

Waadtländer Wirtschaft zwischen Erholung und Unsicherheit
Nach zwei Jahren schwachen Wachstums prognostizieren Wirtschaftsexperten für den Kanton Waadt eine wirtschaftliche Erholung. Die Waadtländer Wirtschaftskommission erwartet für 2025 ein Wachstum des Bruttoinlandprodukts um 1,8 % und im darauffolgenden Jahr eine Steigerung auf 1,9 %. Dennoch

Onlinetool für klimaneutrale Industrieprozesse
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat ein interaktives Onlinetool entwickelt, das Unternehmen dabei unterstützt, die optimale Hochtemperatur-Wärmepumpe für ihre Industrieprozesse auszuwählen. Die Plattform bietet eine Technologie-Landkarte, die Wärmepumpensysteme mit den

Revolution in der Materialtechnik
Ein südkoreanisches Forschungsteam hat ein hochleistungsfähiges Einkomponenten-Epoxidharz entwickelt, das in puncto Hitzebeständigkeit, Flammhemmung und mechanischer Stabilität neue Massstäbe setzt. Dank eines innovativen latenten Härters und des Nanomaterials MXene bietet die Neuentwicklung

Klimaneutrale Industrie – Vision 2026
Der Verein zur Dekarbonisierung der Industrie hat sich zum Ziel gesetzt, industrielle Emissionen durch innovative Verfahren wie die Methan-Pyrolyse zu senken und langfristig sogar negative Emissionen zu generieren. Das ehrgeizige Vorhaben soll bis 2026 in den Regelbetrieb übergehen. Die Mitglieder


Zug bleibt Zug – lebenswert, visionär, pulsierend
Im Gespräch mit dem Zuger Stadtpräsidenten geht es um die Herausforderungen und Chancen, welche die Stadt Zug auf ihrem Weg in eine nachhaltige, innovative Zukunft begleiten. Von wirtschaftlichem Wachstum über bezahlbaren Wohnraum bis hin zu Klimaschutzmassnahmen – der Stadtpräsident

Investitionen in Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung stärken CO2-Strategie
Holcims Projekt zur CO2-Abscheidung und -speicherung an seinem französischen Standort Martres-Tolosane ist für einen Zuschuss des EU-Innovationsfonds ausgewählt worden. Mit diesem siebten von der EU geförderten Grossprojekt will der Baustoffhersteller den Green Deal

Industriegelände in Serrières wird zum Neuenburger Innovationspark
Der Staat und die Stadt Neuenburg haben zusammen mit institutionellen Partnern einen Industriekomplex in Serrières erworben, um den Schweizer Innovationspark in Neuenburg auszubauen. Das neue Innovationszentrum bietet 7.000 m² Fläche für die Hightech-Leichtindustrie und schafft fast 400 neue

Fünf Firmen stehen im Finale des Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich
Die Jury des Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich 2024 hat fünf Firmen für das Finale ausgewählt. Um die begehrte Auszeichnung des KMU-Netzwerks Swiss Venture Club (SVC) ringen Hauenstein, Hawa Sliding Solutions, Luzi, RepRisk und Schneider

Festkörperbatterien aus Gestein
Ein dänisches Forschungsteam der Technischen Universität Dänemark (DTU) hat eine bahnbrechende Festkörperbatterie mit Steinsilikaten als Elektrolyt entwickelt. Diese Innovation könnte die Elektroauto-Industrie revolutionieren und eine nachhaltige Alternative zu den heutigen

Paradigmenwechsel in der Energieplanung
Empa-Forscher Matthias Sulzer und Berkeley-Lab-Forscher Michael Wetter fordern einen radikalen Wandel in der Planung von Gebäude- und Energiesystemen. Sie schlagen einen stärker automatisierten und modellbasierten Planungsprozess vor, der der Komplexität und Flexibilität zukünftiger



Umsetzung eines umfangreichen Solarprojekts am Produktionsstandort eines Pharmaherstellers
Ein bedeutender Pharmahersteller investiert in eine Photovoltaikanlage an seinem Produktionsstandort in der Schweiz. Mit einer Kapazität, die 25% des Jahresbedarfs deckt, zeigt das Projekt das Engagement des Unternehmens für erneuerbare Energien und seine Ziele zur Reduktion der

Im Kanton Aargau entsteht das «Swiss Photonics Integration Center»
Das Technologietransferzentrum Swiss PIC wurde Anfang Januar 2023 gegründet. Swiss PIC wird im Park Innovaare angesiedelt sein, in unmittelbarer Nähe des PSI, das neben weiteren Beteiligten aus Industrie und Forschung einer der Gründungspartner ist. Ziel des neuen Zentrums ist es, Innovation zu

Holcim schafft 1,5-Grad-Rahmen für Zementindustrie
Holcim hat mit Fachleuten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Industrie einen Rahmen zur Dekarbonisierung der Zementindustrie entwickelt. Daran hat das Unternehmen seine eigenen Klimaziele bis 2030 neu ausgerichtet und zur wissenschaftlichen Validierung

Branch Collab – alles da, alles drin
Im JED, in der früheren NZZ-Druckerei an der Zürcherstrasse in Schlieren. ist mit dem Branch Collab ein neuer Co-working-Space für die Bau- und Immobilienbranche entstanden. Das Branch Collab bietet neben mehr als fünfzig modern ausgestatteten Arbeitsplätzen für Einzelpersonen und Teams auch