
Markt für Schwarmfinanzierung wächst deutlich
Finanzierungen und Spenden über das Internet haben im vergangenen Jahr ein Volumen von 791,8 Millionen Franken erreicht. Das ist ein deutlicher Anstieg von 31 Prozent gegenüber 2020. Insbesondere gewann die Schwarmfinanzierung von Immobilien an Bedeutung, wie eine Studie der Hochschule Luzern

Luzerner Jungforscher erhalten Siemens Excellence Award
Patrick Heller und Lorenz Rüegsegger haben den Excellence Award von Siemens Schweiz erhalten. Die beiden Jungforscher der Hochschule Luzern haben ein System für die dezentrale Aufbereitung von Brauchwarmwasser entwickelt, das ein hohes energetisches Sparpotenzial aufweist.

Solarbetriebenes Wohnmobil lädt Zugfahrzeug auf
Die Hochschule Luzern hat ein Wohnmobil mit Solarflügeln entworfen. Es versorgt die Geräte im Inneren und lädt das Elektroauto, das es zieht. Derzeit wird der Solar Butterfly nahe Luzern gebaut. Ab Mai 2022 wird er ausschliesslich mit Solarstrom um die Welt reisen.

Zweitwohnungsgesetz tangiert Immobilienmärkte weniger als erwartet
Das 2012 verabschiedete Zweitwohnungsgesetz hat erst einmal nicht zu dem erwarteten Anstieg der Immobilienpreise geführt. Auch Hotelbranche und Bergbahnen spüren keine gravierenden Folgen. Dies stellen Forschende der Hochschule Luzern in zwei Studien fest.

Hochschule Luzern bildet in digitalem Bauen aus
Die Hochschule Luzern (HSLU) startet 2022 zwei Studiengänge für das digitale Bauwesen: Bestellung & Entwicklung sowie Entwurf & Planung. Drei weitere folgen in den kommenden Semestern. Mit diesem Weiterbildungsangebot reagiert die HSLU auf die wachsende Nachfrage in diesem

Ausländische Immobilien gewinnen an Attraktivität
Schweizer Immobilieninvestoren richten ihr Portfolio neu aus. Wohn- und Logistikliegenschaften werden stärker nachgefragt, das Interesse an Detailhandelsimmobilien nimmt ab. Zudem steigt die Attraktivität ausländischer Immobilien. Dies ergibt eine Studie von EY und Hochschule

Energy Lab soll Innovationen für Energiewende liefern
Das neu gegründete NTN Innovation Booster Energy Lab ist ein offenes Netzwerk von mehr als 200 Schweizer Partnern unter Führung der Hochschule Luzern. Das Konsortium soll in interdisziplinärer Zusammenarbeit innovative Energie-Ideen hervorbringen und realisieren.