

Sursee macht Solaranlagen und Dachbegrünung zum Standard
Der Gemeinderat von Sursee hat einen Gegenvorschlag zur Gemeindeinitiative für eine unabhängige und ökologische Energieversorgung grossmehrheitlich angenommen. Auf Flachdächern wird damit eine Kombination von Begrünung und Solaranlagen zum Standard


Kanton Zürich will Solaranlagen auf grossen Dächern vorschreiben
Der Kanton Zürich will Solaranlagen auf geeigneten grossen Dächern verbindlich machen, um das Netto-Null-Ziel erreichen zu können. Die Pflicht soll für Neu- und Bestandsbauten gelten. Gleichzeitig ist eine Förderung von Technologien zur saisonalen Energiespeicherung


Winterliche Photovoltaik in den Alpen: Vierfach mehr Stromertrag
Während des Winterhalbjahres können Solaranlagen in alpinen Regionen bis zu viermal mehr Strom erzeugen als solche in tiefer gelegenen Gebieten. Dies wurde durch Messungen an einer Testanlage im Skigebiet Davos-Parsenn nachgewiesen, die von der ZHAW in den letzten fünf Jahren durchgeführt

Wallis lehnt vereinfachte Zulassung grosser Solaranlagen ab
Das Walliser Stimmvolk spricht sich gegen eine Vereinfachung bei der Zulassung grosser Solaranlagen aus. Ein entsprechendes Dekret des Grossen Rats wurde in der kantonalen Abstimmung von knapp 54 Prozent abgelehnt. Das kantonale Verfahren verbleibt damit

Alpine Solaranlage bei der Bergbahn Madrisa geplant
Repower plant zusammen mit der Gemeinde Klosters und der Klosters-Madrisa Bergbahnen AG den Bau einer alpinen Solaranlage bei der Bergbahn Madrisa. Die Anlage im Gebiet «Züg» könnte mit einer installierten Leistung von 12 MW sowohl die Bergbahn als auch eine grosse Anzahl Haushalte künftig

Rücklaufquote von Solarmodulen liegt nahe bei 100 Prozent
Fast alle in der Schweiz installierten Photovoltaikmodule werden nach Ablauf ihrer Lebensdauer wiederverwertet. Umgesetzt wird dies durch SENS eRecyling. Die privatwirtschaftlich organisierte Stiftung arbeitet dafür mit einem grossen Netzwerk von Anbietern

Die vergessenen Warmwasser-Solaranlagen
Viele Mehrfamilienhäuser sind mit Solaranlagen zur Warmwasserbereitung ausgestattet. Im Vergleich zu Solarstrom (PV) fehlt bei Warmwasser-Solaranlagen in der Regel das Online-Monitoring. Daher wird oft nicht bemerkt, dass diese nicht mehr richtig funktionieren, was zu hohen Nebenkosten

Europas erste Solaranlage in Satellitenschüssel
Leuk TDC und CKW gehen neue Wege in der Photovoltaik, indem sie Satellitenschüsseln zu Solaranlagen umfunktionieren. Auf 1'000 Metern über Meer versorgt sich Leuk TDC über die Satellitenschüsseln und weitere Solarpanels auf dem Dach ihres Rechenzentrums grösstenteils selbst mit erneuerbaren

Home2050.ch berät neu zu Solar, Heizung und E-Ladestationen
Aus der Beratungsplattform für Solaranlagen, sun2050.ch, ist home2050.ch geworden. Primeo Energie, die Genossenschaft Elektra Baselland und die Basellandschaftliche Kantonalbank erweitern ihr gemeinsames Angebot um Hilfe bei Heizungsersatz und E-Ladestationen.

Klimaneutral bis 2050
Bis 2050 will die Schweiz klimaneutral werden. Dafür muss noch viel getan werden. Mit über 50% Häusern, die älter als 40 Jahre sind, besteht hoher Sanierungsbedarf, um die CO2-Emissionen deutlich und die Energiekosten, welche speziell den Immobilieneigentümer zugutekommt, zu senken. An die

Innovation von Studer Innotec ermöglicht Solar-Autarkie
Studer Innotec hat ein intelligentes Wechselrichter-Ladegerät auf den Markt gebracht. Der next3 eignet sich für netzunabhängige, netzabhängige und hybride Solaranlagen. Er ermöglicht Energie-Autonomie für Privatpersonen, Firmen oder nachbarschaftliche Mikronetze in ländlichen

AMAG Winterthur nimmt neue Solaranlage in Betrieb
Die AMAG Gruppe hat eine Photovoltaikanlage am Winterthurer Standort für Volkswagen in Betrieb genommen. Sie soll jährlich rund 158 Megawattstunden Strom liefern. Die Autoimporteurin will bis 2025 klimaneutral agieren. In diesem Jahr wurden dafür bereits drei Solaranlagen eingeweiht.

Deutsche Ökobank setzt auf Meyer Burger
Die GLS Bank aus Deutschland bietet Firmenkunden ein Paket für den Ausbau von Solaranlagen an. Als Kooperationspartner für Photovolatikmodule hat die Ökobank dabei Meyer Burger gewählt. Das Thuner Solarunternehmen legt bereits bei der Produktion der Module hohen Wert auf Nachhaltigkeit.

ewz beteiligt Bürger an weiteren Solaranlagen
Das Elektrizitätswerk Zürich (ewz) ermöglicht seiner Kundschaft aus Zürich und Graubünden Beteiligungen an weiteren Photovoltaikanlagen. Ab sofort kommen zu den bereits bestehenden Flächen von 20 Anlagen schrittweise zusätzliche 4000 Quadratmeter auf vier Schulhausdächern hinzu.