
Aargauer Departement wird für Mediation ausgezeichnet
Das Aargauer Departement für Bau, Verkehr und Umwelt wird mit dem Schweizer Mediationspreis 2023 ausgezeichnet. Damit wird sein konsensorientiertes Verfahren zum Einbezug unterschiedlicher Interessen bei Projekten der Infrastruktur geehrt. Der Aargau erhält den Preis als erster

Neue Drehscheibe der Energiebranche im Verkehrshaus Luzern
Das Verkehrshaus der schweiz schafft mit der Energieausstellung auf einer Fläche von 600 Quadratmetern einen weiteren Schwerpunkt zu einem wichtigen Thema im eigens dafür erstellten Neubau namens House of

Bypass Luzern entlastet Strassennetz
Die A2 und A14 haben ihre Kapazitätsgrenzen erreicht – der Bypass Luzern soll dank dem Ausbau und Anpassungen auf der A2 und A14 sowie zwei neuen jeweils zweispurigen Tunnels für eine Entspannung der Situation

Kommission des Kantonsrats stimmt Verlängerung der Flughafenpisten zu
Die Kommission für Energie, Verkehr und Umwelt des Kantonsrats Zürich spricht sich mit knapper Mehrheit für die geplanten Pistenverlängerungen am Flughafen Zürich aus. Sie sollen der Verbesserung des Betriebs dienen. Der Flughafen und die Zürcher Handelskammer begrüssen den

UVEK bewilligt Projekte im Strassenbau
Das Departement für Verkehr (UVEK) hat die vom Bund zur Verfügung gestellten 2,8 Milliarden Franken für den Strassenbau verteilt. Der Löwenanteil von 1,6 Milliarden Franken fliesst in die Verbesserung bestehender

Shoppi Tivoli übernimmt Bahnhof der Limmattalbahn
Der Bahnhof „Shoppi Tivoli“ der Limmattalbahn ist am Montag von der Betreiberin Aargau Verkehr an das Einkaufzentrum Shoppi Tivoli übergeben worden. Die Haltstelle liegt direkt unter der CenterMall. Die Bahn nimmt ihren Betrieb im Dezember

Graubünden erhält in Sedrun neues touristisches Zentrum
Mit dem Resort Dieni/Sedrun will die Andermatt Swiss Alps AG die touristische Entwicklung der Region Andermatt-Sedrun vorantreiben. In Dieni/Sedrun soll ein neuer Dorfteil mit 13 Gebäuden und insgesamt 1’800 Betten verschiedener Kategorien mit direktem Anschluss an den öffentlichen Verkehr und

Bern erhält neuen RBS-Bahnhof
Der bestehende Bahnhof für den Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) war der erste unterirdische Bahnhof der Schweiz und wurde 1965 eröffnet. Geplant wurde er für täglich rund 16‘000 Fahrgäste. Heute frequentieren aber rund 60‘000 Passagiere täglich den kleinen, viergleisigen Bahnhof.

«Zukunft Bahnhof Bern» schreitet
trotz Verzögerungen voran
Der Kanton und die Stadt Bern, der Bund, die SBB und der RBS spannen zusammen und haben gemeinsam das Projekt «Zukunft Bahnhof Bern» (ZBB) geplant. Das Gesamtprojekt ist in verschiedene Teilbereiche gegliedert: Die SBB sind für den Bau der neuen unterirdischen Passage «Unterführung Mitte»

Drohnenschwärme messen Verkehr
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne sammeln mit Drohnen Verkehrsdaten, identifizieren mittels Algorithmen Stauquellen und geben Empfehlungen zu deren Entschärfung. Mehrere Städte haben bereits ihr Interesse an diesem Smart City-Konzept angemeldet.

Neue Entwicklung soll Bahnlärm senken
Ein neues Bauteil soll die Lärmbelastung von Zügen senken und Schienen besser schonen. Entwickelt wurde es von einem Team aus mehreren wissenschaftlichen Institutionen in der Schweiz. Im März soll es in Nottwil LU getestet

Ein Leuchtturm am Tor zu Bern
Im Zentrum des Verkehrsknotenpunkts Wankdorf soll bis 2024 der Neubau BERN 131 als weitherum sichtbares Gebäude entstehen.

Künstliche Intelligenz analysiert CO2-Ausstoss des Verkehrs
Ein Team der Empa analysiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz den CO2-Ausstoss der Schweizer Autoflotte. Dank der neuen Methode werden Datenbanken in der ganzen Welt

«Der Switzerland Innovation Park Ost hat eine Ausstrahlung weit über die Kantonsgrenzen hinweg»
Regierungsrat Beat Tinner (FDP) ist Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements des Kantons St. Gallen. Im Interview erklärt er, weshalb die Gründung des Switzerland Innovation Park Ost AG der Schlüssel zu einem nachhaltigen Innovationsstandort ist und welche Bedeutung dieser für die Region hat.

«Wir rechnen mit einem Trend nach urbanem Wohnen»
Der Aargauer Regierungsrat Stephan Attiger spricht über die wichtigsten kantonalen Hochbauprojekte und sich abzeichnende Trends. Ebenso sind ihm die Siedlungsentwicklung nach innen und die Digitalisierung von Bauprojekten ein Anliegen.

Kanton genehmigt Gestaltungsplan Rai in Bergdietikon
Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau hat den von Bergdietikon vorgelegten Gestaltungsplan Rai genehmigt. Damit ist in einem 40-jährigen Ringen um die Verwendung des Gebietes eine Entscheidung

Regierung bremst bei Verkehrsplanung für Baden
Das neue Gesamtverkehrskonzept für den Raum Baden-Wettingen ist in der Anhörung auf Vorbehalte getroffen. So werden die Umnutzung der Hochbrücke Baden und die neue Limmatbrücke kritisiert. Der Regierungsrat will das Konzept daher noch nicht im Richtplan

Schweiz unterzeichnet internationale Erklärung für E-Mobilität
Die Schweiz gehört seit Donnerstag zu den Unterzeichnern der internationalen Deklaration „Katowice Partnership for E-Mobility“. Damit unterstreiche das Land seinen Willen, auf null Emissionen im Verkehr hinzuarbeiten, heisst es aus Bern.

E-Busse verbinden Zürcher ETH-Standorte
Drei E-Busse des Modells eCitaro G von Mercedes-Benz verkehren ab sofort zwischen den Standorten der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH). Das Modell feierte erst vor kurzem Weltpremiere. Dies sind weltweit die ersten dieser Gelenkbusse, die im Linienbetrieb eingesetzt

Kanton Zürich und SBB planen Velo- und Busprojekte gemeinsam
Zürich/Bern – Der Kanton Zürich integriert drei kantonale Vorhaben für neue Velo- und Businfrastruktur ins Grossprojekt Brüttenertunnel von SBB und Bund. Dort sollen sie als Gemeinschaftsprojekt weiterbearbeitet werden. So könnten die optimale Abstimmung und eine Senkung der Kosten

Terra Raetica soll Alpenbahnkreuz erhalten
Graubünden, Tirol, Südtirol und die Lombardei wollen in ihrem alpinen Grenzgebiet, der Terra Raetica, ein gemeinsames und aufeinander abgestimmtes Mobilitätssystem schaffen. Angestrebt wird ein attraktives Alpenbahnkreuz und eine gute Anbindung an das internationale

ABB Schweiz modernisiert SBB-Lokomotiven
ABB hat von den SBB einen Folgeauftrag zur Modernisierung von Lokomotiven mit Traktionsumrichtern erhalten. Dadurch wird die Energieeffizienz der Lokomotiven deutlich

RVBW plant Einsatz von vier E-Bussen
Die Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen (RVBW) nehmen auf einer zweiten Innovationslinie Elektrobusse in Betrieb. Durch das Projekt mit ABB werden ab März 2021 vier neue E-Busse die Linie 5 zwischen der Baldegg und Ennetbaden

Aargau treibt Weiterführung von Limmattalbahn voran
Der Regierungsrat hat eine Botschaft zuhanden des Grossen Rates verabschiedet, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Demnach soll die Fortführung der Limmattalbahn von Killwangen nach Baden nun auf die Stufe Zwischenergebnis angehoben werden. Bislang wird das Projekt im kantonalen Richtplan als

Der öffentliche Verkehr der Schweiz ist sicher
Die Zahl der schweren Unfälle im öffentlichen Verkehr war im Jahr 2019 mit 212 erneut tief – dasselbe gilt für die Zahl von 25 Todesopfern, wie das Bundesamt für Verkehr (BAV) mitteilt. Erneut kamen keine Passagiere ums Leben. Gemessen an der Transportleistung ist die Eisenbahn nach wie

Bern: Neuer Vizedirektor im Bundesamt für Energie
Simon Jungo wurde vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) zum Vizedirektor des BFE ernannt. Sein Vorgänger Marc Kenzelmann wird per Ende Juni 2020 nach sieben Jahren sein neues Amt als Direktor des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI

5 Prozent weniger Autos auf Luzerns Strassen
Experten schätzen, dass die Mobilität in Luzern bis zum Jahr 2030 um 30 Prozent zunimmt. Um diese Zunahme zu bewältigen, wird ab Frühling 2020 das «Gesamtverkehrskonzept Agglomerationszentrum Luzern» umgesetzt. Das Gesamtverkehrskonzept wurde gemeinsam von der Stadt Luzern, dem Kanton Luzern,