
Drei Gemeinden verstärken die Standortförderung im Limmattal
Die Zürcher Gemeinden Aesch, Oberengstringen und Oetwil a.d.L. sind neue Mitglieder im Netzwerk der Limmatstadt AG. Wie diese betont, unterstreicht ihr Beitritt die Bedeutung und das Potenzial der regionalen kantonsübergreifenden Standortförderung und die Kraft der



«Wir investieren laufend in unsere Zukunft»
Oberstes Ziel des Schaffhauser Regierungsrats ist die Stärkung des Kantons als Lebens- und Wirtschaftsstandorts. Als Volkswirtschaftsdirektor setzt sich Dino Tamagni seit 2021 für attraktive Rahmenbedingungen für Unternehmen und die Bevölkerung ein. Im Interview erklärt er, mit welchen

Andreas Bühler leitet Zürioberland
Die Standortförderung Zürioberland hat einen neuen Präsidenten: Andreas Bühler wurde kürzlich an der Generalversammlung zum Nachfolger von Ruedi Rüfenacht gewählt. Das Zürioberland Forum bot spannende Einblicke in die Umwandlung des Maggi-Areals in einen Forschungs- und

Bereiche Standortförderung und Arbeitsmarkt
Staatssekretärin Helene Budliger Artieda hat Martin Saladin zum neuen Leiter der Direktion für Standortförderung und Martin Godel zum Leiter des Leistungsbereichs Arbeitsmarkt und Arbeitslosenversicherung ernannt. Beide treten ihre neuen Positionen am 1. September 2024 an und werden Mitglieder

Stephanie Kiener folgt bei der Limmatstadt AG auf Jasmina Ritz
Stephanie Kiener wird im August die operative Leitung der Standortförderung Limmatstadt AG übernehmen. Sie tritt die Nachfolge von Jasmina Ritz an, die sich Ende des Jahres aus der operativen Tätigkeit zurückzieht. Kiener freut sich darauf, die regionale Standortförderung mit innovativen

Impulse für Zürichs Zukunft: Der erste Tag des Standorts
Mit dem ersten «Tag des Standorts» hat der Kanton Zürich einen wichtigen Schritt unternommen, um die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes zu diskutieren und voranzutreiben. Unter dem Patronat der Volkswirtschaftsdirektion trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und

Zug nutzt OECD-Mindeststeuer für Standortförderung
Der Kanton Zug, ein international anerkannter Wirtschaftsstandort, stellt sich den Herausforderungen der von der OECD eingeführten weltweiten Mindeststeuer. Durch gezielte Investitionen in soziale Projekte und nachhaltige Innovationen plant der Kanton, potenzielle Nachteile auszugleichen und seine

IFJ entwickelt mit start.swiss neues Angebot für Gemeinden
Das IFJ Institut für Jungunternehmen hat mit start.swiss eine neue Dienstleistung ins Leben gerufen. Dieses Angebot richtet sich an Gemeinden, Städte und Wirtschaftsregionen und soll die wirtschaftliche Entwicklung aller Schweizer Regionen fördern. start.swiss bietet tagesaktuelle Daten,


Limmatstadt AG bereitet sich auf nächste Etappe vor
Die Limmatstadt AG hat ihren Verwaltungsrat weitgehend erneuert. Dessen wichtigste Aufgabe bildet die Sicherung der Finanzierung nach 2024. Urdorf hat bereits die Verdopplung seines Beitrags zugesagt. Die Wirtschaftsverbände betonen die Notwendigkeit eines regionalen

Arbon als Vorreiter in der Standortförderung
Beim ersten Netzwerkevent der «Initiative Zukunft Arbon» versammelten sich führende Köpfe am Innovationsstandort der Insel auf Rädern GmbH, um die Fortschritte und Perspektiven der regionalen Standortförderung zu diskutieren. Über 60 Akteure aus unterschiedlichen Sektoren tauschten sich

Räte einigen sich auf 646 Millionen Franken für Standortförderung
National- und Ständerat haben sich geeinigt, die Mittel für Tourismusförderung und Regionalpolitik unverändert zu belassen. Dies stellt den Schweizer Tourismus-Verband vor Herausforderungen. Insgesamt sollen 2024 bis 2027 rund 646 Millionen Franken in die Standortförderung investiert

Strategieidee «Limmattalstadt» zeigt Potential
Das Limmattal wird zur Stadt. Thomas Sevcik, Urbanist und Vordenker, hat eine Strategieidee für eine zukünftige Limmattalstadt entwickelt. An der Generalversammlung der regionalen Standortförderung Limmatstadt hat er sie erstmals vorgestellt, zusammen mit der Publikation, die dazu entstanden

GZA präsentiert sich als Teil von Choose Europe in Nordamerika
Die Standortförderung Greater Zurich Area AG (GZA) stellt sich zusammen mit ähnlichen Agenturen aus 13 Städten und Regionen Europas auf der Tech-Konferenz Collision in Toronto erstmals als Choose Europe vor. Die Initiative will im Wettbewerb um ausländische Direktinvestitionen kooperieren.

Ein solides Jahr 2022 für die Wirtschaftsförderung Kanton Freiburg
Auch wenn das vergangene Jahr mit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs und der damit verbundenen Energiekrise mit vielen Unsicherheiten verbunden war, hat die Wirtschaftsförderung Kanton Freiburg (WIF) für 2022 ein solides Resultat vorgelegt. So konnten nach zwei Rekordjahren nicht weniger als 41

Bundesrat will Wettbewerbsfähigkeit von Schweizer KMU und Regionen weiter stärken
Der Bundesrat will im Rahmen der Standortförderung den Fokus noch stärker auf die Schweizer KMU und die Regionen legen. Zudem sollen die Themen «nachhaltige Entwicklung» und «Digitalisierung» aufgewertet werden. Der Bundesrat hat am 25. Januar 2023 die entsprechende Botschaft für die Jahre

Bund führt neuen Wegweiser für Standortförderung ein
Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung führt einen neuen digitalen Wegweiser für die Standortförderung des Bundes ein. Ein interaktives Beratungswerkzeug führt die Nutzenden in wenigen Schritten zum passenden Unterstützungs- oder

Bundesrat will Wettbewerbsfähigkeit von KMU und Regionen stärken
Der Bundesrat will im Rahmen der Standortförderung den Fokus noch stärker auf die Schweizer KMU und die Regionen legen. Zudem sollen die Themen «nachhaltige Entwicklung» und «Digitalisierung» aufgewertet werden. Der Bundesrat hat am 25. Januar 2023 die entsprechende Botschaft für die Jahre