

Flughafen testet Wasserspeicher unter eiszeitlicher Rinne
Der Flughafen Zürich geht den Bau eines zweiten Testbrunnens einer unter dem Gelände liegenden Eiszeitrinne an. Sie soll als Wärme- und Kältespeicher genutzt werden, um den Heiz- und Kühlbedarf des Flughafengebäudes zu decken. Ein erster Testbrunnen hat positive Ergebnisse

Wärme aus 2000 Metern Tiefe geplant
Das Bundesamt für Bauten und Logistik plant eine Erkundungsbohrung für einen Geothermie-Standort am Nationalen Sportzentrum in Magglingen. Die Bohrung soll Ende 2027 erfolgen. Damit sollen Erkenntnisse zum Tiefenwasservorkommen für die geothermische Wärmegewinnung gewonnen

Geothermiepaneele in Tiefgarage liefern Wärme für Wohnkomplex
Enerdrape hat gemeinsam mit dem Immobilienunternehmen Next Immobilier seine Geothermielösung in der Tiefgarage Margencel in Aigle in Betrieb genommen. Die 332 Geothermiepaneele des Start-ups aus Renens VD sollen rund 85 Megawattstunden Wärme pro Jahr

Neue Technologien zur Geothermienutzung in der Schweiz entwickelt
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) arbeiten an Systemen zur Nutzung von Energie aus dem Untergrund. Neben der Minderung von Erdbeben bei künstlichen Rissen werden auch geschlossene Systeme für Wasser und CO2

Enerdrape gewinnt Nachhaltigkeitspreis von AMAG
Enerdrape wurde für ihr geothermisches Paneel mit der ersten AMAG Sustainability Challenge ausgezeichnet. Die Lösung verwandelt unterirdische Räume in erneuerbare Wärmequellen und spart dabei Bohrungen. Der Preis umfasst 50’000 Franken und ein Jahr Nutzung eines VW




Riehen erhält grünes Licht für Geothermieausbau
Riehen kann den Ausbau einer weiteren Geothermie-Anlage vorantreiben. Mit Ablauf der Referendumsfrist ist der Beschluss des Einwohnerrats nun rechtskräftig. Nun sind Untersuchungen für die Machbarkeit geplant. 2023 könnte mit den Bohrungen begonnen werden.