
Wie Luzern aktiv neue Arbeitsflächen gestaltet
Wie können Gemeinden wirtschaftsfreundliche Flächen strategisch erschliessen? Das dritte Forum «Standort- und Wirtschaftsförderung in den Gemeinden» in Luzern zeigte praxisnahe Ansätze, Tools und Best-Practice-Beispiele. Rund 60 Teilnehmende diskutierten Wege zur aktiven Flächenentwicklung


Begleitung von 91 ausländischer Firmen bei Ansiedlung
Standortförderer Greater Zurich Area (GZA) hat im vergangenen Jahr 91 internationale Unternehmen bei der Ansiedlung unterstützt. Darunter befanden sich besonders viele aus der Cleantech-Branche. Und mit dem Starlab Space beginnt die Region laut GZA, eine Schlüsselrolle in der globalen New Space

Kanton Luzern plant Investitonen in Lebens- und Wirtschaftsstandort
Der Kanton Luzern geht von einer Verschlechterung der Attraktivität des Standorts durch die OECD-Mindestbesteuerung aus. Er will ab 2026 mit jährlich 300 Millionen Franken gegensteuern. Die Investitionen sollen gezielt in den Lebens- und Wirtschaftsstandort

Sechs Projekte sind für Preise des Netzwerks Standort Schweiz nominiert
Sechs Projekte aus verschiedenen Regionen der Schweiz wurden für die renommierten Awards 2024 von Netzwerk Standort Schweiz nominiert. Diese Auszeichnung ehrt zielgerichtete und innovative Projekte in den Bereichen Standortmarketing und Wirtschaftsförderung. Die Gewinner werden im November bei

Generis AG führt Wirtschaftsförderung fort
Der Schaffhauser Regierungsrat hat das Mandat zur Führung der Wirtschaftsförderung und der Geschäftsstelle Regional- und Standortentwicklung erneut an die Generis AG vergeben. Nach einem zweistufigen Ausschreibungsprozess wird die Generis AG diese Aufgaben ab dem 1. Januar 2025 bis Ende 2032

Neuer Geschäftsführer und Verwaltungsratswechsel bei der Standortförderung
Der Verwaltungsrat der Greater Zurich Area AG hat Lukas Huber zum neuen Geschäftsführer ernannt. Der Ansiedlungsexperte tritt in die Fussstapfen von Sonja Wollkopf Walt. Huber ist 2002 als Analyst bei der Organisation für Standortmarketing

Stabile Wirtschaftsentwicklung in Waadt
Trotz eines komplexen geopolitischen Umfelds konnte die Waadtländer Wirtschaftsförderung 2023 starke Ergebnisse erzielen. Durch die Förderung von 733 Unternehmensprojekten und die gezielte Unterstützung von Innovationen und Nachhaltigkeit zeigt sich der Kanton als resilient und

Life Sciences und ICT dominieren Ansiedlungen auch 2023
Insgesamt 206 ausländische Firmen haben sich 2023 in der Schweiz niedergelassen. Wie bereits in den Vorjahren sind die meisten der Neuansiedlungen in den Branchen Life Sciences oder ICT aktiv. Geografisch gesehen dominieren Firmen aus den USA, Deutschland und

Wirtschaftsförderung Freiburg erfolgreich trotz Herausforderungen
Heute wurde der solide Jahresbericht der Wirtschaftsförderung Kanton Freiburg in den neuen Räumlichkeiten der IMMOMIG AG in Düdingen vorgestellt. Trotz der Herausforderungen des geopolitischen Umfelds begleitete die WIF im Jahr 2023 insgesamt 40 Unternehmensprojekte. Diese 40 Unternehmen planen,


«Die Stadt Winterthur wird oft unterschätzt»
Im Interview mit Immo!nvest skizzieren der Direktor des House of Winterthur, Samuel Roth, und seine Kollegin Antonietta Lomoro, Projektleiterin Wirtschaftsförderung House of Winterthur, wie sich der Standort Winterthur in den kommenden zehn Jahren entwickeln dürfte, welche Anziehungskraft die

Ein solides Jahr 2022 für die Wirtschaftsförderung Kanton Freiburg
Auch wenn das vergangene Jahr mit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs und der damit verbundenen Energiekrise mit vielen Unsicherheiten verbunden war, hat die Wirtschaftsförderung Kanton Freiburg (WIF) für 2022 ein solides Resultat vorgelegt. So konnten nach zwei Rekordjahren nicht weniger als 41
«Mit der Steuergesetzrevision bleiben wir ein attraktiver Wirtschaftsstandort.»
Der Luzerner Regierungsrat und Finanzdirektor Reto Wyss erklärt im Interview die Vorteile des Luzerner Sondermodells bei der Wirtschaftsförderung und welche Massnahmen der Kanton in Sachen Nachhaltigkeit und Digitalisierung

SVSM Award 2022: Projekt sind nominiert
Nach einer coronabedingten zweijährigen Pause vergibt die Schweizerische Vereinigung für Standortmanagement SVSM dieses Jahr wieder die SVSM Awards für besonders innovative Projekte aus den Bereichen Standortmarketing, Standortentwicklung und Wirtschaftsförderung. Für die diesjährigen Awards

Standortförderung in der Schweiz – hybride Fachtagung und Awards
Die Schweizerische Vereinigung für Standortmanagement SVSM ist der Dachverband der Standort- und Wirtschaftsförderungen in der Schweiz. Mit verschiedenen Aktivitäten fördert der Verband die Professionalisierung und die interdisziplinäre Vernetzung. So findet am 31. März die hybride Fachtagung

Gelungene Fachtagung zur Wirtschaftsförderung
Mitte November hat die Schweizerische Vereinigung für Standortmanagement SVSM zum ersten SVSM Dialog Wirtschaftsförderung eingeladen. Die halbtägige Fachtagung vermittelte anhand spannender Praxisbeispiele Fachwissen und Input für die tägliche Arbeit. Der Anlass stellte den Auftakt zur neuen

SVSM Dialog Wirtschaftsförderung
Die Schweizerische Vereinigung für Standortmanagement SVSM hat die Corona-bedingte «Veranstaltungspause» genutzt, ihre Angebote zu überprüfen und den aktuellen Bedürfnissen anzupassen: Am 17. November lädt der Verband zum ersten SVSM Dialog Wirtschaftsförderung ein. An der halbtägigen

Jahresrückblick 2020 der SVSM
Der Jahresrückblick 2020 der SVSM fällt – wenig überraschend – weniger positiv aus als in den Vorjahren. Die coronabedingte „Zwangspause“ bot dem Vorstand aber Gelegenheit, sich Gedanken über die Ausrichtung und die Leistungen unseres Verbandes zu machen. Das Resultat dieser

SVSM Awards werden 2020 nicht vergeben
Der Vorstand der SVSM und die Jurymitglieder der SVSM Awards haben beschlossen, dieses Jahr keine SVSM Awards auszuschreiben. Dies hat zwei Gründe: Zum einen ist der bisherige Jury-Präsident, Michael Domeisen, aus dem Vorstand der SVSM und damit aus der Jury der Awards zurückgetreten. Neu wird
Andreas Zettel: «Das neue Raumplanungsgesetz erfordert ein aktives Management der Entwicklungsschwerpunkte»
Herr Zettel, der Kanton Luzern, alle Luzerner Gemeinden sowie Netzwerkpartner aus Wirtschaft und Industrie engagieren sich finanziell und ideell für einen wachsenden Wirtschafts- und Wohnstandort Luzern. Wie beurteilen Sie deren Erfolg?Wenn wir auf die letzten Jahre zurückblicken, beobachten wir