Mai 2023

Ja zur Teilrevision des Umweltschutzgesetz verleiht Kreislaufwirtschaft zusätzlichen Schub

Der Schweizerische Baumeisterverband SBV spricht sich für die Annahme der Teilrevision des Umweltschutzgesetzes aus, die der Nationalrat im Rahmen der Sondersession am 3. Mai 2023 behandelt. Der gewählte regulatorische Ansatz aus einer Mischung von Anreizen, Kompetenzen zur Regulierung und

Februar 2023

SJA-Holding sichert die langfristige Ausrichtung des wichtigsten Branchen-Awards

Nach mehr als 10 Jahren übergeben die Gründer des Real Estate Awards das Zepter an die SJA-Holding. Diese wollen den bedeutendsten Anlass der Schweizer Bau- und Immobilienbranche in seiner Unabhängigkeit und Relevanz weiter stärken. Neu übernimmt Mara Schlumpf die Geschäftsleitung.

Dezember 2022

Die Branche ist hungrig nach Veränderung

«The Branch» möchte die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Playern in der Baubranche verbessern, um Innovation zu fördern, Projekte nachhaltiger zu gestalten und Resultate zu verbessern. Drei Vorstandsmitglieder sprechen über die Herausforderungen der Branche und die Antworten, die der

Basel, Januar 2023

Swissbau Startup Challenge sucht innovative Geschäftsideen

Startup Acadamy und Swissbau leiten im Frühjahr 2023 die zweite Swissbau Startup Challenge ein. Gesucht werden innovative Geschäftsideen für die Bau- und Immobilienbranche. Kandidaturen können bis Ende Februar eingereicht

Zürich, Januar 2023

ETH sucht Ideen für kreislauffähige Bauindustrie

Das Sus.lab der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) sucht für sein Inkubationsprogramm Circular Building Industry Innovation Booster Ideen für eine kreislauffähige Baubranche. Interessierte können sich bis zum 4. April bewerben.

Zürich, August 2022

Materialpreise dämpfen Wachstum in der Baubranche

Der Umsatz der Baubranche ist im zweiten Quartal 2022 gestiegen. Das Wachstum wird jedoch durch höhere Materialpreise und Transportkosten relativiert. Damit steht die Branche weiterhin unter Druck, wie der Bauindex der Credit Suisse und des Schweizerischen Baumeisterverbands

August 2022

Oracle erweitert Smart Construction Platform um neue Analysefunktionen

Die Smart Construction Plattform verbindet Anwendungen und Daten aus der Baubranche, um Bauherren und Bauunternehmen bei der kontinuierlichen Verbesserung ihrer Performance zu

Basel, Juli 2022

Werkarena Basel: NOMEN EST OMEN

Die in der Peripherie von Basel gelegene Werkarena ist ein moderner Businesskomplex, aber auch ein einzigartiger Gewerbepark mit flexiblem Raumangebot. Insbesondere produzierende und verkehrsabhängige Unternehmen profitieren von einem attraktiven Standort: Einerseits verbindet die mehrgeschossige

Sarnen, April 2022

Eberli erhöht Lehrstellenplätze

Eberli stockt seine Lehrstellenplätze auf. Der Gesamtdienstleister in der Bau- und Immobilienbranche bietet dabei in diesem und im nächsten Jahr zwei Lehrstellen im kaufmännischen Bereich an. Interessierte sind zu einem Schnuppertag am 4. Mai eingeladen.

Bern, Januar 2022

Schweiz startet Bildungsoffensive Gebäude

Energie Schweiz und die Bau- und Immobilienbranche gehen mit der „Bildungsoffensive Gebäude“ gegen den Fachkräftemangel an. Sie soll die Attraktivität der Berufe in dem Sektor verbessern und sie breiter bekannt machen.

Basel, Dezember 2021

Stahlprofile aus Abbruchobjekten sollen weiterleben

Die Stahl- und Baubranche prüft die Praxistauglichkeit der Wiederverwendung gebrauchter Stahlprofile aus Abbruchobjekten. Ein Parkhaus der Christoph Merian Stiftung in Basel dient als

Winterthur, Oktober 2021

ConReal will Innenausbau digitalisieren

ConReal will KMU der Baubranche den Zugang zu digitalen Werkzeugen ermöglichen. In einem ersten Schritt wird dafür ein digitaler Marktplatz für den Badumbau geschaffen. Mittelfristig sollen weitere Kategorien wie Küche oder Bodenbeläge hinzukommen.

Ostermundigen BE, September 2021

BKW Building Solutions stärkt sich mit Übernahmen

BKW Building Solutions erweitert ihr Firmennetzwerk um die zwei Unternehmen Aerovent Crissier SA und die Aerovent Service SA. Sie sollen die BKW-Gruppe im Kanton Waadt in den Bereichen Lüftung und Klima verstärken.

Zug, September 2021

Holcim will Wasserressourcen und Biodiversität stärken

Holcim hat sich zu messbaren Verbesserungen hinsichtlich Biodiversität und Wassermanagement verpflichtet. Demnach soll Süsswasser in gefährdeten Gebieten wiederaufgefüllt und bei der Produktion messbar gespart werden. Ausserdem will der Baukonzern mehr Natur in die Städte bringen.

Schweiz, August 2021

Haushoch überlegen mit Drohnen

Automatisierung durch Robotik kommt in der Baubranche immer öfter zum Einsatz – und zwar vor, während als auch nach der Bauzeit. Drohnen werden für unterschiedliche Zwecke eingesetzt: für realitätsgetreue Visualisierungen, für baubezogene Arbeiten oder für bautechnische Inspektionen. Die

Windisch AG/Olten SO, August 2021

FHNW bildet in Geodatenanalyse fort

Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) bietet ab Januar eine praxisnahe Weiterbildung in Geodatenanalyse. Sie soll digitale Kompetenzen für die intelligenten Städte der Zukunft vermitteln. Damit reagiert die Hochschule auf ein Bedürfnis der Bau- und

Buttisholz LU, August 2021

Tschopp Holzindustrie kommt mit Sägewerk voran

Die Tschopp Holzindustrie AG hat die Tiefbauarbeiten für ihre neue Sägehalle in Buttisholz abgeschlossen. Nun werden die Hochbauarbeiten gestartet. Das Unternehmen investiert insgesamt 75 Millionen Franken in das neue Sägewerk. Es soll 2023 in Betrieb

Schlieren ZH, Dezember 2020

Halter bezieht neuen Hauptsitz im JED

Der Bau- und Immobilienkonzern Halter AG zieht in seinen neuen Hauptsitz im JED in Schlieren um. Das bisher in Zürich ansässige Unternehmen eröffnet seine neuen Büros am 14.

Wallisellen ZH, Dezember 2020

Verein für nachhaltiges Bauen ist gegründet

Sechs Verbände des Bauwesens haben den Verein Nachhaltiges und Baubiologisches Bauen ins Leben gerufen. Er will Kompetenzen fördern, die die Baubranche klimafreundlicher machen. Dazu gehört auch eine neue höhere Fachprüfung für gesundes und nachhaltiges Bauen.

Dietlikon/Winterthur ZH, Juli 2020

Implenia übergibt neuen Campus an ZHAW Gesundheit

Der neue Campus des ZHAW Departements Gesundheit ist bezugsfertig. Das Haus Adeline Favre in Winterthur wird grösstes Schweizer Bildungs- und Forschungszentrum für Ergo- und Physiotherapie, Hebammen und

Zürich, Juli 2020

Online-Bibliothek für verbautes Material nimmt Registrierungen an

Auf der Madaster-Plattform werden ressourcenrelevante Daten von Bauten inventarisiert. Diese Materialpässe können zur Wiederverwertung in einer nachhaltigen Bau- und Immobilienwirtschaft verwendet werden. Ab sofort können Eigentümer ihre Liegenschaften auf Madaster registrieren.

Zürich, Juni 2020

Die Schweiz ist im Renovationsfieber

Zürich – Das Handwerkerportal Ofri meldet für April und Mai mehr Renovierungsaufträge als in den Vorjahresmonaten. Demnach nutzten Schweizerinnen und Schweizer die Zeit der Quarantäne vor allem für Gartenbau, Sanitärarbeiten und

Schweiz, Juni 2020

Was ist PropTech – und was geht mich das an?

Das Kunstwort «PropTech» setzt sich aus den englischen Begriffen «Property» (Liegenschaft) und «Technology» (Technologie) zusammen. Man kann es also mit «Immobilien-Technologie» übersetzen, wobei diese Übersetzung unzulänglich ist: Spricht man heute von PropTech, meint man damit alle

Bern, Mai 2020

Mehr Recycling von Baumaterial

Mehr als 17 Millionen Tonnen Abfälle entstehen in der Schweiz jährlich von Um- und Rückbauten. Zwei Drittel werden aber zu Recyclingbaustoffen aufgearbeitet, so können natürliche Ressourcen wie zum Beispiel Kies geschont werden. Jedoch geht auf diese Weise viel graue Energie verloren, die

Schweiz, Mai 2020

Jetzt wandelt sich auch die Baubranche

von Emmanuel Gilgen Die Baubranche blieb verschont, während die Musik-Branche, der Detailhandel oder die Taxi-Industrie in den vergangenen Jahren einen starken Wandel erlebten. Die Globalisierung, die Digitalisierung und nicht zuletzt auch Krisen wie das Platzen der „Dotcom-Blase“ 2000 oder