
Drohnenschwärme messen Verkehr
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne sammeln mit Drohnen Verkehrsdaten, identifizieren mittels Algorithmen Stauquellen und geben Empfehlungen zu deren Entschärfung. Mehrere Städte haben bereits ihr Interesse an diesem Smart City-Konzept angemeldet.

OST will Renovationswelle auslösen
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule will bis 2025 zusammen mit der Universität Genf federführend klären, wie energetische Sanierungen vereinfacht und beschleunigt werden können. Diese Flagship-Initiative wird von Innosuisse mit rund 7,5 Millionen Franken finanziert.

Innosuisse soll risikoreiche Projekte mit viel Potenzial fördern
Innosuisse soll sich in den kommenden vier Jahren auf besonders vielversprechende Projekte konzentrieren. Diese können auch ein höheres Risiko bergen. Ausserdem beauftragt der Bund die Agentur mit der Umsetzung des Impulsprogramms Innovationskraft

Innosuisse fördert Blackstone Resources
Blackstone Resources will in Europa eine wettbewerbsfähige Produktion von Festkörperbatterien aufbauen. Jetzt hat Innosuisse zugesagt, 50 Prozent des Entwicklungsprojekts zu finanzieren. Das hilft dabei, ideale Festkörperelektrolyte zu finden und den 3D-Druck der Batterien zu simulieren.

Energy Lab soll Innovationen für Energiewende liefern
Das neu gegründete NTN Innovation Booster Energy Lab ist ein offenes Netzwerk von mehr als 200 Schweizer Partnern unter Führung der Hochschule Luzern. Das Konsortium soll in interdisziplinärer Zusammenarbeit innovative Energie-Ideen hervorbringen und realisieren.