
Tragfähigkeit und Nutzbarkeit von Holzgebäuden
Durch Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung sowie langjährige Erfahrungen im Holzbau konnten die Brandschutzbehörden viele Einschränkungen für Holzbauten beseitigen. Heutzutage behandeln die Brandschutzvorschriften den Baustoff Holz ohne besondere Regelungen. Wenn die hohen

Ein nachhaltiger Holz-Hybrid Bau mit einem «Herz aus Holz»
Im September 2023 wurde der Baustart für den Neubau des kantonalen Verwaltungsgebäudes am Seetalplatz in Emmen (LU) gefeiert. Die Nachhaltigkeit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, Besucherinnen und Besucher sowie Bewohnerinnen und Bewohner Standen für den Kanton Luzern und Losinger Marazzi

Weiterentwicklung YOND Campus im Albis-Areal
Das Albis-Areal, mit seiner zukunftsorientierten Nutzung von Produktionsunternehmen und Kreativgewerbe, steht vor einer Erweiterung. Mit den neuen Gebäuden YOND.02/03 und der Renovierung historischer BausubstanzYOND.04 wird ein zukunftsorientierter Campus geschaffen, der flexiblen Arbeitsraum und

Impulse für Zürichs Zukunft: Der erste Tag des Standorts
Mit dem ersten «Tag des Standorts» hat der Kanton Zürich einen wichtigen Schritt unternommen, um die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes zu diskutieren und voranzutreiben. Unter dem Patronat der Volkswirtschaftsdirektion trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und

Was im Hochschulgebiet in den nächsten Jahren gebaut wird
Das Hochschulgebiet Zürich Zentrum (HGZZ) steht vor einer umfangreichen Transformation. In einem gemeinsamen Vorhaben von Kanton und Stadt Zürich, der Universität Zürich (UZH), dem Universitätsspital Zürich (USZ) und der ETH Zürich werden in den nächsten Jahrzehnten Investitionen von über

Zukunftsweisende Integration Wohnsiedlung Luchswiese und Schulerweiterung
Das innovative Projekt zur Erweiterung der Wohnsiedlung Luchswiese und der Schulanlage Luchswiesen in Zürich setzt neue Massstäbe in der städtischen Raumplanung. Durch die geschickte Kombination von Wohnraum und Bildungsinfrastruktur wird sowohl dem Bedarf an gemeinnützigem Wohnraum als auch an

Evolution der Wohnraumgestaltung
Seit 1950 hat sich der Flächenbedarf pro Bewohner von 25 m² auf 46 m² erhöht, was zu grösseren Bädern und offenen Küchenlayouts geführt hat. Diese Änderungen reflektieren nicht nur erhöhte Ansprüche an Bauphysik und Ökologie, sondern begünstigen auch eine effizientere Flächennutzung

Implenia und Empa spannen für CO2-negative Baumaterialien zusammen
Implenia wird gemeinsam mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) eine neue Einheit auf der Forschungs- und Innovationsplattform NEST realisieren. Die Beyond Zero Unit dient der Erforschung CO2-reduzierter und CO2-negativer

Von Angesicht zu Angesicht: Bauwirtschaft in der Schweiz
Die Swissbau, eine führende Veranstaltung in der Bau- und Immobilienbranche, findet vom 16. bis 19. Januar 2024 statt. In den Hallen der Messe Basel werden maßgebliche Branchenakteure zusammengeführt. Diese Mehrbranchenmesse dient als Plattform für persönliche Gespräche und Austausch über

Europas luxuriösester Coworking Space eröffnet in Zürich
Fünf Jahre nach einem verheerenden Brand an dem Bahnhofplatz, der das Gebäude beinahe zum Einsturz brachte, hat Zürichs historischer Prachtbau eine spektakuläre Wiedergeburt erlebt. Mit der Eröffnung des 5-Sterne-Luxus-Business-Centers "Bahnhofplatz by Signature" setzt die International

German Design Award für innovative Energie-App an NeoVac und Fusonic
Das Schweizer Energieunternehmen NeoVac und der Softwareentwickler Fusonic haben mit ihrer gemeinsam entwickelten Kundenapp „NeoVac myEnergy“ den renommierten German Design Award gewonnen. Die App bietet eine benutzerfreundliche Lösung für Echtzeit-Energieverbrauchsdaten und optimiert das

Bund führt neuen Wegweiser für Standortförderung ein
Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung führt einen neuen digitalen Wegweiser für die Standortförderung des Bundes ein. Ein interaktives Beratungswerkzeug führt die Nutzenden in wenigen Schritten zum passenden Unterstützungs- oder

EPFL entwickelt Konzept für Stadt-Fluss-Balance an der Rhône
Eine neue Bewertungsmethode hilft bei der Neugestaltung von Industriebrachen entlang der Rhône. Dabei spielen Kriterien wie Lebensstil, Umwelt, Hochwasser und Energiewende eine Rolle. Entwickelt wurde sie vom Architekturlabor der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne

Zahlen zum Wirtschaftsraum Schweiz
Die Schweizer Immobilienwirtschaft ist traditionell für ihre Stabilität und Prosperität bekannt. Sowohl die Pandemie COVID 19 im Jahr 2020, die Inflation als auch die aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft.