Rümlang ZH/Steinhagen, Mai 2023

Dormakaba beliefert Hörmann mit CO2-neutralen Produkten

Das auf die Zutrittsverwaltung von Gebäuden spezialisierte Unternehmen dormakaba setzt mit dem Tor- und Türhersteller Hörmann Akzente für den Klimaschutz. Dormakaba beliefert Hörmann ab Juni mit CO2-neutralen

Solothurn, Mai 2023

Regio Energie Solothurn vergibt 2023 zwei Preise

Regio Energie Solothurn verleiht in diesem Jahr ihren Preis für Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit gleich an zwei Organisationen: an den Verein Restessbar Solothurn und das Discherheim Solothurn, das Menschen mit Beeinträchtigungen Wohn- und Arbeitsplätze

Luzern, April 2023

Luzern – der Wirtschaftsstandort mit Rückenwind

Die erfolgreiche Neuausrichtung des Wirtschaftsstandortes Luzern im letzten Jahrzehnt hat die wirtschaftliche Entwicklung vorangetrieben. Die Wirtschaft des Kantons ist internationaler und wertschöpfungsstärker geworden. Ein vielfältiges Branchenspektrum, attraktive Arbeitsplätze für die

Dübendorf ZH, März 2023

Sommerzeit wirkt sich positiv auf Energiebilanz von Bürogebäuden aus

Forschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt haben in einer neuen Studie einen positiven Effekt der Sommerzeit auf die Energiebilanz von Bürogebäuden festgestellt. Somit kann die Zeitumstellung einen Betrag zum Klimaschutz

November 2022

Die Gewinner des dritten nationalen Minergie-Ratings

Die Gemeinde Isone, die Gemeinde Andermatt und die Stadt Weinfelden führen die Ranglisten in den Kategorien kleine Gemeinden, mittlere Gemeinden und grosse Gemeinden an. Diese Auszeichnung ist für die Gemeinden eine Bestätigung ihres Engagements für den Klimaschutz.

September 2022

Startschuss zum Energiefilm Züri 2022

Energie 360° startet die zweite Ausgabe des Energiefilm Züri. Unter dem Motto «One World. One Climate.» produzieren Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren kurze Filmspots, in denen sie konkrete Ideen zum Klimaschutz vorstellen. Die besten Filme werden am 18. November an der grossen

August 2022

Lebenswerte Gebäude der Zukunft schaffen mit vorausschauender Planung

Klimaschutz, stark steigende Energiepreise und der aktuelle Zeitgeist verlangen, dass wir bei der Planung und Errichtung von Gebäuden umdenken. Speziell auch Energiefresser wie raumklimatische Anlagen können teilweise durch alternative Systeme kompensiert werden. Wie lebenswerte Gebäude der

International, Juni 2022

Nachhaltige Wohnquartiere: großer Sprung statt kleiner Schritte

Die Entwicklung oder Sanierung ganzer Wohnquartiere bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Wohnungswirtschaft in Sachen ESG voranzubringen. Dabei können auch unspektakuläre Maßnahmen ökologisch und sozial große Wirkung

Ittigen BE , April 2022

Bund leistet Kantonen Arbeitshilfe beim Klimaschutz

Das Bundesamt für Raumentwicklung hat eine Arbeitshilfe für die Gestaltung kantonaler Richtpläne entwickelt. Sie soll den Kantonen im Umgang mit dem Klimawandel nützlich sein. Dazu werden gute Beispiele für die Verankerung von Klimaschutz bei der Raumentwicklung vorgestellt.

Bern, März 2022

Minergie und SNBS übernehmen Label für 2000-Watt-Areale

Die Landschaft für nachhaltige Gebäudelabel wird vereinfacht. Das Label für 2000-Watt-Areale verschwindet. An dessen Stelle treten das Minergie-Areal und der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) für Areale. Der Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) bleibt

Zug, Januar 2022

Holcim emittiert erste nachhaltige Anleihen

Holcim hat zwei auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausgerichtete Anleihen in Schweizer Franken ausgegeben. Bis 2025 will das Baustoffunternehmen mehr als 40 Prozent nachhaltige Finanzierungsverträge erreichen. Schafft Holcim sein Klimaziel nicht, haben Anlegende Anspruch auf einen höheren

Bern, August 2021

Bund strebt Netto-Null auch für Bodenschutz an

Das Netto-Null-Ziel des Bundes gilt neben dem Klimaschutz auch für den Bodenschutz: Bis 2050 soll in der Schweiz kein Boden mehr verlorengehen. Diesem Thema widmet das Bundesamt für Raumentwicklung sein neues digitales Heft „Forum

Zürich, November 2020

Klimastiftung Schweiz fördert innovative Projekte

Die Klimastiftung Schweiz spricht 1,3 Millionen Franken für Klimaschutzprojekte in der Schweiz und Liechtenstein. Besonderes Augenmerk erhalten dabei energieeffiziente Produkte für Gebäude, die CO2 einsparen, aber auch die Kreislaufwirtschaft und die intelligente Nutzung des urbanen

Zürich/Hellisheiði, August 2020

Climeworks holt in Island CO2 aus der Luft

Zürich/Hellisheiði – Climeworks legt im isländischen Hellisheiði den Grundstein für eine entscheidende Skalierung der CO2-Abscheidung aus der Luft. Das dortige Geothermie-Kraftwerk stellt die erneuerbare Energie zur Verfügung, Climeworks baut die Abscheideanlagen, Carbfix speichert

Dübendorf, St. Gallen und Thun, April 2020

Synthetisches Gas: Die Energielösung der Zukunft?

Nachhaltigkeit wird ein immer wichtigeres Thema: So möchte man die vollständige Abkehr von fossilen Energieträgern. In der Schweiz ist in Sachen erneuerbarer Energie vor allem der Winter problematisch. Auch die Umstellung des Langstrecken-, Schwer- und Flugverkehrs auf erneuerbare Treibstoffe