
BIM2SAP: Warum eine Tür nicht gleich eine Tür ist
Die Verbindung von BIM und SAP ermöglicht eine nahtlose Integration von Daten aus dem Bauprojekt und deren effiziente Nutzung im Betrieb. Dabei spielt der Ansatz ‹Data2Target› eine zentrale Rolle, um eine sorgfältige Übertragung und Strukturierung der Daten zu gewährleisten.

BIM-Daten helfen bei Rohstoffknappheit und Materialmangel
Building Information Modeling (BIM) kann spätestens seit der Kostenexplosion von Baumaterialien zum Enabler für die Bauindustrie werden. Denn: Zu keiner Zeit war es wichtiger, eine Übersicht über den Markt und seine aktuellen Möglichkeiten zu haben als heute. Voraussetzung:

Implenia gewinnt Auszeichnung beim Deutschen Baupreis
Implenia hat beim Deutschen Baupreis in der Kategorie von Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden den zweiten Platz belegt. Die Bau- und Immobiliengesellschaft aus Opfikon gehört damit zu den besten und innovativsten Bauunternehmen in Deutschland.

Implenia erhält fünf Hochbauaufträge in Deutschland
Implenia baut in mehreren deutschen Städten nachhaltige Wohn- und Bürogebäude sowie Gewerbebauprojekte. Die Division Buildings erhielt einen Grossauftrag im Gesamtwert von 227 Millionen Franken. Planung und Umsetzung verlaufen gemäss Building Information Modeling und Lean

Alle Branchenteilnehmer müssen für Veränderung bereit sein
Die SBB erproben Building Information Modeling (BIM) zurzeit an knapp zwei Dutzend Pilotprojekten. Andreas Brunner, Mitglied der Geschäftsleitung Infrastruktur SBB, ist überzeugt: Für der erfolgreichen Einsatz von BIM werden sich die Denkweise und Arbeitsmethode weiter verändern