
Dormakaba gehört zu den Lieblingen der Baubranche
Dormakaba hat beim diesjährigen Architects‘ Darling Award des Heinze Verlags zwei Brand- und einen Jury-Award gewonnen. Die Schliesstechnikfirma aus dem Glattal wurde in den Kategorien Sicherheitstechnik und Zutrittskontrolle, Automatiktüren sowie BIM-Daten-Angebot

ETH-Projekt will ultra-grünen Beton weltweit zugänglich machen
Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) hat einen ultra-grünen, kostengünstigen Beton entwickelt, der auf CO2-armen Zement und eine Neuformulierung des Betons setzt. Damit gelingt die Reduktion der Emissionen um bis zu 75 Prozent. Die Produktion des Zements läuft bereits

Impact Acoustic und atelier oï kreieren akustische Leuchte
Impact Acoustic, Luzerner Anbieter von nachhaltigen Akustiklösungen, und das Berner Designstudio atelier oï haben gemeinsam die akustische Leuchte Oloïd geschaffen. Ihr filzähnliches, Geräusche absorbierendes Material wird aus wiederverwerteten PET-Flaschen

Pavillon auf ETH-Campus erhält einen Arc Award
Ein von Studierenden der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) mit Materialien von abgerissenen Pavillons errichteter Bau ist mit einem Arc Award geehrt worden. Mit dem Arc Award prämiert die Schweizer Baudokumentation jährlich die besten Bauten der

OPENLY baut erstes Haus mit eigenem Netto-Null-Bausystem
In Widnau entsteht ein Mehrfamilienhaus, das nicht nur CO2-neutral gebaut wird, sondern im Betrieb auch klimapositiv ist. Möglich wird dies durch das OPENLY-Bausystem. Baumaterialien und Bauteile, die es am Markt noch nicht gab, wurden von OPENLY selbst

IBI bringt erste Solargemeinschaft ans Netz
Die Industriellen Betriebe Interlaken (IBI) haben eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Pferdesportcenters Matten in Betrieb genommen. Die 2200 Quadratmeter grosse Anlage ist von der ersten Solargemeinschaft der IBI finanziert worden. Sie soll 500‘000 Kilowattstunden Strom

Flughafen Zürich nimmt neue Gepäckanlage in Betrieb
Der Flughafen Zürich beginnt mit der Umstellung auf eine neue Anlage für die Gepäcksortierung. Sie gilt als das aktuell grösste Bauprojekt am Flughafen und hat rund 400 Millionen Franken gekostet. Insgesamt umfasst sie eine Förderstrecke von rund 25

Fünf Familienunternehmen gründen zirkulit Beton AG
Die beiden Gründungsfirmen der zirkulit AG, Kästli Bau und Eberhard Bau, haben mit den Baufirmen Grisoni-Zaugg SA, JMS-Gruppe und Lötscher Plus Gruppe die zirkulit Beton AG gegründet. Sie werden die zirkulit-Technologie zur Speicherung von CO2 in rezykliertem Beton

Erne Gruppe und Holinger AG steigen bei Swiss Blue Salmon ein
Swiss Blue Salmon hat zwei neue Investoren ins Boot geholt: die schweizweit tätige Bau- und Immobiliengruppe Erne und die Basler Ingenieurfirma Holinger. Swiss Blue Salmon plant in Mollis die weltweit modernste landbasierte Kreislaufanlage zur Lachszucht und die grösste Fischzucht der

RWB versorgt erste städtische Liegenschaft mit Fernwärme
Die Regionalwerke AG Baden hat die erste städtische Liegenschaft an ihr Fernwärmenetz angeschlossen. Bis 2028 sollen alle städtischen Liegenschaften von Gasheizungen auf Fernwärme umgestellt werden. Bisher wurden 60 Gebäude evaluiert. Die Energie wird unter anderem von der KVA Turgi

Luucy präsentiert Neuerungen in einem Update
Luucy stellt neue Funktionen für die Plattform des Unternehmens zur Raumplanung vor. Sie reichen vom fotorealistischen Terrain über neue Lizenzpläne zu einer aktualisierten Kennzahlen-App und dem Gruppieren von Objekten. Luucy wird an der Swissbau 2024 präsent


IWB nimmt bis 2037 Verteilnetz für Erdgas ausser Betrieb
Basel-Stadt will bis 2037 aus der fossilen Wärmeversorgung aussteigen. Deshalb beendet die IWB bis dahin die Versorgung mit Erdgas. Ein Teil der 11‘000 mit Erdgas versorgten Liegenschaften kann ins Fernwärmenetz einbezogen werden. Für 3200 Liegenschaften werden Alternativen

Home of Innovation eröffnet Coworking-Bereich in Effretikon
Home of Innovation hat in Kooperation mit der Stadt Winterthur einen neuen Coworking-Space in Effretikon in Betrieb genommen. In modern ausgestatteten Gemeinschaftsbüros finden insbesondere Start-ups und Kleinunternehmen wie auch die Bevölkerung ein geeignetes Umfeld zum flexiblen Arbeiten und


Aliunid macht Stromzähler von Landis+Gyr zu Echtzeit-Tachometern
Landis+Gyr kombiniert seine intelligenten Stromzähler künftig mit dem Gateway von aliunid. Es erlaubt das Erfassen von Daten in Echtzeit. Dies ist die Voraussetzung für ein wesentlich flexibleres Stromnetz für erneuerbare Energien, das besser auf Lastspitzen und -senken reagieren