
«Verdichtung oder Verdrängung? Wenn Neubauten ersetzen»
Die Ausstellung «Verdichtung oder Verdrängung? Wenn Neubauten ersetzen» stellt soziale und bauliche Aspekte der städtischen Verdichtung durch Ersatzneubaten zur Diskussion. In der Stadt Zürich hat sich in den letzten zwanzig Jahren eine zunehmend auch kritisch diskutierte Praxis der

Kanton Solothurn führt Solarpflicht für Neubauten ein
Der Kantonsrat von Solothurn hat die Regierung mit der Einführung einer Solarpflicht auf Neubauten beauftragt. Der Regierungsrat hat dazu eine Arbeitshilfe zur Umsetzung für die Gemeinden ausgearbeitet. Die Solarpflicht gilt ab dem 1. Januar.

Das Nauentor-Areal wird zum Wohn- und Arbeitsgebiet
Die beiden Grundeigentümer, die Post und die SBB, planen direkt am Bahnhof Basel SBB drei Neubauten sowie einen Sockelbau. Projektiert ist ein attraktiver Ort für Wohnen, Arbeiten und

Katalog empfiehlt Materialien gegen urbane Wärmeinseln
Ein Materialkatalog zeigt auf, mit welchen Baumaterialien sich die Umwelt weniger erwärmt. Er wurde im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen von der Fachhochschule Nordwestschweiz erstellt und soll Planenden als Orientierung dienen.

Bestes nachhaltiges Haus steht in der Schweiz
Einmal im Jahr zeichnet das Magazin „Häuser“ innovative und nachhaltige Architektur aus. In diesem Jahr gelangte dabei das Kleine Haus in Jonschwil auf den ersten Platz. Die Jury war insbesondere von der Planung des Architekten Lukas Lenherr angetan.

«Digitalisierung first» bei Livit, Privera und der Steiner Gruppe
Heute beantworten Dieter Sommer, CEO Privera, Andreas Ingold, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei Livit AG und Karsten Hell, CEO Steiner Gruppe, die Frage: Wie treibt Ihr Unternehmen die Digitalisierung voran? Dieter Sommer, CEO Privera: Wir sind seit geraumer Zeit daran, unsere Systeme und