
IWB prüft alpine Solaranlage auf Melchsee-Frutt
Auf Melchsee-Frutt könnte eine Solaranlage entstehen. Der Basler Energieversorger IWB prüft nun mit der Alpgenossenschaft Kerns die Machbarkeit. Dabei soll auch der Einfluss der Stromerzeugung auf die Alpbewirtschaftung und die Umwelt analysiert

AMAG Porsche Zentrum bekommt Solarstrom
Die AMAG Gruppe hat auf dem Dach ihres Porsche Zentrums in Winterthur eine weitere Solaranlage in Betrieb genommen. Künftig sollen hier jährlich rund 86 Megawattstunden Solarstrom im Eigenbetrieb genutzt werden. Bis 2025 will die Gruppe klimaneutral

Bundesrat erleichtert Bewilligung grosser Solaranlagen
Grosse Solaranlagen auf freier Fläche können ab dem 1. April erleichtert bewilligt werden. Sie können mit einer Einmalvergütung von bis zu 60 Prozent der Investitionskosten rechnen. Die Anlagen müssen bereits bis Ende 2025 Strom liefern und bis Ende 2030 vollständig in Betrieb genommen

Samedan soll Solarpionierdorf im Engadin werden
Die auf Solarprojekte spezialisierte TNC Consulting AG und Energia Samedan richten nahe des Flughafens Samedan eine Solaranlage mit 30 Megawatt Leistung ein. Sie soll deutlich mehr Strom liefern als die Gemeinde benötigt. Damit wird Samedan zum

Standort beeinflusst Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Die lokale Vergütung des Solarstroms und der Strompreis spielen eine massgebliche Rolle für die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage in der Schweiz. Die teilweise geringe Vergütung sowie ungleiche Standards stehen der Förderung von Solarstrom laut Schweizer Forschenden

Drei Viertel aller Hausbesitzer wollen ein Solardach
Jede:r Fünfte private Immobilienbesitzer:in sogar in den kommenden 12 Monaten – Photovoltaik-Geschäftsklimaindex auf Allzeithoch – Bundesverband Solarwirtschaft rechnet mit anhaltendem

Hausbesitzer wollen von Öl und Gas unabhängig werden
Knapp die Hälfte der Hausbesitzerinnen und -besitzer plant, in eine Solaranlage oder eine Wärmepumpe zu investieren. Wesentlich höher liegt die Zahl bei jenen, die demnächst Wohneigentum erwerben wollen. Das zeigt das aktuelle „Kundenbarometer erneuerbare Energien“ von

Zwicky wird für Solaranlage ausgezeichnet
Die E. Zwicky AG hat den diesjährigen Schweizer Solarpreis in der Kategorie Energieanlagen gewonnen. Die Thurgauer Familienfirma wurde für ihre überwiegend vertikale Solaranlage an Silotürmen ausgezeichnet. Sie hat in zehn Monaten 340 Megawattstunden Strom

Lyreco weiht Solaranlage in Dintikon ein
Lyreco hat auf dem Dach seines Logistizentrums in Dintikon eine Solaranlage installiert. Sie wurde am 11. Oktober eingeweiht und soll jährlich rund 1 Million Kilowattstunden klimaneutralen Strom erzeugen.

Hilcona installiert neues Solarkraftwerk
Hilcona hat am Standort Landquart 920’000 Franken in eine Solaranlage investiert. Sie erzeugt den umweltfreundlichen Jahresstrom für 165 Haushalte. Für seine Betriebe bezieht der Hersteller von Lebensmitteln bereits Energie aus 100 Prozent

ewz baut zweite Solaranlage auf Staumauer
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) hat mit der Errichtung seiner zweiten Photovoltaikanlage auf einer Staumauer begonnen. Die hochalpine Grossanlage entsteht auf der Staumauer Valle di Lei der Kraftwerke Hinterrhein

Klimaneutral bis 2050
Bis 2050 will die Schweiz klimaneutral werden. Dafür muss noch viel getan werden. Mit über 50% Häusern, die älter als 40 Jahre sind, besteht hoher Sanierungsbedarf, um die CO2-Emissionen deutlich und die Energiekosten, welche speziell den Immobilieneigentümer zugutekommt, zu senken. An die

TBW realisieren erste Solaranlage in Dachmiete
Die Technischen Betriebe Wil (TBW) haben auf dem Dach der Reithalle Wil eine Solaranlage mit einer Leistung von 178 Kilowatt Peak realisiert. Der dort produzierte Strom wird von den TBW vermarktet. Der Reitklub erhält eine Miete für Dach und vom Projekt genutzte

Primeo Energie und Technic 360 spannen für Erneuerbare zusammen
Primeo Energie und Technic 360 haben die Plattform maison-intelligente.ch lanciert. Hier können Interessierte sich beim Thema Solaranlage und Wärmepumpe beraten lassen. Die Plattform offeriert zudem Angebote für die Finanzierung.

Schwarm finanziert zweite Solaranlage der IWB
Die Basler Energieversorgerin IWB hat ihre zweite schwarmfinanzierte Photovoltaikanlage auf einem Hausdach realisiert. Damit können sich auch Mieterinnen und Mieter an Solaranlagen beteiligen. Der Baubeginn zweier weiterer grosser Anlagen steht bevor. Weitere Dächer sollen folgen.

In Glarus entsteht neue Solargemeinschaft
Die Technischen Betriebe Glarus errichten auf dem Turnhallendach der Kantonsschule in Glarus ihre dritte Solaranlage im Beteiligungsprinzip. Dort entsteht auf einer Fläche von 666 Quadratmetern die bislang grösste

Hochalpine Solaranlage arbeitet hocheffizient
Die hochalpine Photovoltaikanlage an der Albigna-Staumauer im Bergell hat in ihren ersten sechs Betriebsmonaten 223 Megawattstunden Strom produziert. Damit weist die vom Elektrizitätswerk der Stadt Zürich betriebene Anlage eine deutlich höhere Effizienz als eine Flachdachanlage auf.

Axpo realisiert alpine Solaranlage mit Partnern
Axpo, IWB und Denner werden die alpine Solaranlage an der Muttsee-Staumauer gemeinsam verwirklichen. Zwar hält Axpo dieses Leuchtturmprojekt für kaum wirtschaftlich realisierbar. Dennoch wollen die Partner damit ein Zeichen setzen, auch hinsichtlich der anstehenden Gesetzesrevisionen.

Grösste Solaranlage von Edisun Power ist am Netz
Die bisher grösste Photovoltaikanlage der Edisun Power Gruppe ist zum Jahresende ans Netz gegangen. Die Anlage Mogadouro im Nordosten Portugals deckt den Strombedarf von rund 20’000 Personen.

Leclanché baut grösste Solaranlage der Karibik
Leclanché errichtet in dem Inselstaat St. Kitts und Nevis das grösste Solarstromerzeugungs- und Speichersystem der Karibik. Die Energie soll über 20 Jahre mehr als 740’000 Tonnen CO2 einsparen. Bisher liefern Tanker wöchentlich Dieselkraftstoff an.

Private können sich an grosser Solaranlage beteiligen
Romande Energie will auf den Dächern eines Bauernhofes eine Solaranlage mit einer Fläche von 1700 Quadratmetern errichten. Privatkunden des Waadtländer Energieversorgers können sich an dem Projekt Jardin Solaire beteiligen und erhalten im Gegenzug gratis

Romande Energie steigt in französische Windparks ein
Romande Energie investiert in Frankreich in erneuerbare Energien. Die Walliser Energieversorgerin hat dort hohe Beteiligungen an 15 Windparks erworben. Insgesamt 14 davon befinden sich noch im Entwicklungsstadium.

Repower bringt grösste Engadiner Solaranlage ans Netz
Repower hat eine Solaranlage auf dem Dach der ARA Oberengadin in Betrieb genommen. Die 5800 Quadratmeter grosse Anlage ist mit einer Leistung von 1,1 Megawatt und einer voraussichtlichen Produktion von 1,45 Gigawattstunden die grösste im

Meyer Burger will in Glarus Solarmodule herstellen
Meyer Burger will in Linthal eine Produktion für Solarpaneele ansiedeln. Hauptargument für diesen Standort ist das Projekt einer schwimmenden Photovoltaikanlage für bis zu 100’000 Vierpersonenhaushalte auf dem Limmernsee.

Walliseller Solaranlage bricht Europa-Rekord
Der Walliseller Gewerbepark «K3 Handwerkcity» hat die Fläche eines Fussballfeldes und wird von rund 2’100 Solarpanels eingekleidet. Die Solaranlage bricht mit einer installierten Leistung von 663 Kilowattpeak die jährlich etwa 400’000 Kilowattstunden erneuerbaren Strom erzeugt, den