Samedan GR/Feldmeilen ZH, März 2023

Samedan soll Solarpionierdorf im Engadin werden

Die auf Solarprojekte spezialisierte TNC Consulting AG und Energia Samedan richten nahe des Flughafens Samedan eine Solaranlage mit 30 Megawatt Leistung ein. Sie soll deutlich mehr Strom liefern als die Gemeinde benötigt. Damit wird Samedan zum

Grengiols VS, März 2023

In den Walliser Alpen soll eine der grössten Solaranlagen entstehen

Am Südhang des Walliser Saflischtals soll eine Solaranlage mit rund 440 Megawatt Peak entstehen. Das Projekt wird von der Gemeinde Grengiols in Zusammenarbeit mit einer ganzen Reihe von Energieunternehmen getragen. Bereits Ende 2025 soll der erste Strom

Dezember 2022

Die nachhaltige Güterversorgung von morgen

Mit Cargo Sous Terrain (CST) wird der Schweizer Güterverkehr in unterirdische Tunnels verlegt, und die Strassen werden vom Schwerverkehr entlastet. Damit lässt sich der CO2 - Ausstoss deutlich reduzieren. Zudem wird das innovative System zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien

Winterthur , Januar 2023

Fünf Winterthurer Schulhäuser bekommen Solaranlagen

Die Stadt Winterthur will die Dächer von fünf Schulhäusern in Winterthur mit Photovoltaikanlagen bestücken. Zusammen sollen sie jährlich rund 186 Megawattstunden Strom produzieren. Dafür investiert die Stadt 450’200 Franken.

Zürich/Baden AG, Januar 2023

ABB lanciert neue Heimladestation

Der Technologie- und Automatisierungskonzern ABB stellt bei der Messe CES in Las Vegas mit Terra Home eine neue Ladelösung für E-Autos vor. Sie ist in der Lage, automatisch erneuerbaren Strom zu bevorzugen. Zudem stellt sie sicher, dass nur das eigene Fahrzeug geladen

Dezember 2022

Förderbeiträge für energieeffiziente Haushaltsgeräte

Effiziente Geräte sparen Strom, der heute teuer ist. Dank Fördergeld des Bundes sind Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Kühl- und Gefriergeräte um 70 bis 250 Franken günstiger.

Baden AG/Stenungsund, Oktober 2022

Axpo liefert Windstrom an Borealis

Axpo und Borealis haben einen Stromliefervertrag über zehn Jahre abgeschlossen. Axpo liefert ab Januar 2024 jährlich 130’000 Megawattstunden Strom aus Windkraft an die Produktionsanlage in

Dietikon ZH/Dintikon AG, Oktober 2022

Lyreco weiht Solaranlage in Dintikon ein

Lyreco hat auf dem Dach seines Logistizentrums in Dintikon eine Solaranlage installiert. Sie wurde am 11. Oktober eingeweiht und soll jährlich rund 1 Million Kilowattstunden klimaneutralen Strom erzeugen.

Bern , August 2022

Studie sieht deutlich höheres Potenzial für Windenergie

Das Potenzial für Strom aus Windenergie ist in der Schweiz deutlich höher als bisher angenommen. Einer neuen Studie zufolge können pro Jahr 29,5 Terawattstunden Strom aus Wind produziert werden. Das entspricht dem halben Jahresverbrauch der Schweiz. Eine frühere Berechnung hatte nur 3,7

August 2022

40 Jahre am Netz – Erste Photovoltaikanlage Europas in der Schweiz

Die Schweiz gilt nicht gerade als Sonnenstube Europas. Das Tessin aber schon. Und es erstaunt deshalb auch nicht, dass ausgerechnet dort die erste Photovoltaikanlage Europas ans öffentliche Stromnetz angeschlossen wurde. 1982 war das. Und die Anlage mit fast 300 Modulen und fast 500 m2 Fläche

August 2022

Stromtarife 2023 auch CKW muss erhöhen

Die geopolitische Lage hat die internationalen Energiepreise in die Höhe getrieben. Diese Preissteigerungen führen zu höheren Strombeschaffungskosten bei CKW. Hinzu kommen deutlich höhere Kosten der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid. Die Energiedienstleister müssen darum die Tarife per

Schattdorf UR, August 2022

EWA-energieUri schafft neue Solargemeinschaft

EWA-energieUri plant auf dem Dach der Stiftung Behindertenbetriebe Uri eine Photovoltaikanlage. Der Urner Energieversorger vermarktet den Strom im Rahmen einer Solargemeinschaft. Private können schon jetzt einzelne Quadratmeter

Liestal/Winterthur, März 2022

ADEV beteiligt sich an Fleco Power

Die Baselbieter ADEV Energiegenossenschaft steigt mit 17 Prozent bei Fleco Power ein. Das Winterthurer Unternehmen ist auf die Vermarktung von erneuerbarer Energie spezialisiert und unterstützt damit kleine, dezentrale

März 2022

Ein wichtiger Tag für die Energiewende im Kanton Luzern

Heute Freitagnachmittag hat CKW offiziell mit dem Bau des Wasserkraftwerks Waldemme in Flühli begonnen. Regierungsrat Fabian Peter freute sich über den künftig heimischen Strom aus dem Entlebuch und CKW-CEO Martin Schwab betonte, wie wichtig der Ausbau der erneuerbaren Energien in der Schweiz

Wil SG , März 2022

TBW realisieren erste Solaranlage in Dachmiete

Die Technischen Betriebe Wil (TBW) haben auf dem Dach der Reithalle Wil eine Solaranlage mit einer Leistung von 178 Kilowatt Peak realisiert. Der dort produzierte Strom wird von den TBW vermarktet. Der Reitklub erhält eine Miete für Dach und vom Projekt genutzte

Zofingen AG, Januar 2022

Vier Aargauer Energieversorger spannen zusammen

Die Versorgungsunternehmen von Aarburg, Rothrist/Vordemwald und Zofingen wollen zusammenspannen. Sie rechnen mit Synergien von 2 Millionen Franken. An die Stelle der kommunal organisierten Unternehmen sollen zwei regionale Versorger für Strom und Wasser

Delémont, Januar 2022

Kanton Jura gibt Strom aus Geothermie neue Chance

Die jurassische Regierung will das Geothermieprojekt Haute-Sorne wieder aufnehmen. Sie sieht dafür zusätzliche Sicherheitsauflagen und eine verstärkte Kommunikation vor. Das geplante Kraftwerk soll Strom für 6000 Haushalte

Oktober 2021

Revolutionärer Energiespeicher

Mit dem Power-to-Gas-Konzept (P2G) setzt EKZ einen wichtigen Meilenstein zur Stromversorgung der Schweiz im

Zürich, September 2021

Swissolar will mehr Sonne im Standardstrom

Der Solaranteil der Standardprodukte von Energieversorgern macht weniger als die Hälfte des schweizweiten Anteils von Solarenergie am Stromverbrauch aus. Swissolar fordert, den Solaranteil an diesen Anteil anzupassen. Damit könne auch der Ausbau von Solarstrom gefördert

Solothurn, Juli 2021

Weniger Billigstrom-Dräck!

Im Riverside steht seit Herbst 2015 eine der schweizweit leistungsstärksten Photovoltaik-Anlagen. Ein Ziel ist aber auch die Versorgung der Mieterschaft mit «sauberem» Strom zum Preis von «dreckigem»

Emmenspitz in Zuchwil, August 2021

Solothurn erhält eine neue Kehrichtverwertungsanlage

Die neue Kebag Enova entsteht bis 2025 im Emmenspitz in Zuchwil und wird nicht nur moderner, sondern auch energieeffizienter.

Bern, Juni 2021

Immobilien der Armee verbrauchen ausschliesslich Erneuerbare Engergie

Die von der Armee genutzten Immobilien des Verteidigungsministeriums verbrauchen ausschliesslich Strom aus erneuerbaren Energien. Dies erläutert armasuisse im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht. Ihm zufolge konnten auch die CO2-Emissionen der Gebäude deutlich reduziert werden.

Bern , Juni 2021

Bundesrat will mehr erneuerbaren Strom im Winter

Der Bundesrat will die Stromversorgung auch in Zukunft sichern. Dafür will er den Ausbau erneuerbarer Energien verstärken, insbesondere für die Versorgung im Winter. Der Netzzuschlag soll bis 2035 erhoben werden. Grosse Speicherwerke sollen einen Winterzuschlag

Dübendorf ZH, April 2021

Schweiz braucht 87 Millionen Tonnen Material im Jahr

Empa-Forschende haben die gesamten Material- und Energieflüsse der Schweiz erfasst. Danach sind pro Jahr 87 Millionen Tonnen Material für die Schweizer Volkswirtschaft notwendig. Untersucht wurden auch Konsumverhalten und

Altdorf UR, März 2021

Kraftwerk Schächen versorgt 3600 Haushalte

Bei der Generalversammlung der KW Schächen AG hat Verwaltungsratspräsident Werner Jauch ein positives Fazit gezogen. In seinem ersten, nicht ganz vollen Betriebsjahr hat das neue Wasserkraftwerk bereits fast 15 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt.

Rotkreuz ZG/Dornstadt, Februar 2021

Schweizer Technologie betreut deutsche Mieterstromanlagen

SmartRED hat ein digitales Abrechnungswerkzeug für Mieterstromanlagen entwickelt. Das Gemeinschaftsunternehmen der Zuger smart-me AG und der deutschen Firma ABM-Mess Service will mit seinen intelligenten Zählern die Energiewende vorantreiben.

Sitten VS , Januar 2021

Biomasseanlage produziert Strom und Gas

EPFL-Forschende haben die optimale Konfiguration für Biomasseanlagen entwickelt. Sie kann flexibel und je nach Bedarf entweder Strom oder Erdgas produzieren. Beides kann sie auch speichern. Das überbrückt Produktionslücken anderer wetterabhängiger Stromquellen.

Baden AG/Aarau, Januar 2021

Aarekraftwerk Klingnau erzeugt mehr Strom

Das Aarekraftwerk Klingnau der Axpo und der AEW Energie AG produzierte im Jahr 2020 insgesamt 202 Millionen Kilowattstunden Strom. Das ist leicht mehr als im Vorjahr und deckt den Bedarf von rund 45’000

Zürich, Dezember 2020

Sensoren sparen an Haltestellen bis zu 90 Prozent Strom

Der Einsatz von LED-Leuchten mit Bewegungssensoren an Haltestellen kann den Stromverbrauch für die Beleuchtung um bis zu 90 Prozent senken. Das zeigen Versuche der Verkehrsbetriebe Zürich und des Energieversorgers ewz. Nun werden alle Haltestellen

Rathausen LU, Dezember 2020

Neuer Grossspeicher soll Netz stabilisieren helfen

CKW und Axpo installieren 2021 einen Batteriespeicher mit einer Leistung von 6,25 Megawatt. Als schweizweit erster derartiger Speicher soll er zugleich Lastspitzen brechen, die Spannung im Netz halten und Schwankungen zwischen Angebot und der Nachfrage