
Luzern reagiert auf Steuerdruck mit Milliardenpaket
Die OECD-Mindestbesteuerung stellt die Standortpolitik der Schweiz auf die Probe. Besonders betroffen ist der Kanton Luzern. Um den drohenden Verlust von Unternehmen, Arbeitsplätzen und Investitionen zu verhindern, plant die Luzerner Regierung ab 2026 eine gezielte Stärkung des Wirtschafts- und

Private Investoren treiben Innovation in Zürich voran
Private-Equity- und Venture-Capital-Gesellschaften, Family Offices und Stiftungen spielen eine zentrale Rolle in der Finanzierung von Start-ups im Kanton Zürich. Eine neue Studie zeigt, dass private Beteiligungskapitalgeber entscheidend zur Innovationskraft der Region beitragen. Dennoch bleibt die

Europas Innovationsfinanzierung stärken
Die jüngste Studie des Europäischen Patentamts (EPA) zeigt strukturelle Herausforderungen in der Innovationsfinanzierung auf und stellt mit dem Technology Investor Score (TIS) eine neue Kennzahl zur Identifikation passender Investoren vor. Ergänzt durch einen erweiterten Deep Tech Finder will

Wo sich das Who is Who der Immobilienbranche trifft
Vom 15. bis 16. Januar findet die alljährliche Immobilienmesse für Investoren, wiederum in Zürich Oerlikon, statt. Mit 150+ nationalen und internationalen Ausstellern, mehr als 4000 professionellen Besuchern und über 120 hochkarätigen Podiumsgästen am Forum, gilt die Messe als bedeutendster

Anlagestrategien im Wandel durch steigende Zinsen
Der bisher als sicherer Hafen geltende Immobilienmarkt steht vor neuen Herausforderungen. Die steigenden Anforderungen im Bereich Umwelt, Soziales und Governance (ESG), zunehmende Leerstände in Büroflächen, Einsprachetrends und die jüngsten Zinserhöhungen setzen die Anlageklasse unter Druck.

Crowdlending, eine neue Quelle der Immobilienfinanzierung
Die Technik revolutioniert die Immobilieninvestitionen, indem sie Privatpersonen Anlagemöglichkeiten eröffnet, die ihnen bislang verwehrt waren. Beim Immobilien-Crowdlending können sich Privatpersonen zusammenschliessen, um Immobilienunternehmen Geld zu leihen, um damit Entwicklungsprojekte zu

PropTech-Investoren punkten mit Qualität und Branchen-Know-how
Trotz zahlreicher makroökonomischer Herausforderungen verzeichnen PropTechs im DACH-Raum beträchtliche finanzielle Zuflüsse. Eine kürzlich von pom+Deutschland durchgeführte Umfrage zur Bekanntheit von PropTech-Investoren zeigt, dass Geld allein nicht reicht, um sich als Investor am Markt

Investmentmarkt für Gewerbeimmobilien bricht um 72 Prozent
Im 1. Quartal 2023 erreichte der deutsche Investmentmarkt für gewerblich genutzte Immobilien nach Untersuchungen der international tätigen Immobilienberatung Cushman & Wakefield (C&W) ein Transaktionsvolumen von 5,1 Mrd. Euro. Das sind 72 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Damit waren die

Mobimo mit starker operativer Leistung im Geschäftsjahr 2022
Das Geschäftsjahr 2022 war auf vielen Ebenen ein erfolgreiches: Mobimo verzeichnete eine Steigerung der Mieteinnahmen und einen substanziellen Ergebnisbeitrag aus der Entwicklungstätigkeit für private und institutionelle Investoren sowie für das eigene Portfolio. Mit ihrem Portfolio ist Mobimo

Cowa erhält 1 Million Franken von Investoren
Das Start-up Cowa mit Sitz im Technopark Luzern hat in einer ersten Finanzierungsrunde mehr als 1 Million Franken eingenommen. Damit will die Ausgründung der Hochschule Luzern die Produktion und den Vertrieb seiner Speicherlösung für Wärmepumpen weiter ausbauen.

Avobis übernimmt die Kreditfabrik und untermauert seine Führungsposition
Avobis, der führende Immobilien- und Hypothekendienstleister der Schweiz, investiert in das seit 25 Jahren erfolgreiche Standbein des Hypotheken-Servicings und übernimmt über die Avobis Invest AG die Hypotheken-Servicing-Dienstleisterin Kreditfabrik AG. Zudem wird die bestehende Palette an

Investoren stehen für zentrale Immobilien Schlange
CSL Immobilien konstatiert im aktuellen Bericht zum Immobilienmarkt einige Turbulenzen. Bieterverfahren haben die Preise getrieben. Die Renditen sind gesunken. Immobilien in Bestlage versprechen Anlagesicherheit, sind aber rar und teuer. Zur Miete sind immer grössere Wohnungen

Kaqtu sammelt Kapital aus Immobilienbranche
Kaqtu hat rund eine halbe Millionen Franken von Investoren aus der Immobilienbranche erhalten. Das Jungunternehmen will das Kapital zur Weiterentwicklung seines digitalen Assistenten für die Einrichtung nutzen. Hier sucht Kaqtu auch weitere Partner aus dem Einrichtungsmarkt.

Nachhaltigkeit treibt Immobilienpreise
Die Schweiz gilt Investoren auch 2022 als attraktiver Standort für Immobilien. Für Kaufentscheidungen spielen Nachhaltigkeit und intelligente Infrastruktur ein grosse Rolle. Bei nachhaltigen Immobilien werden zudem Preisaufschläge beobachtet. Dies geht aus einer Studie von EY

Kollabo gewinnt weitere Investoren
Kollabo hat in einer Finanzierungsrunde 2,4 Millionen Franken eingeworben. Dabei konnte das Jungunternehmen neue Investoren gewinnen, darunter PropTech1 Ventures aus Berlin. Die neuen Mittel will Kollabo für den Ausbau seiner Stellenplattform für Handwerker einsetzen.

Intelligente Beleuchtung überzeugt Investoren
LEDCity hat in einer Finanzierungsrunde 2 Millionen Franken eingenommen. Das Jungunternehmen entwickelt eine intelligente Beleuchtungslösung für Gebäude, die den Elektrizitätsverbrauch um bis zu 80 Prozent reduziert. Nun will es den Verkauf stärken und nach Deutschland

Private können sich an grosser Solaranlage beteiligen
Romande Energie will auf den Dächern eines Bauernhofes eine Solaranlage mit einer Fläche von 1700 Quadratmetern errichten. Privatkunden des Waadtländer Energieversorgers können sich an dem Projekt Jardin Solaire beteiligen und erhalten im Gegenzug gratis