
NEST erhält Voliere für Drohnenforschung
Auf dem Forschungs- und Innovationsgebäude NEST der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt soll eine Art Voliere für die Forschung an Drohnen entstehen. Dieses DroneHub soll als ständige, realistische Testumgebung für verschiedene Anwendungen genutzt

ETH und Siemens erforschen CO2-freie Gebäude
Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) hat ihr Zero Carbon Building Systems Lab eröffnet. Es umfasst Testzellen, Klimakammern und Versuchsräume. Siemens hat dieses Forschungslabor zur Dekarbonisierung von Bauten mit modernster digitaler Gebäudetechnik

Neues Verfahren ermöglicht individuelle Gestaltung von Backsteinen
Keller Unternehmungen und Forschende der Hochschule Luzern haben gemeinsam ein neues Verfahren zur Herstellung von Backsteinen entwickelt. Damit lässt sich die Oberfläche der Steine individuell und doch serienmässig gestalten. Die Methode geht auf eine Masterarbeit

Innovationen und Herausforderungen – windays 2023
Am 23. und 24. März fanden die windays 2023 statt, 20 Jahre nach ihrer ersten Durchführung. Die Fachtagung der Fenster- und Fassadenbranche präsentierte sich erneut als wichtiges Bindeglied zwischen Wirtschaft und

Grünes Licht für digital gefertigte Betontreppe
Die nächste Unit im NEST, dem Forschungs- und Innovationsgebäude von Empa und Eawag, heisst «STEP2». Seit rund zwei Jahren arbeiten Partner aus Forschung und Wirtschaft an verschiedenen Innovationen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, digitale und industrielle Fabrikation, Gebäudehülle und

ETH-Campus Hönggerberg entwickelt sich weiter
Knapp die Hälfte der ETH-Angehörigen studiert und arbeitet heute auf dem Campus Hönggerberg in Zürich. Dieser soll kontinuierlich weiterentwickelt und nach innen verdichtet werden. Die Vision umfasst ein attraktives Gelände mit Stadtquartier-Charakter, welches Gebäude für Lehre und Forschung

Bund führt neuen Wegweiser für Standortförderung ein
Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung führt einen neuen digitalen Wegweiser für die Standortförderung des Bundes ein. Ein interaktives Beratungswerkzeug führt die Nutzenden in wenigen Schritten zum passenden Unterstützungs- oder

Im Kanton Aargau entsteht das «Swiss Photonics Integration Center»
Das Technologietransferzentrum Swiss PIC wurde Anfang Januar 2023 gegründet. Swiss PIC wird im Park Innovaare angesiedelt sein, in unmittelbarer Nähe des PSI, das neben weiteren Beteiligten aus Industrie und Forschung einer der Gründungspartner ist. Ziel des neuen Zentrums ist es, Innovation zu

NEST-Rechenzentrum hilft beim Heizen
Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) ergründet mit internationalen Partnern, wie die Abwärme von Mikro-Rechenzentren wie im NEST zum Heizen verwendet werden kann. Das Projekt bringt internationale Forschungspartner zusammen.

Den Innovationsstandort Schweiz stärken und den Vorsprung ausbauen
Die Schweizer Wirtschaft zeichnet sich durch eine enorm hohe Innovationskraft aus und konnte in den vergangenen Jahren ihre Spitzenposition weltweit trotz des starken Frankens sichern. Das Berufsbildungssystem, das enge Zusammenspiel von Forschung und Wirtschaft, Startups und Konzernen sowie die

Bauwerk Schweiz steht unter Druck
Dübendorf ZH – Eine Expertengruppe sieht das Bauwerk Schweiz mit seinen Gebäuden und seiner Infrastruktur unter starkem Innovationsdruck. Mit ihrem Blick auf das grosse Ganze wollen die Fachleute einen neuen Schub für Forschung und Praxis generieren.

Park Ost: Unternehmertum trifft Forschung
Der Switzerland Innovation Park Ost ist heute schon Realität. Bis Ende 2022 will sich die Organisation in der Stadt St. Gallen etablieren. Unternehmen sollen ihre Innovationsprojekte in den Labors, Fertigungsräumen und Büros des Park Ost umsetzen können, während die Ostschweizer

«Der Switzerland Innovation Park Ost hat eine Ausstrahlung weit über die Kantonsgrenzen hinweg»
Regierungsrat Beat Tinner (FDP) ist Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements des Kantons St. Gallen. Im Interview erklärt er, weshalb die Gründung des Switzerland Innovation Park Ost AG der Schlüssel zu einem nachhaltigen Innovationsstandort ist und welche Bedeutung dieser für die Region hat.

Empa forscht an Erdspeicher
Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) richtet in Dübendorf einen Forschungscampus ein. Hier soll unter anderem ein Wärmedepot im Erdreich erprobt werden. Der Erdspeicher wird mit 144 Erdsonden in bis zu 100 Meter Tiefe erprobt.

Innovationspark Dübendorf ist einen Schritt weiter
Der auf dem Flugplatzareal in Dübendorf geplante Innovationspark nimmt eine weitere Hürde. Der Zürcher Regierungsrat hat diesbezüglich einen Bericht an den Kantonsrat überwiesen. Er bildet die Grundlage für die weitere Entwicklung des

NEST-Büroeinheit belegt Kreislaufpotenzial
Die neue Büroeinheit Sprint im NEST, dem modularen Forschungs- und Innovationsgebäude der beiden Schweizer Forschungsinstitute Empa und Eawag, ist am Dienstag eingeweiht worden. Sie wurde in kurzer Bauzeit zum grössten Teil aus wiederverwendeten Materialien und Bauteilen

ETH-Modell ebnet Weg zur Energiewende
Ein interdisziplinäres Team der ETH Zürich entwickelt die Plattform Nexus-e, auf der sich verschiedene Szenarien für Schweizer Energiesysteme modellieren lassen. Das soll die Transformation des Energiesektors in den nächsten Jahrzehnten erleichtern.

Stahl-Kleber der Empa halten 50 Jahre
Ingenieure der Empa haben in einem Langzeitversuch die Langlebigkeit von Epoxid-Klebungen an Stahlträgern nachgewiesen. Der Test ging über 50

Empa verleiht drei Innovation Awards
Die Empa hat drei eigene herausragende Projekte der angewandten Forschung prämiert, die ihren Weg in die Privatwirtschaft gefunden haben. Ausgezeichnet wurden eine transparente Corona-Maske, ein Nanopartikel-Wundkleber und Software für nachhaltige Energiesysteme.

Verein für nachhaltiges Bauen ist gegründet
Sechs Verbände des Bauwesens haben den Verein Nachhaltiges und Baubiologisches Bauen ins Leben gerufen. Er will Kompetenzen fördern, die die Baubranche klimafreundlicher machen. Dazu gehört auch eine neue höhere Fachprüfung für gesundes und nachhaltiges Bauen.

Wirtschaftsraum Zürich überzeugt mit Zugang zu Talenten
Zürich – Der Zugang zu einem grossen Talentpool ist eines der wichtigsten Anziehungskräfte des Wirtschaftsraums Zürich, sagt Sonja Wollkopf Walt, CEO der Greater Zurich Area AG, in einem Interview. Dank ihrer hohen Innovationskraft konnten viele Firmen in der Region auch in der

Vergünstigungen für Forschung stärken Standorte
Basel – Die im Zuge der Reform der Unternehmenssteuern eingeführten steuerlichen Begünstigungen von Forschung und Entwicklung stärken die Innovationskraft der Kantone. Ihre flexible Umsetzung hat die Rangordnung unter den Kantonen verschoben. Bern, Zürich und Aargau steigen dabei laut

Bündner Luxusresidenzen sollen seltener leer stehen
Chur – Die Fachhochschule Graubünden hat untersucht, wie Luxusimmobilien im Alpenraum vermehrt vermietet werden können. Ihre Bedürfnisanalyse ergibt, dass für die Vermietenden grösstmöglicher Komfort und Sicherheit in der Abwicklung zentral sind.