
Pläne für Berner Bahnausbauprojekt West liegen auf
Mit den Ausbauten der «Leistungssteigerung Bern West» schafft die SBB mehr Kapazität für den Bahnverkehr in der Schweiz, insbesondere im Raum Bern. So entstehen in Holligen ein Tunnel und eine neue Haltestelle Europaplatz Nord. Das Projekt liegt nun öffentlich

Halter startet den Bau der Siedlung Toffematt
Die Halter AG entwickelt in der Berner Gemeinde Toffen die Wohnsiedlung Toffematt. Bis zum geplanten Bezug im Oktober 2024 entstehen dort in drei Neubauten 30

Bern hat klimafreundlichsten Gebäudepark
Heizen und Warmwasser in Gebäuden bilden durch ihren hohen Energieverbrauch einen wichtigen Faktor in der Klimastrategie. Die Stadt Bern hat unter den Metropolen den klimafreundlichsten Gebäudepark. Dies zeigt ein von Navitas Consilium entwickeltes

Sanierung Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee
Das Kunstmuseum Bern weist dringenden Sanierungsbedarf auf. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, ist ein Ersatzneubau geplant. Zudem soll das Gebiet zwischen Bundeshaus und Hodlerstrasse aufgewertet werden. Erneuerungen sind auch für das Zentrum Paul Klee vorgesehen.

Gemächlichkeit als Erfolgsfaktor
Im Wirtschaftsraum Bern wächst die Anzahl Firmen Jahr für Jahr. Und punkto Wirtschaftsleistung pro Kopf gehört der Raum Bern zu den Schweizer Top-Regionen. Was ist das Berner

EPFL-Studentin macht aus Plastikabfall Steine für das Bauen
Selina Heiniger von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) hat im Zuge ihrer Masterarbeit eine Methode zur Herstellung von Bauziegeln aus Kunststoffabfall entwickelt. Sie mischt dazu Plastikabfälle, Beton und Terrakotta.

Swiss Prime Site wählt vier Start-up-Ideen aus
Die Immobilienfirma Swiss Prime Site hat in ihrem Beschleunigerprogramm vier junge PropTechs eingeladen, ihre Geschäftsmodelle für den Immobiliensektor zu verfeinern. Ziel ist eine langfristige, nachhaltige Zusammenarbeit. Zwei der Start-ups stammen aus der

Stadt will Synergien mit dem Fernwärmeausbau nutzen
Energie Wasser Bern wird bis 2035 das Fernwärmenetz in der Stadt Bern massiv ausbauen. Um die Fernwärmeleitungen verlegen zu können, muss der Strassenraum komplett aufgebrochen werden. Der Gemeinderat will diese Arbeiten nutzen, um gleichzeitig Bedürfnisse und Interessen der Stadt im

Architekturwettbewerb für Museumserneuerung des Kunstmuseum Bern
Für das Museumsprojekt mit Ersatzneubau startet der Architekturwettbewerb. Das Preisgericht vereinigt internationale Expertise und regionale Sensibilität. Um die Erneuerung des Kunstmuseums zu ermöglichen, hat der Gemeinderat der Stadt Bern beschlossen, der Stiftung Kunstmuseum Bern das Gebäude

Zürich bleibt Spitze im Schweizer Städteranking
Die Städte Zürich, Zug und Bern führen auch in diesem Jahr wieder das Städteranking des Magazins „Bilanz“ an. Es folgen Winterthur, Basel und Genf. Das Ranking misst die Lebensqualität in 162 Schweizer Städten.

Konnex Baden gewinnt zwei weitere Mieter
Im Gebäudekomplex Konnex im Zentrum von Baden sind zwei weitere Flächen von der SPGI Zurich AG vermietet worden. Rund 35’000 Quadratmeter Flächen stehen dort zur Verfügung. Der Komplex wird derzeit

Zürich ist zweitbeste Stadt Europas für Immobilienanlagen
Der zweite European Thematic Cities Index des Vermögensverwalters Swiss Life führt Zürich auf Rang 2 hinter London. Bern macht unter den Schweizer Städten den grössten Sprung nach vorn. Ausserdem befinden sich Basel, Lausanne, Genf und Luzern unter Top 50 für Immobilienanlagen.

Wohnsiedlung erhält autarke Beleuchtung
Die BKW stattet eine Siedlung in Moosseedorf bei Bern mit einer autarken Beleuchtung aus solarbetriebenen LED-Leuchten aus. Die insgesamt 27 Solarleuchten werden bewegungsabhängig gesteuert und sind auf möglichst geringe unnötige Lichtemissionen ausgelegt.

Wald dominiert Bodennutzung in Städten
Siedlungsgebiete machen weniger als ein Viertel der Bodennutzung Schweizer Städte aus. Fast ein Drittel des städtischen Bodens ist dagegen mit Wald bedeckt. Dies geht aus der „Statistik der Schweizer Städte 2022“ von Städteverband und Bundesamt für Statistik hervor.

Stadtansicht von Bern ist in 3D zugänglich
Bern hat das 3D-Modell der Stadt der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es umfasst alle bestehenden und projektierten Gebäude, Brücken und die Vegetation. So lässt sich die Stadt auf dem Computer oder dem Smartphone virtuell erkunden und vermessen.

Bern testet Strassenlaternen als Stromtankstellen
Energie Wasser Bern prüft gemeinsam mit Partnern, ob sich Strassenlaternen zum Aufladen von Elektroautos eignen. Dazu starten sie Ende März ein Pilotprojekt in zwei Berner Quartieren.

Schweizer Bahnhöfe schneiden mässig ab
Die Bahnhöfe Bern und Zürich schneiden im europaweiten Vergleich nur mässig ab. Beim European Railway Index 2021 liegen sie auf mittleren und hinteren Plätzen.

Bern bekommt neue Festhalle
Die Stimmberechtigten der Stadt Bern haben dem Bau einer neuen Festhalle zugestimmt. Die neue Festhalle soll 2024 eröffnet

Schweizweit erstmals wieder weniger Baufirmen gegründet
Im Jahr 2019 wurden seit langem wieder mehr Löschungen als Neugründungen von Unternehmen in der Baubranche beobachtet, es wurden ein Minus von 748 Unternehmen dokumentiert. Generell ist die Lebensdauer vieler Unternehmen eher gering, viele Neugründungen verschwinden in den ersten drei Jahren

Vom Verwaltungszentrum zum Wohnhaus
Nach dem Bezug des neuen eidgenössischen Verwaltungszentrums durch die armasuisse an der Guisanstrasse werden die ehemaligen Büroräume an der Blumenbergstrasse 39 nicht mehr benötigt. Der Eigentümer transformiert deshalb die bestehende Liegenschaft in ein reines Wohnhaus mit 34 Wohnungen.

190 Mikro-Wohnungen in Bern
Bern ist nach Zürich, Lugano und Lausanne die vierte Stadt in der Schweiz, in der das Konzept des Mikrolebens umgesetzt wird. „Die Eigenschaften von Micro-Life entsprechen der Entwicklung der Lebensbedürfnisse“, erklärt Andreas Blotti, Mitglied des Verwaltungsrates der Artisa Group AG. Die