April 2023

Die Sustainability Days 2023 zeigen, es ist Zeit zu handeln

Gestern ging die erste Ausgabe der Sustainability Days im Congress Center Basel nach zwei Tagen erfolgreich zu Ende. Die 72 Anbieterinnen und Anbieter in der Ausstellung sowie 171 Referierenden präsentierten den rund 1'500 Teilnehmenden Produkte, Lösungen, Strategien und Innovationen mit Fokus

Februar 2023

Neues Whitepaper «Klimagerecht bauen»

Wie müssen wir heute bauen, damit Gebäude mit dem Klima der Zukunft zurechtkommen? Das neue Whitepaper «Klimagerecht bauen» von ewz zeigt, worauf bei der Planung zu achten ist und wie eine erneuerbare Energieversorgung aussehen

Dezember 2022

Quantentechnologie beeinflusst die zukünftigen Arealentwicklungen

ES GIBT VIELE PROBLEME, DIE QUANTENCOMPUTER LÖSEN ODER IN NAHER ZUKUNFT LÖSEN

Basel, November 2022

uptownBasel wird Industriestandort der Zukunft

Auf dem geschichtsträchtigen Schorenareal in Arlesheim bei Basel entsteht mit uptownBasel ein internationales Kompetenzzentrum für die Industrie der Zukunft mit rund 100

Oktober 2022

Sanierung Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee

Das Kunstmuseum Bern weist dringenden Sanierungsbedarf auf. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, ist ein Ersatzneubau geplant. Zudem soll das Gebiet zwischen Bundeshaus und Hodlerstrasse aufgewertet werden. Erneuerungen sind auch für das Zentrum Paul Klee vorgesehen.

Bern, Oktober 2022

Gaswerkareal: Industriebrache wird Stadtquartier

Das Gaswerkareal in Bern war jahrzehntelang Produktionsstandort von Gas und später lange Zeit eine Industriebrache. Heute schaut es einer neuen Zukunft entgegen. Die Stadt möchte an zentrumsnaher Lage und in unmittelbarer Nähe zur Aare ein neues Quartier ins Leben rufen.

August 2022

Lebenswerte Gebäude der Zukunft schaffen mit vorausschauender Planung

Klimaschutz, stark steigende Energiepreise und der aktuelle Zeitgeist verlangen, dass wir bei der Planung und Errichtung von Gebäuden umdenken. Speziell auch Energiefresser wie raumklimatische Anlagen können teilweise durch alternative Systeme kompensiert werden. Wie lebenswerte Gebäude der

Luzern, August 2022

Mobimo verbucht Vermarktungserfolge

Mobimo hat seinen Erfolg aus Vermietung im ersten Halbjahr 2022 steigern und den Leerstand senken können. Bei neuen Projekten der Immobilienfirma ist die Mehrzahl der entstehenden Wohnungen bereits vergeben. Das Unternehmen blickt positiv in die

Tokoname/Zürich, August 2022

Schweiz und Japan eröffnen Architekturprojekt

Die Forschungsgruppe Gramazio Kohler von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich stellt bei einer Ausstellung in Japan die Zukunft des Holzbaus in Zeiten der Robotik in den Fokus. Das Projekt zeigt auch eine Installation der Universität Tokio. Es wurde anlässlich des Bundesfeiertages

Juni 2022

«Eine Generalisten-Ausbildung eignet sich gut für den Beruf als Standortförderer»

In der Schweiz arbeiten rund 300 Personen als Standortförderer. Einen anerkannten Berufsabschluss gibt es allerdings nicht. Welche Eigenschaften man mitbringen sollte und wie sich das Berufsbild in Zukunft verändern könnte, erklären zwei erfahrene Standortförderer im Gespräch mit Immo!nvest.

Juni 2022

«FRZ Flughafenregion Zürich – Der grosse Freundeskreis von mir»

Im Interview mit Immo!nvest sagt Christoph Lang von der FRZ Flughafenregion Zürich, wie er sich die Zukunft des Wirtschaftsnetzwerks vorstellt und welche Ideen und Impulse er geben

Zürich, Juni 2022

Der Traum vom Einfamilienhaus auf dem Land bleibt immer öfter ein Traum

Ländliche Regionen bleiben die bevorzugte Wohnumgebung der Schweizer Bevölkerung. 90 Prozent der Menschen, die auf dem Land leben, wollen dortbleiben. Das Einfamilienhaus erweist sich dabei einmal mehr als Wohntraum Nummer 1 – insbesondere bei den jüngsten Befragten. Dies zeigt die

Februar 2022

Vier Trends für die Immobilien­wirtschaft 2022

Im Jahr 2021 hat sich gezeigt, dass Bauprojekte grundlegend anders geplant und realisiert werden müssen. Die Branche steht aktuell vor so vielen Herausforderungen und ein „Weiter so“ scheint ausgeschlossen. Einbrüche der globalen Wirtschaft als Folge der Corona-Krise hat die Preise für

Februar 2022

Tech Cluster Zug: Mehr als nur heisse Luft

In Zug treibt die Industriegruppe Metall Zug die energieautarke Zukunft voran: Auf dem Areal der V-Zug entsteht mit dem Tech Cluster Zug ein energieautarkes Ökosystem von innovativen Technologien und Dienstleistungen. Ein sogenannter Multi Energy Hub wird das Areal nicht nur mit Energie versorgen,

Februar 2022

«Der Umnutzungs- und Sanierungsmarkt wird das stärkste Wachstum aufweisen»

Jens Vollmar ist Vize-Präsident von Entwicklung Schweiz und bei Implenia als Head Division Buildings/Country President Schweiz tätig. Im Interview erklärt er, wie die Mitglieder des Branchenverbands Entwicklung Schweiz bei wichtigen Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit agieren und

Dübendorf ZH, Januar 2022

Ein Algorithmus regelt Thermostate

Dübendorf ZH – Ein an der Empa entwickelter selbstlernender Algorithmus kann mittels Cloud-Anbindung in intelligente Thermostate integriert werden. Damit blicken sie in die Zukunft und regeln die Raumtemperatur vorausschauend. Das spart Energie und

Gossau, Dezember 2021

Aepli Metallbau errichtet neuen Standort in Gossau

Mit dem zukünftigen Hauptsitz auf dem Gelände der Sommerau-Nord in Gossau macht sich das Unternehmen fit für die Zukunft und bündelt seine Energie an einem Ort.

Zug, März 2021

Tech Cluster Zug: Ein Signal für die Zukunft

Auf acht Baufeldern entsteht in Zug ein vernetztes, qualitativ hochstehendes und städtisches Ökosystem für Innovation, Produktion und

Zürich, Februar 2021

Baumeisterverband untersucht Schweiz der Zukunft

Der Baumeisterverband hat eine Umfrage zu den Erwartungen der Bevölkerung an die Schweiz der Zukunft durchgeführt. Ihr zufolge wird grosszügiger und nachhaltiger Wohnraum im verdichteten Umfeld gewünscht. Laut Baumeisterverband müssten dafür regulatorische Hindernisse beseitigt werden.

Zürich , September 2020

Schweizer Baubranche muss umdenken

Nicht die Billigsten, sondern die Besten überleben. Das ist das Fazit der Baustudie von PwC Schweiz. Sie wurde seit März 2020 aufgrund der neuen Ereignisse um weitere Analysen zu den Auswirkungen der Corona-Krise

Basel , August 2020

Energie Zukunft Schweiz lanciert Klimaprämie für Holzheizungen

Basel – Energie Zukunft Schweiz lobt zusammen mit dem Verband Holzfeuerungen Schweiz eine nationale Klimaprämie für den Ersatz fossiler Heizungen durch Holzheizungen aus. Dank dieser Prämie könnten die Investitionen besonders bei grossen Anlagen signifikant gesenkt werden.

St.Gallen, August 2020

St.Gallen erhält zukunftsorientierte Überbauung

St.Gallen – Der Grundstein für die Überbauung Waldacker ist in St.Gallen gelegt worden. Dabei kommen zertifiziertes Holz und wiederverwendeter Beton zum Einsatz. Zudem werden erneuerbare Energie und ein sogenanntes Smart Home-System

Bergenz, Mai 2020

Traumwohnung digital gestalten

Rhomberg Bau bringt gemeinsam mit Partner Massive Art WebServices einen digitalen Wohnungskonfigurator auf den Markt. So kann die zukünftige Wohnung bequem von zu Hause aus gestaltet werden. In der Zukunft wird sich vieles immer mehr digital abspielen und besonders in Corona-Zeiten gewinnt dieses