Swissbau 2026 denkt Bauwirtschaft neu

Das Swissbau Lab 2026 wird zum Schaufenster der Transformation. Vom 20. bis 23. Januar 2026 rückt die Plattform in der Messe Basel zentrale Themen wie Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Klimawandel in den Fokus. Mit Live-Demos, Keynotes, Werkstattformaten und einem erweiterten Dialog zwischen Forschung, Wirtschaft und Praxis.
Mit einem klaren inhaltlichen Fokus und neuen Formaten setzt das Swissbau Lab 2026 ein starkes Zeichen. Die Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft wird nicht länger nur diskutiert, sondern erlebbar gemacht. Die vier Leitthemen «Intelligente Technologien», «Digitalisierung im Planungs- und Bauprozess», «Kreislaufwirtschaft» und «Klimawandel» strukturieren das Programm. Dabei treffen aktuelle Herausforderungen auf reale Lösungen, die gemeinsam von Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Start-ups gestaltet werden.
Die Veranstaltung startet mit einem deutlichen Appell an die Branche. Tobias Hofmeier und Fabian Cortesi unterstreichen die Rolle des Swissbau Labs als vernetzende Denk- und Umsetzungsplattform für die drängendsten Themen der Gegenwart. Die Innovationswerkstatt wird 2026 nicht nur räumlich größer, sondern auch inhaltlich tiefgreifender. Besonders der neu geschaffene Werkstattbereich schafft Platz für unmittelbare Erfahrungen, praktische Anwendungen und neue Technologien. Dies hands-on, interaktiv und direkt vor Ort. Ein zusätzlicher Messetag am Samstag rückt zudem das Thema Innenarchitektur und den Kontakt mit Endkundinnen und Endkunden stärker ins Zentrum.
Dialog statt Einzelmeinung
Auf der Main Stage präsentieren Partner aktuelle Projekte und Pionierlösungen. Pointiert, interdisziplinär und im Austausch mit Expertinnen und Experten. Die Beiträge zeigen, wie technologische und strukturelle Innovation gemeinsam funktionieren können, wenn sie vernetzt gedacht und über disziplinäre Grenzen hinweg realisiert werden. Christoph Schaer von suissetec hebt hervor, wie wichtig Synergien durch Digitalisierung sind. Markus Weber von Bauen digital Schweiz fordert eine gemeinsame Sprache im Datenraum Bau. Margarete Olender von der FHNW sieht in der Kreislaufwirtschaft nicht nur ein ökologisches, sondern vor allem ein wirtschaftliches Potenzial. Sibylle Wälty von Resilientsy plädiert für robuste lokale Infrastrukturen als Reaktion auf den Klimawandel.
Die täglichen Live-Demonstrationen im Werkstattbereich machen die Swissbau Lab 2026 zu einer Messe der Tat. Innovationen werden nicht nur vorgestellt, sondern in Echtzeit vorgeführt. Technologien, Materialien und Prozesse können ausprobiert, bewertet und diskutiert werden. Ein Highlight ist auch der Speakers Corner, wo Projekte, Workflows und digitale Lösungen im Pitch-Format vorgestellt und im anschließenden Talk kritisch eingeordnet werden.
Ein Ort, an dem neue Standards entstehen
Das Swissbau Lab wird 2026 erneut zu einem Ort, an dem die Branche über sich hinauswächst, mit neuen Denkansätzen, echten Kooperationen und dem Willen zur Veränderung. Die Herausforderung besteht nicht mehr darin, ob Digitalisierung kommt, sondern wie sie zur neuen Normalität wird. Inmitten einer Fülle von digitalen Lösungen bleibt die Frage zentral, wie Mensch, Technologie und Wertschöpfung optimal zusammenspielen.
Für die Schweizer Bau- und Immobilienbranche bietet die Swissbau Lab 2026 Orientierung und Austausch zugleich. Wer Wandel aktiv gestalten will, findet hier Ideen, Partner und Inspiration.