



Der Rolf-Liebermann-Weg am Rande von Zürich
Am westlichen Rand des Zürcher Stadtteils Seebach entsteht mit dem Projekt «Rolf-Liebermann-Weg» eine moderne Wohnsiedlung, die Naturverbundenheit und städtisches Leben vereint. Mit einer Auswahl von 211 Mietwohnungen wird ein vielfältiges Wohnangebot geschaffen, das den Bedürfnissen einer


Stadtwerk Winterthur geht vier neue Photovoltaikanlagen an
Stadtwerk Winterthur wird weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern von vier städtischen Liegenschaften installieren. Sie sollen jährlich rund 254 Megawattstunden Strom produzieren. Für den Bau stellt der Stadtrat Mittel in Gesamthöhe von 707'000 Franken

Kanton Bern setzt auf Solarenergie entlang seiner Strassen
Im Herbst 2023 stellte der Kanton Bern seine Initiative vor, Photovoltaikanlagen auf der Infrastruktur entlang kantonaler Strassen zu installieren. Ziel war es die Nutzung sauberer Energie zu maximieren und 90 Standorte für Solarprojekte zu erfassen sowie in fünf regionale Gruppen zu

tb.glarus nimmt grösste Glarner Solargemeinschaft ans Netz
Die Technischen Betriebe Glarus (tb.glarus) haben am 23. November die Solaranlage ihrer sechsten Solargemeinschaft in Betrieb genommen, die grösste im Kanton. Die Anlage Stampfrüti in Glarus soll 128‘000 Kilowattstunden pro Jahr erzeugen. Die meisten Anteile sind bereits

Das Bündner Solarfaltdach goes global
Unser Lebensraum verdichtet sich zunehmend, der Bau von Solar-Freiflächenanlagen ist in weiten Teilen Europas problematisch. Ein junges Unternehmen aus Zizers gibt eine Antwort darauf, wie nachhaltiger Solarstrom produziert werden kann, ohne Natur und Landschaft zusätzlich zu

Neue Tarife und Abnahmeverträge treiben Schweizer Energiewende voran
Die Energiewende braucht Investitionssicherheit und neue Tarifmodelle für die Bereitstellung von mehr lokalem Solarstrom und für einen optimierten Ausgleich von Produktion und Verbrauch. Helion lanciert dazu zwei neue Tarifangebote, die Photovoltaikanlage-Besitzer:innen erstmals den Zugang zur

PV-Modul-Recycling mit digitaler Unterstützung
In Deutschland steigt die Menge an ausgedienten Photovoltaik-Modulen rasant an. Allein dieses Jahr werden etwa 10.000 Tonnen auf dem Recyclingmarkt landen, doch bis 2030 wird diese Zahl auf über 500.000 Tonnen pro Jahr steigen. Um langfristig ressourcenschonenden und CO2-armen Strom aus

Zubau von Photovoltaik steigt 2022 um 58 Prozent
Der Zubau von Photovoltaikanlagen in der Schweiz ist im vergangenen Jahr um 58 Prozent gestiegen. Damit deckt Sonnenenergie nun fast 7 Prozent des Schweizer Energiebedarfs ab. Laut Swissolar muss die Menge an Solarstrom in den kommenden zwölf Jahren versiebenfacht

FAHRWERK: Befahrbarer, nachhaltiger und innovativer Gewerbeneubau
Im aufstrebenden Stadtteil Neuhegi entsteht bis Winter 2024 ein Gewerbegebäude mit befahrbaren Geschossen auf einer Fläche von rund 10'500 Quadratmetern, welches mit Photovoltaik-Anlagen sowie Minergie-Eco-Standard den heutigen Nachhaltigkeitsbedürfnissen

AEW Energie produziert Solarstrom auf Isemeyer-Areal
AEW Energie hat auf dem Dach des Isemeyer-Areals in Rheinfelden eine ihrer grössten Photovoltaikanlagen installiert. Sie misst 13’000 Quadratmeter und erzeugt jährlich 1,9 Gigawattstunden Solarenergie. Rund ein Drittel davon wird von den Unternehmen im Areal

ewl investiert Milliardenbetrag in nachhaltige Energie
Die Energiedienstleisterin Energie Wasser Luzern (ewl) will mehr als 1 Milliarde Franken für weitere Schritte zur Energiewende bereitstellen. Die Investition soll in See-Energie und Fernwärme, Photovoltaikanlagen, Elektromobilität und intelligente Energiekonzepte aus einer Hand fliessen.

Younergy legt grüne Anleihe für Solarenergie auf
Die Younergy Solar AG begibt eine grüne Anleihe in Höhe von 5 Millionen Franken. Damit sollen neue Solarinstallationen finanziert werden. Bisher betreibt Younergy mehr als 480 Solaranlagen schweizweit und ist in Portugal, Spanien und Deutschland tätig.


Nachfrage nach lokaler Solarenergie hat sich verdoppelt
Die Elektrizitätswerke der Stadt Zürich haben ein doppelt so starkes Interesse an städtischen Photovoltaikanlagen registriert wie im Vorjahr. Die grosse Resonanz hat den Ausschlag gegeben, das Modell zur Bürgerbeteiligung auch bei der neuen hochalpinen Anlage in Graubünden

Allreal schafft Werte durch langfristige und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Geschäftstätigkeit
Allreal stellt am heutigen Investorentag 2021 die Details zur Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens vor. Die Vision ist klar: Das Immobilienunternehmen will bis im Jahr 2050 mit dem Portfolio der Renditeliegenschaften die CO2-Neutralität erreichen und bis im Jahr 2030 den Anteil fossiler