
Wohnungen in Locle vorgestellt für ältere Menschen
Am 3. Oktober 2024 fand in der Avenue Technicum 11 in Locle der Tag der offenen Tür statt, bei dem speziell angepasste Wohnungen für ältere Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität präsentiert wurden. Die Wohnungen erfüllen die Kriterien des AE-Labels und bieten erschwinglichen


Neue Holzmehrfamilienhäuser mit innovativer TS3-Technologie
In Zollikerberg entstanden kürzlich zwei Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise, die eine Verbindung zwischen der Zürcher Innenstadt und idyllischer Natur schaffen. Dank einer innovativen Verbindungstechnologie namens TS3 konnte der Holzbau auch grössere Spannweiten überbrücken. Die Entscheidung

Neue Massstäbe in der Immobilienbewirtschaftung
Der führende Immobilien-Dienstleister strukturiert seine Bewirtschaftung mit einem innovativen Target Operating Model neu, um den Bedürfnissen von Mietenden, Eigentümern und Mitarbeitenden noch besser gerecht zu werden. Bis Ende 2025 entstehen schweizweit 18 Walk-in-Standorte für

Der Rolf-Liebermann-Weg am Rande von Zürich
Am westlichen Rand des Zürcher Stadtteils Seebach entsteht mit dem Projekt «Rolf-Liebermann-Weg» eine moderne Wohnsiedlung, die Naturverbundenheit und städtisches Leben vereint. Mit einer Auswahl von 211 Mietwohnungen wird ein vielfältiges Wohnangebot geschaffen, das den Bedürfnissen einer

Diese Wandfarbe reinigt sich selbst und baut Schadstoffe ab
Eine bahnbrechende Wandfarbe, die von Wissenschaftlern der Technischen Universität Wien entwickelt wurde, ermöglicht die Selbstreinigung und den chemischen Abbau von Luftschadstoffen. Diese innovative Lösung behebt nicht nur das Problem häufiger Renovierungen, sondern trägt auch zur

Siedlungsentwicklung nach innen trotz Lärmbelastung ermöglichen
Bei der Diskussion über die Änderungen des Umweltschutzgesetzes bekräftigt die UREK-S ihr Engagement für verdichtetes Bauen. Neue Wohnräume sollen auch an Orten mit Lärmbelastung entstehen können. Dafür sollen die Kriterien für Baugenehmigungen flexibler gestaltet werden. Die Kommission

Neue Bauvorschriften zur Lärmbelastung: Chancen für Immobilienentwicklung
Der Nationalrat hat sich für eine ausgewogene Lösung zwischen innerer Verdichtung und Lärmschutz bei der Schaffung neuer Wohnungen in lärmbelasteten Gebieten ausgesprochen. Diese Änderungen im Umweltschutzgesetz eröffnen Möglichkeiten für Immobilienentwickler, ohne die Anforderungen an den

Immobilienmarkt zeigt leichte Entspannung
Die Preise für Einfamilienhäuser sind im Februar gesunken. Bei den Eigentumswohnungen blieben die Preise im Monatsvergleich stabil. Auch die Angebotsmieten für Wohnungen gaben im Februar nach. Dies zeigt der aktuelle Swiss Real Estate Offer Index der SMG Swiss Marketplace

Neue Wege im Umgang mit grauer Energie und Wohnraumallokation
Fredy Hasenmaile, der Chefökonom von Raiffeisen Schweiz, beleuchtet in einer aktuellen Analyse die Herausforderungen und Chancen im Immobilienmarkt, insbesondere die Themen Angebots- versus Bestandsmieten, Wohnraumfehlallokation und die Einsparung von grauer


Zukunft für 500 gemeinnützige Wohnungen im Josef-Areal
Zürich steht vor der Herausforderung, mehr Wohnraum zu schaffen, und Zürich-West sehnt sich nach einem lebendigeren Umfeld. Nach umfangreichen Untersuchungen wurde festgestellt, dass auf dem Josef-Areal im 5. Stadtbezirk 500 gemeinnützige Wohnungen gebaut werden können. In einer Zeit, in der

Swiss Prime Site plant 2400 neue Wohnungen
Swiss Prime Site Solutions will bis 2027 mehr als 2400 neue Wohnungen bauen. Die Immobilienfirma hat das von ihr verwaltete Anlagevermögen seit Anfang 2023 um eine halbe Milliarde auf 8,2 Milliarden Franken gesteigert. Das gesamte Immobilienportfolio soll bis 2050 klimaneutral

Schneller bauen – dank Virtual Reality
Das Bauen von Wohnungen ist in vielen Regionen der Schweiz aufgrund einer Vielzahl von Gründen fast unmöglich geworden. Die Nachfrage nach Wohnungen steigt, während die Bautätigkeit abnimmt. Ursina Kubli, Leiterin Immobilienresearch der ZKB, erklärt: «Wenn wir nicht mehr Wohnungen bauen,

Basel: Visionäre Bauplanung auf dem Areal Dreispitz Nord
Basel erhält einen neuen, vielfältigen Stadtteil: Dreispitz Nord –drei Tramhaltestellen vom Bahnhof SBB entfernt –bietet künftig 800 Wohnungen, Büroflächen, zwei öffentliche Parkanlagen, eine Sekundarschule, ein Einkaufszentrum und einen bunten Mix aus Cafés, Restaurants und kleinen

Sieben Rezepte gegen die Wohnungsnot
Die Situation auf dem Wohnungsmarkt spannt sich zunehmend an. Der Anteil leerstehender Wohnungen nimmt rapide ab und die Mietzinse steigen. Das Wohnen wird die Haushaltsbudgets, die durch die Teuerung ohnehin schon belastet sind, künftig noch stärker strapazieren. Die Forderungen nach Massnahmen

hoyou, die erste Schweizer Immobilientausch-Plattform ist live
Um Schwung in den stagnierenden Schweizer Immobilienmarkt zu bringen, hat das Start-up hoyou eine online Plattform entwickelt, auf der Menschen ihre Häuser oder Wohnungen einfach tauschen können. Einfamilienhaus gegen City-Wohnung, Bergchalet gegen Loft: auf hoyou.ch treffen die

Mietpreise steigen im Februar leicht um 0,26 Prozent
Die Angebotsmieten sind im Februar leicht um durchschnittlich 0,26 Prozent gestiegen. Den höchsten Anstieg verzeichnete der Kanton Graubünden mit 2,15 Prozent. Auch in allen Städten stiegen die Preise für neue und wieder zu vermietende Wohnungen. Nur Bern und St.Gallen machten eine Ausnahme.