Bund wählt fünf Reservekraftwerke

Bern , Mai 2025

Der Bundesrat wird mit Dienstleistern Verträge über den Betrieb von fünf Reservekraftwerken abschliessen. Sie sollen mit einer Gesamtleistung von 583 Megawatt die Versorgungssicherung ab 2026 garantieren.

Der Bundesrat wird nach seiner Sitzung am 14. Mai 2025 Verträge mit Energiedienstleistern zum Betrieb von fünf Reservekraftwerken abschliessen. Wie aus einer Mitteilung hervorgeht, hat das Bundesamt für Energie (BFE) im Vorfeld Direktverhandlungen mit möglichen Anbietern geführt. Nach Beendigung der Ausschreibung im Februar 2025 hat das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) entschieden, fünf Projekte mit einer Gesamtleistung von 583 Megawatt (MW) auszuwählen.

Zu den ausgewählten Projekten gehören das Reservekraftwerk Monthey VS mit 55 MW von CIMO, das Reservekraftwerk Sisslerfeld 1 in der Gemeinde Eiken AG mit 13 MW von Getec, das Reservekraftwerk Stein AG mit 44 MW von Getec, das Reservekraftwerk Sisslerfeld 2 in Eiken AG mit 180 MW von Sidewinder sowie das Reservekraftwerk Auhafen in Muttenz BL mit 291 MW von Axpo. Alle fünf Anlagen werden mit CO2-neutralem Brennstoff gefahren, heisst es in der Mitteilung.

Die fünf Projekte sollen im Zeitraum zwischen 2027 und 2030 einsatzbereit sein. Für den Übergang arbeitet das UVEK derzeit an Varianten aus Wasserkraft, Notstromaggregaten und Verbrauchsreserven.

Weitere Artikel