
Plus de Jardins – Der Puls von Thuns neuem Gartenquartier Siegenthalergut
Das Siegerprojekt für die Freiraumgestaltung im Siegenthalergut heisst «Plus de Jardins». Das Projekt markiert einen entscheidenden Schritt in der Stadtentwicklung von Thun. Denn es sieht ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Wohnquartier mit einem öffentlichen Park für rund 1’500

Thun als «Front Runner» für nachhaltige Städte
Als eine von fünf Schweizer Städten ist Thun für die Verknüpfung von ambitionierten Klimazielen mit Smart City von EnergieSchweiz als «Front Runner» ausgezeichnet worden. Diese Anerkennung brachte finanzielle Unterstützung des Bundes und internationale Projektförderung.

Wasserstoffprojekt ein Standort mit Potenzial
In Domat/Ems entwickelt sich durch einen fortschrittlichen Ansatz ein spannendes Wasserstoffprojekt. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, das Potenzial von Wasserstoff als Energiespeicher für die zukünftige Energielandschaft der Schweiz aufzuzeigen, wobei besonderes Augenmerk auf die Verringerung des

WWZ baut Geschäft mit Fernwärme aus
Die WWZ-Gruppe setzt auf mehr Fernwärme. Neben dem bereits angestossenen Projekt für einen Wärmeverbund in Steinhausen ZG wird die Machbarkeit eines Verbunds in Baar ZG geprüft. Der Geschäftsbereich Fernwärme trug im ersten Halbjahr 2023 verstärkt zum Umsatz der Gruppe


So lange, bis die Chemie stimmt
Dorina Opris erforscht an der Empa, wie sich komplexe elektroaktive Polymere für Roboter-Bauteile, Sensoren oder Batterien synthetisieren lassen – ein aussichtsreiches Projekt, das der Europäische Forschungsrat derzeit mit einem seiner prestigeträchtigen «ERC Consolidator Grants» fördert.

Doppelspurausbaus Ligerz-Twann ein komplexes Bahninfrastrukturprojekt
Die ARGE IBD, bestehend aus den Partnern Implenia (Federführung), Bernasconi und De Luca, erhielt von der SBB den Zuschlag für Los 2 «Tunnel Ligerz». Das Gesamtauftragsvolumen beläuft sich auf CHF 220 Mio., der Anteil von Implenia liegt bei rund CHF 150

Dormakaba ist Praxispartner bei EU-Forschung zu Gebäude-Management
Das auf die Zutrittsverwaltung von Gebäuden spezialisierte Unternehmen dormakaba nimmt als einziger Praxispartner an dem von der Europäischen Union finanzierten Forschungsprojekt openDBL teil. Ziel ist die Entwicklung eines sogenannten digitalen

Projektpartner stellen alpines Solarprojekt ScuolSolar vor
Gemeinde und Bürgergemeinde Scuol sowie die beiden Stromlieferanten EE Energia Engiadina und Engadiner Kraftwerke planen gemeinsam eine alpine Photovoltaikanlage im Skigebiet Scuol Motta Naluns. Die Anlage soll insbesondere der Produktion von erneuerbarem Winterstrom

ETH-Ausgründung entwickelt intelligente Katzenklappe
Die Ausgründung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), Flappie Technologies, hat eine Katzenklappe entwickelt, die Katzen mit Beutetieren im Maul den Zugang ins Haus verwehrt. Für ihr Projekt konnten Oliver und Denis Widler vom Student Project House der ETH

Winterthur fördert fünf neue Smart-City-Projekte
Die Stadt Winterthur unterstützt in diesem Jahr fünf innovative Projekte zugunsten nachhaltiger Entwicklung und Lebensqualität der Stadt. Eines von ihnen geht der Frage nach, ob Winterthur Land im Metaverse erwerben sollte. Ein anderes optimiert Anschlüsse im öffentlichen

EVZ bekommt Federführung beim Ausbau der Bossard Arena
Die Bossard Arena soll im Mietermodell ausgebaut werden. Darauf haben sich Projektpartner Stadt Zug, Kunsteisbahn Zug AG und Eissportverein Zug (EVZ) geeinigt. Der EVZ soll die Erweiterung als Hauptnutzer der Arena realisieren und finanzieren. Die Stadt Zug bleibt

BFH-Forschende entwickeln nachhaltiges Bindemittel für Holzwerkstoffe
In einem Innosuisse-Projekt entwickeln Forschende des Instituts für Werkstoffe und Holztechnologie IWH der Berner Fachhochschule BFH ein neues mineralisches Bindemittel für die Herstellung von Holzwerkstoffen. Diese sollen dadurch nachhaltiger werden.

Wie Daten unsere Städte verändern
Straßen, auf denen autonome Autos fahren, beheizbare Gehsteige und hunderte Sensoren, die Bewegungen und Luftqualität im öffentlichen Raum überwachen. Laut den Plänen von Sidewalk Labs, einem Tochterunternehmen der Google-Mutter Alphabet, sollte der Stadtteil Quayside im innerstädtischen

Allreal plant Wohnüberbauung in Zumikon ZH
Am Strubenacher in Zumikon ZH plant Allreal auf einem rund 4500 Quadratmeter grossen Grundstück eine Wohnüberbauung mit insgesamt 19 Reiheneinfamilienhäusern. Diese werden als Wohneigentum konzipiert und verkauft. Für die Erarbeitung des Projekts führte das Unternehmen einen Studienauftrag mit

IWB und Kiwigrid kooperieren für dezentrale Energieversorgung
IWB und die deutsche Kiwigrid spannen für die Einrichtung von Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch von lokal erzeugter Energie aus erneuerbaren Quellen zusammen. Ein erstes Projekt wird im Areal Westfeld in Basel realisiert. Weitere Projekte sollen folgen.

Grundstein für die Wohnsiedlung Gupfengarten ist gelegt
Steiner AG nimmt im Verbund mit Eiffage Suisse AG, Evostate Immobilien AG und Graf Biscioni Architekten die Arbeiten für die Überbauung Gupfengarten in Niederweningen auf. Das Wohnquartier entspricht den Anforderungen für nachhaltiges Bauen und soll Ende 2023 bezugsfertig sein.

Siegerprojekt für Quartier Reussbühl West ist gekürt
Das Projekt „Habitat – Quartier im Hain“ hat den Studienauftrag für das Luzerner Quartier Reussbühl West gewonnen. Wenn Energiedienstleister CKW seinen dortigen Standort aufgibt, soll auf dem 27’000 Quadratmeter grossen Areal ein lebendiges Stadtviertel entstehen.

Weltweit höchstes Wohngebäude aus Holz entsteht in der Lokstadt
Der Studienauftrag zum Bau der Gebäude Rocket und Tigerli in der Lokstadt ist abgeschlossen. Dort entsteht im Auftrag von Ina Invest das aktuell weltweit höchste Wohngebäude aus Holz. Die Jury hat sich für den Entwurf eines Luzerner und eines dänischen Architekturbüros entschieden.

Implenia saniert Gubristtunnel
Die ARGE Gubri hat den Zuschlag für einen Teil der Sanierung der beiden bestehenden Röhren des Gubristtunnels bekommen. Implenia ist an dem Konsortium mit Walo Bertschinger und Anliker zu 40 Prozent beteiligt und wird die Federführung im Projekt übernehmen. Das Volumen des Auftrags beträgt 184

HRS schliesst Projekt in Locarno ab
Die HRS Real Estate AG hat den Residenza Step Tower an die Bauherrschaft CS Asset Management (Schweiz) AG übergeben. Das Projekt umfasst zwei Gebäude mit 44 Wohnungen, einer Lidl-Filiale sowie Büros und Lagerräume. Beide Türme erfüllen die Standards Minergie und Greenproperty.