesslich aus wiederverwendeten Baumaterialen errichtet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere weiteren Produkte:

immoTable immoTermine immobilienjobs

Unsere Partner:

FIABCI Next Property AG SVIT-Logo-Zuerich
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Über uns
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Newsletter
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung und Verbesserung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hinweis schliessen