
Bruhin Spiess und Stefan Marti Garten erhalten SuperHink 2023
Alle zwei Jahre zeichnet Pro Naturstein kreatives Gestalten mit Naturwerkstein aus. In diesem Jahr erhielt das Architekturbüro Bruhin Spiess den SuperHink der Kategorie Architektur. Die Stefan Marti Garten AG erhielt den SuperHink für Garten- und

BAU feiert gelungenes Comeback
Nach über vier Jahren Pause meldet sich die BAU – Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme – mit einem hervorragenden Ergebnis zurück. Rund 190.000 Besucher informierten sich zwischen dem 17. und 22. April auf dem Gelände der Messe München über Neuheiten und Trends der 2.260

Neuer Campus Horw schafft Synergien
Der geplante Campus für die beiden Hochschulbereiche Technik und Architektur sowie Pädagogik überzeugt mit einem grosszügigen Platzangebot, modernen und flexibel nutzbaren Räumlichkeiten sowie einer harmonischen

BFH-AHB lanciert Minor für eine Spezialisierung im Studium
Architektur studieren und sich auf digitales Bauen spezialisieren? Bauingenieur*in oder Holzingenieur*in mit einem Verständnis für zirkuläres und nachhaltiges Bauen werden? Das neue Minorangebot der BFH-AHB macht es möglich. Mit den beiden Minor «Zirkuläres und nachhaltiges Bauen» sowie

«Verdichtung oder Verdrängung? Wenn Neubauten ersetzen»
Die Ausstellung «Verdichtung oder Verdrängung? Wenn Neubauten ersetzen» stellt soziale und bauliche Aspekte der städtischen Verdichtung durch Ersatzneubaten zur Diskussion. In der Stadt Zürich hat sich in den letzten zwanzig Jahren eine zunehmend auch kritisch diskutierte Praxis der

Sphärische Kugeln an der Expo 2025 im Schweizer Pavillon
Sphärische Kugeln werden auf der Expo 2025 den Schweizer Pavillon «LA SUISSE ENCHANTÉE» bilden und ein Beispiel nachhaltiger Architektur darstellen. Mit viel Expo-Erfahrung und innovativen Ideen realisiert NÜSSLI mit Manuel Herz Architekten und BELLPRAT PARTNER den geplant leichtesten Pavillon

Gemeinsam der Sonne entgegen
Solarenergie ist ein wichtiger Pfeiler zukunftsweisender Architektur, die sich der Verantwortung annimmt, ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten. Die herausragendsten Projekte, die gute Architektur mit Solarenergie zu vereinen, werden seit Jahren mit dem Norman Foster Award ausgezeichnet.

Jobsharing am Institut Architektur der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Das Institut Architektur der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW setzt erneut auf Topsharing: Ab Herbstsemester 2023 unterrichten Maya Scheibler und Sylvain Villard als Co-Professorin und Co-Professor im Bereich Analyse, Entwurf, Konstruktion. Die beiden führen seit über 10 Jahren

Universität Liechtenstein stärkt nachhaltige Raumentwicklung
Die Universität Liechtenstein hat zum 1. Januar eine neue Professur für Architektur und Städtebau eingerichtet. Mit der Berufung des auf nachhaltiges Bauen und Raumentwicklung spezialisierten Michael Wagner will die Hochschule diese Kernthemen

Neuer Re-Use-Pavillon am FHNW Campus Muttenz
Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW hat im Park des FHNW Campus in Muttenz einen Pavillon errichtet, der durch Studierende konzipiert wurde und das Ziel hatte, Bauteile wiederzuverwerten. Dieser ist als Aufenthaltsort für Hochschule und Anwohnende gleichermassen

Papiermühle Ittigen: Architektur-
wettbewerb ist entschieden
Ittigen ist eine östliche Vorortgemeinde der Stadt Bern. Das Areal Zentrum Papiermühle befindet sich hier an zentraler Lage, nahe der gleichnamigen S-Bahn-Haltestelle. Es erstreckt sich entlang der Worblentalstrasse und grenzt an die Kreuzung Papiermühle-, die Grauholz- und Worblentalstrasse.

Expo-Pavillons von Nüssli werden vielfach prämiert
Nüssli blickt auf eine erfolgreiche Weltausstellung in Dubai zurück: Die zehn Länderpavillons des Spezialisten für Temporär- und Sonderbau haben bisher 32 Nominationen erhalten. Sie führten zu fünf Awards des Veranstalters sowie sechs weiteren Siegen und zwölf zweiten und dritten

ETH-Professorin Kaijima erhält Wolf Preis
Momoyo Kaijima ist mit dem diesjährigen Wolf Preis ausgezeichnet worden. Die Professorin für Architectural Behaviorology an der Eidgenössischen technischen Hochschule Zürich erhielt den Preis für ihren ethnografisch inspirierten Zugang zur Architektur.

Neue Professorin für Analyse, Entwurf und Konstruktion bringt zukunftsorientierte Impulse
Friederike Kluge - Architektin mit eigenem Büro, Lehrende mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Diversität, Gründungsmitglied von Countdown 2030 - verstärkt das Institut Architektur der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW ab März als Professorin für Analyse, Entwurf und

Fachhochschulzentrum auf dem Weg in die Zukunft
Der geplante Neubau unter der Federführung der Giuliani Hönger Architekten AG aus Zürich soll der Fachhochschule Graubünden eine neue architektonische Visibilität verschaffen und den Wirtschafts-, Bildungs- und Innovationsstandort Graubünden langfristig

FHNW bekommt Professorin für zirkuläres Bauen
Das Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) richtet eine Professur für zirkuläres Bauen ein. Den Lehrstuhl wird die Architektin Andrea Klinge

ETH-Roboter bauen hängende Gärten für Zug
An der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) werden derzeit die Grenzen des interaktiven Architekturdesigns und der digitalen Fabrikation verschoben: Für den Tech Cluster Zug bauen vier Roboterarme mithilfe Künstlicher Intelligenz die 22,5 Meter hohe bepflanzte Skulptur

EPFL stellt in Seoul Design-Gehirn aus
Das Exponat Artificial Swissness der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) ist derzeit auf der Seoul Biennale für Architektur und Urbanismus ausgestellt. Es entwirft eine praktisch unendliche Zahl von Schweizer Almhütten. Dies soll die inneren Gedanken einer Künstliche

Kunstwerk produziert Solarstrom
Die Fassaden des Forschungsgebäudes NEST in Dübendorf sind mit Photovoltaikmodulen verziert worden, die ein Kunstwerk darstellen. Die innovative Lösung ist von der Hochschule Luzern, der Empa und der Firma Zug Estates entwickelt

FHNW bildet in Geodatenanalyse fort
Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) bietet ab Januar eine praxisnahe Weiterbildung in Geodatenanalyse. Sie soll digitale Kompetenzen für die intelligenten Städte der Zukunft vermitteln. Damit reagiert die Hochschule auf ein Bedürfnis der Bau- und

Student erstellt Konzept für Bündner Crotti
Ein Absolvent des Architekturstudiums an der Fachhochschule Graubünden hat für seine Semesterarbeit eine Anerkennung des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins erhalten. Sein Konzept sieht die Wiederbelebung ungenutzter Crotti im Bündnerischen Bondo vor.

JED gewinnt Designpreis
Swiss Prime Site und Evolution Design sind für die Innenarchitektur der Immobilienentwicklung JED in Schlieren geehrt worden. Sie haben den Silver Award der A’ Design Award and Competition

ETH-Studierende schaffen innovativen Bambus-Pavillon
Studierende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) haben einen filigranen und dennoch stabilen Pavillon aus Bambus entwickelt. Für Entwurf und Konstruktion wurden neueste Technologien eingesetzt. Verbindungsstücke und Verschattungselemente entstanden im 3D-Druck.

UZH bekommt neues Zentrum für Zahnmedizin
Das neue zahnmedizinische Zentrum der Universität Zürich (UZH) wird von der Arbeitsgemeinschaft Boltshauser Architekten/Drees & Sommer gebaut. Ihr Projekt „Light Rack“ ist als Sieger aus dem Architekturwettbewerb

Dietikon wählt Architekturprojekt für Schulerweiterung
Das Architektenprojekt für die Erweiterung der Schulanlage Wolfsmatt ist vom Dietiker Stadtrat ausgewählt worden. Den Zuschlag erhielt das Zürcher Architekturbüro Bünzli Courvoisier für seinen „Im Grünen“ benannten

Neue chinesische Stadt soll vollständig autark sein
Das Architekturbüro Guallart Architects aus Barcelona wird in China die völlig autarke neue Stadt Xiong’an bauen. Urbanes Leben soll dort kreislauffähig werden. Der chinesische Präsident Xi Jinping bezeichnet sie als den „neuen Standard für die Post-COVID-Ära“.

Nachhaltige Bauten in den Alpen für Architekturpreis nominiert
Der Architekturwettbewerb «Constructive Alps» wird bereits zum 5. Mal von der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein durchgeführt. Ausgezeichnet werden Bauten in den Alpen, die klimafreundliches Bauen und Baukultur verbinden. In den Alpen verbrauchen private Haushalte genau so viel Energie

Wenn sich Architektur mit der Natur verbindet
Die Gemeinde Vitznau wird nicht umsonst «Luzerner Riviera» genannt: Liegt sie doch direkt am Ufer des Vierwaldstättersees und am Südfuss der Rigi. Sie ist gut geschützt, so dass hier problemlos Palmen und Wein gedeihen. Neu besitzt Vitznau mit der vier Villen umfassenden Siedlung «Dryade»