
Grundsteinlegung für neuen Campus Tösstal in Winterthur
Der Neubau der Berufsfachschule Winterthur schafft Raum für eine zukunftsorientierte Ausbildung. Mit innovativer Architektur und nachhaltigen Konzepten setzt der neue Campus Massstäbe in Bildung und Umweltbewusstsein. Bis 2027 entsteht ein moderner Lernort, der sowohl den aktuellen als auch

Strüby Unternehmungen erhalten erstes Zertifikat für realisiertes Minergie-Areal
Die Energieeffizienz, die Energie-Autarkie und der Hitzeschutz sind aktuell grosse Themen und werden in der Zukunft noch zentraler. Seit 2023 kann nicht nur ein einzelnes Haus, sondern ein ganzes Areal von Minergie zertifiziert werden und damit auch die Umgebung verstärkt in die Planung von

Alpine Solaranlage bei der Bergbahn Madrisa geplant
Repower plant zusammen mit der Gemeinde Klosters und der Klosters-Madrisa Bergbahnen AG den Bau einer alpinen Solaranlage bei der Bergbahn Madrisa. Die Anlage im Gebiet «Züg» könnte mit einer installierten Leistung von 12 MW sowohl die Bergbahn als auch eine grosse Anzahl Haushalte künftig

Recyclingcenter Ostschweiz setzt mit innovativer Aufbereitungsanlage neue Massstäbe
Mit der neuartigen Aufbereitungsanlage wird das Recyclingcenter Ostschweiz (RCO) noch innovativer. Die nassmechanische Anlage ermöglicht es, eine noch breitere Palette an Rückständen aus der Baubranche zu verwerten und so in den Stoffkreislauf zurückzuführen. Damit leistet das RCO einen

Planet Horizons rüstet 100 öffentliche Gebäude mit Aqua4D aus
Planet Horizons Technologies hat in der Schweiz 100 öffentliche Gebäude mit seiner nachhaltigen Wasseraufbereitung namens AQUA4D ausgerüstet. Mit der innovativen Technologie kann vor allem auch die Wasserqualität von Krankenhäusern und Schulen verbessert

Der Bahnhof Lausanne wird auf zukünftigen Bedürfnisse ausgerichtet
Die Beauftragten der SBB gewährleistet mit Anpassungen am Projekt den sicheren Bahnbetrieb und berücksichtigt die zukünftigen Kundenbedürfnisse besser. In Absprache mit dem BAV gehören dazu Lösungsansätze für die Verankerungen, Statik und Passagierströme. Gemäss neuer Planung beginnen die

Neues Stadtquartier in Bern soll grün, urban und nachhaltig werden
Auf dem Viererfeld/Mittelfeld soll Wohn- und Lebensraum für rund 3000 Bewohnerinnen und Bewohner geschaffen werden. Das Stadtquartier soll urban, nachhaltig, grün und wegweisend sein in Bezug auf eine zukunftsweisende Mobilität sowie hinsichtlich vielfältigen und durchmischten Wohnungsbaus und

Basler Kantonalbank Nachhaltigkeit als Teil der Identität
Das komplett sanierte Gebäude der Basler Kantonalbank am Brunngässlein hat für die Bank und in der Region Vorzeigecharakter. Als erst zweites Verwaltungsgebäude im Kanton Basel-Stadt erfüllt es nach der Sanierung den Minergie-P-Standard. Das Planungs- und Strategiebüro Mint Architecture hat

Empa erforscht klimafreundlichen Beton
Ein Forschungsprojekt der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) für nachhaltigen Zement erhält eine Fördersumme über 2,2 Millionen Franken aus dem Schweizerischen Nationalfonds. Zusammen mit finnischen Partnern sollen die Forschenden herausfinden, wie sich CO2 am


Minergie und SNBS übernehmen Label für 2000-Watt-Areale
Die Landschaft für nachhaltige Gebäudelabel wird vereinfacht. Das Label für 2000-Watt-Areale verschwindet. An dessen Stelle treten das Minergie-Areal und der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) für Areale. Der Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) bleibt

Papieri erstes «2000-Watt-Areal» im Kanton Zug
Das Bundesamt für Energie hat der Papieri gestern als erstes Areal im Kanton Zug das Zertifikat «2000-Watt-Areal» verliehen. Im Beisein von Regierungsrat Florian Weber und dem Chamer Gemeinderat Drin Alaj nahmen Verwaltungsratspräsident Philipp Buhofer und Lukas Fehr, Leiter Entwicklung der

Synhelion und Cemex produzieren ersten Solarbeton
Synhelion hat die Prozesswärme für den ersten Solarklinker geliefert. Der weltweite Pionier für nachhaltige Solartreibstoffe stellte ihn mit dem Zementproduzenten Cemex in einer spanischen Pilotanlage her. Das ist ein erster Schritt zur Entwicklung vollständig solarbetriebener Zementwerke.

Implenia erhält fünf Hochbauaufträge in Deutschland
Implenia baut in mehreren deutschen Städten nachhaltige Wohn- und Bürogebäude sowie Gewerbebauprojekte. Die Division Buildings erhielt einen Grossauftrag im Gesamtwert von 227 Millionen Franken. Planung und Umsetzung verlaufen gemäss Building Information Modeling und Lean

«In Sachen Energie muss sich die Bau- und Immobilienbranche neu erfinden»
Pascal Bärtschi, Vize-Präsident Entwicklung Schweiz und CEO der Losinger-Marazzi AG, erklärt im Interview, weshalb die Energiestrategie 2050 für den Verband wichtig ist und wie der CO2-Ausstoss von Liegenschaften nachhaltig reduziert werden kann.

Holcim emittiert erste nachhaltige Anleihen
Holcim hat zwei auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausgerichtete Anleihen in Schweizer Franken ausgegeben. Bis 2025 will das Baustoffunternehmen mehr als 40 Prozent nachhaltige Finanzierungsverträge erreichen. Schafft Holcim sein Klimaziel nicht, haben Anlegende Anspruch auf einen höheren

Verfügbarkeit von Holz hat sich stabilisiert
Der Holzbau boomt. Aber, weil der Nachschub aus dem Ausland im letzten Jahr bei vielen Baumaterialien stockte, wurden wichtige Holzprodukte rar und die Preise stiegen. Inzwischen zeichnet sich eine nachhaltige Beruhigung ab: Die Verfügbarkeit und die Preise von Holz haben sich in den letzten

Innovative Schweizer Plattform für Raum- und Immobilienentwicklung
Luucy ist ein digitaler Zwilling der gebauten Schweiz, in dem interaktiv gearbeitet werden kann. Die 3D-Plattform eröffnet Architekten, Behörden, Raumplanungsbüros und Investoren völlig neue Wege und soll sogar zum Gedächtnis der Veränderung unseres Lebensraums


Swissolar will mehr Sonne im Standardstrom
Der Solaranteil der Standardprodukte von Energieversorgern macht weniger als die Hälfte des schweizweiten Anteils von Solarenergie am Stromverbrauch aus. Swissolar fordert, den Solaranteil an diesen Anteil anzupassen. Damit könne auch der Ausbau von Solarstrom gefördert