
Mobiliar investiert in Hitzeminderung in Berner Quartier
Die Mobiliar bezahlt 450'000 Franken für Massnahmen zur Hitzeminderung im Berner Breitenrainquartier. Der Gemeinderat hat dafür 1,3 Millionen Franken bewilligt. Im Zuge der Sanierung von Werkleitungen durch Energie Wasser Bern soll die Optingenstrasse grüner, kühler und attraktiver

Helion Energy und Meyer Burger gehen Partnerschaft ein
Solarspezialist Helion Energy, eine Tochterfirma der AMAG AG, verwendet künftig bevorzugt Solarmodule des Photovoltaik-Herstellers Meyer Burger. Damit wird die Schweizer Solarwirtschaft weniger abhängig von ausländischen

Parlament beschliesst Solarpflicht für grosse Neubauten
National- und Ständerat haben sich auf die Einführung einer Solarpflicht für grosse Neubauten geeinigt. Eine generelle Solarpflicht auch für Umbauten wird dagegen abgelehnt. Bei weiteren Punkten des Mantelerlasses Energie bestehen weiterhin Divergenzen zwischen den beiden

Energiekommission stärkt Ausbau der Erneuerbaren
Die Energiekommission des Nationalrats will den Ausbau von erneuerbaren Energien schneller voranbringen. Bei grösseren Anlagen für Solar-, Wind- und Wasserkraft wird nationales Interesse geltend gemacht. Das Verfahren zur Bewilligung von Windenergie soll beschleunigt

Neuer Campus für die Berner Fachhochschule in Bern
Der Kanton Bern plant einen neuen Hochschul-Campus im Westen der Stadt Bern. Er soll verschiedene Departemente der Berner Fachhochschule (BFH) zusammenführen. Die Inbetriebnahme ist frühestens 2028

Entwicklung Schlössli-Areal in Burgdorf
Die denkmalgeschützte Villa Schmid wird saniert. Zudem ist der Bau zweier neuer Gebäude mit Wohnungen sowie kommerziellen Nutzungen geplant.

Neuer Quartierteil auf dem «Butteri»-Areal in Burgdorf
Das Areal rund um die frühere Verbandsmolkerei «Butteri» im Bahnhofquartier in Burgdorf soll sich weiterentwickeln. Verteilt auf fünf Gebäude sind rund 120 Mietwohnungen sowie 910 Quadratmeter Gewerbefläche geplant.

Sanierung Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee
Das Kunstmuseum Bern weist dringenden Sanierungsbedarf auf. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, ist ein Ersatzneubau geplant. Zudem soll das Gebiet zwischen Bundeshaus und Hodlerstrasse aufgewertet werden. Erneuerungen sind auch für das Zentrum Paul Klee vorgesehen.

Sternenmatte Worb wird zur Wohnüberbauung
Auf dem Areal hinter dem Gasthof Sternen in Worb entsteht eine Wohnüberbauung mit hochwertigen Stockwerkeigentums- und Mietwohnungen. Die neue Überbauung soll verschiedene Wohnformen ermöglichen und ein breites Spektrum an Zielgruppen

Bubenbergzentrum wird neu gebaut
Die SBB Immobilien haben sich für einen Neubau des Bubenbergzentrum 10-12 entschieden. Das geplante moderne Bürogebäude mit Retail- und Gastronomieflächen soll neben dem bestehenden Haupteingang zum wichtigsten Zugang des Bahnhofs Bern werden.

Gaswerkareal: Industriebrache wird Stadtquartier
Das Gaswerkareal in Bern war jahrzehntelang Produktionsstandort von Gas und später lange Zeit eine Industriebrache. Heute schaut es einer neuen Zukunft entgegen. Die Stadt möchte an zentrumsnaher Lage und in unmittelbarer Nähe zur Aare ein neues Quartier ins Leben rufen.

Neues Stadtquartier in Bern soll grün, urban und nachhaltig werden
Auf dem Viererfeld/Mittelfeld soll Wohn- und Lebensraum für rund 3000 Bewohnerinnen und Bewohner geschaffen werden. Das Stadtquartier soll urban, nachhaltig, grün und wegweisend sein in Bezug auf eine zukunftsweisende Mobilität sowie hinsichtlich vielfältigen und durchmischten Wohnungsbaus und

Bern erhält neuen RBS-Bahnhof
Der bestehende Bahnhof für den Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) war der erste unterirdische Bahnhof der Schweiz und wurde 1965 eröffnet. Geplant wurde er für täglich rund 16‘000 Fahrgäste. Heute frequentieren aber rund 60‘000 Passagiere täglich den kleinen, viergleisigen Bahnhof.

Gemächlichkeit als Erfolgsfaktor
Im Wirtschaftsraum Bern wächst die Anzahl Firmen Jahr für Jahr. Und punkto Wirtschaftsleistung pro Kopf gehört der Raum Bern zu den Schweizer Top-Regionen. Was ist das Berner

«Die Kreislaufwirtschaft
gewinnt an Bedeutung»
Zur PersonDonald Vogt ist Dipl. Architekt FH /SIA und seit 2013 Geschäftsführer der Marti Gesamtleistungen AG. Zuvor war er als Leiter Bauten + Investments bei Die Mobiliar und danach als Stv. Direktor Akquisition + Projektentwicklung bei Losinger Marazzi SA tätig. Er ist seit 2015

Holzbau für die Gesundheit
Das Projekt Aarhus ist ein schönes Beispiel, wie komplexe Anforderungen an Gebäude in Holz realisiert werden können. Durch die kompakte Form und pro Geschoss identische Grundrisse kann der Holzbau seine Wettbewerbsfähigkeit ausspielen. Die Anforderungen an den Brandschutz konnten dabei klug

«Wir wollen ein aktives soziales
Zusammenleben fördern»
Zur PersonAlec von Graffenried (1962) ist seit 2017 Stadtpräsident von Bern. Von 2000 bis 2007 amtete er als Regierungsstatthalter des Amtsbezirks Bern. Von 2007 bis 2015 vertrat er die Grünen im Nationalrat. Zwischen 2007 und 2016 war von Graffenried bei Losinger Marazzi in Bern verantwortlich

Papiermühle Ittigen: Architektur-
wettbewerb ist entschieden
Ittigen ist eine östliche Vorortgemeinde der Stadt Bern. Das Areal Zentrum Papiermühle befindet sich hier an zentraler Lage, nahe der gleichnamigen S-Bahn-Haltestelle. Es erstreckt sich entlang der Worblentalstrasse und grenzt an die Kreuzung Papiermühle-, die Grauholz- und Worblentalstrasse.

Nutzergerechte Immobilien-
entwicklungen im Raum Bern
Nach wie vor sind städtische Wohnlagen gefragt. Die Pandemie hat zwar dank Home-Office-Möglichkeiten auch periphere Lagen wieder attraktiver gemacht. Doch in der Stadt zu wohnen, ist sowohl bei den jüngeren Zielgruppen, bei Familien als auch bei der Generation 50+ sehr gefragt. Drei jüngere

«Zukunft Bahnhof Bern» schreitet
trotz Verzögerungen voran
Der Kanton und die Stadt Bern, der Bund, die SBB und der RBS spannen zusammen und haben gemeinsam das Projekt «Zukunft Bahnhof Bern» (ZBB) geplant. Das Gesamtprojekt ist in verschiedene Teilbereiche gegliedert: Die SBB sind für den Bau der neuen unterirdischen Passage «Unterführung Mitte»

Der Binding Preis für Biodiversität
2022 geht an Stadtgrün Bern
Das Projekt «Natur braucht Stadt» von Stadtgrün Bern gewinnt aus 22 eingereichten Projekten den mit 100’000 Franken dotierten Binding Preis für Biodiversität. Das als Themenjahr organisierte Projekt war erfolgreich, weil Stadtgrün Bern und seine Fachstelle Natur und Ökologie mit einem

Architekturwettbewerb für Museumserneuerung des Kunstmuseum Bern
Für das Museumsprojekt mit Ersatzneubau startet der Architekturwettbewerb. Das Preisgericht vereinigt internationale Expertise und regionale Sensibilität. Um die Erneuerung des Kunstmuseums zu ermöglichen, hat der Gemeinderat der Stadt Bern beschlossen, der Stiftung Kunstmuseum Bern das Gebäude

Preise für Zweitwohnungen steigen auf Höchststand
Die Immobilienpreise in den Bergkantonen ziehen um knapp 10 Prozent an. Das sei die höchste Verteuerung der vergangenen zwölf Jahre. Der 2012 verhängte Baustopp für Zweitwohnungen schmälere das benötigte Angebot an Ferienwohnungen, wirke sich aber nicht negativ auf die Wertstabilität aus.

Entscheid für das Zentrum Papiermühle in Ittigen
Die Einwohnergemeinde Ittigen, die Steiner Investment Foundation und die Steiner AG haben gemeinsam für den Entwicklungsschwerpunkt Zentrum Papiermühle einen Studienauftrag durchgeführt. Das Beurteilungsgremium empfiehlt einstimmig den Projektbeitrag des Teams E2A Piet Eckert und Wim Eckert

Berner Fachhochschule arbeitet an Schwerlastbrücken aus Holz
Der Einsatz von Holz statt Stahlbeton auch bei Infrastruktur hätte ein hohes Potenzial zur Einsparung von CO2-Emissionen. An der Berner Fachhochschule wird gemeinsam mit Industriepartnern zu Schwerlastbrücken aus Holz geforscht. Ein erste Arbeitsmodell steht nun in Biel.

Wohnsiedlung erhält autarke Beleuchtung
Die BKW stattet eine Siedlung in Moosseedorf bei Bern mit einer autarken Beleuchtung aus solarbetriebenen LED-Leuchten aus. Die insgesamt 27 Solarleuchten werden bewegungsabhängig gesteuert und sind auf möglichst geringe unnötige Lichtemissionen ausgelegt.

Power Integrations eröffnet neues Werk in Biel
Die kalifornische Firma Power Integrations hat ein neues Werk in Biel eröffnet. Dort werden Produkte für verschiedene Anwendungen in der Leistungselektronik produziert. Auch ein Forschungsbereich ist integriert. Power Integrations hat 20 Millionen Dollar

Ein Leuchtturm am Tor zu Bern
Im Zentrum des Verkehrsknotenpunkts Wankdorf soll bis 2024 der Neubau BERN 131 als weitherum sichtbares Gebäude entstehen.

Halter setzt ersten Spatenstich für Überbauung in Langnau
Der Baukonzern Halter AG hat am Ilfiskreisel in Langnau den ersten Spatenstich für die Überbauung mit Wohnungen und Gewerbeflächen gesetzt. Entstehen wird dort bis 2023 der erste Aldi Suisse im oberen Emmental.

Jaisli-Xamax stattet Heilpädagogische Schule Bern aus
Das Dietiker Elektrounternehmen Jaisli-Xamax übernimmt beim Neubau der Heilpädagogischen Schule Bern die Elektro-Ausstattung. Das Unternehmen führt die Stark- und Schwachstrominstallationen und Gebäudeautomation durch und liefert die