
Neues Leitungskatasterportal schafft Transparenz und Mehrwert im Bauwesen
Das kantonale Leitungskatasterportal Zürichs, das seit dem 1. Mai 2024 in Betrieb ist, ermöglicht erstmals den unkomplizierten Zugang zu umfassenden Informationen über sämtliche Ver- und Entsorgungsleitungen. Diese Initiative schafft bedeutende Vorteile für Planung, Bau und Wartung und ist

2022 heizten zwei Drittel der Haushalte mit fossilen Energieträgern
Im Jahr 2022 gab es in der Schweiz 1,79 Millionen Gebäude mit Wohnnutzung und 4,74 Millionen Wohnungen. 39% der Gebäude wurden mit Heizöl beheizt, 18% mit Gas. 19% verfügten über eine Wärmepumpe. Dieser Anteil hat sich seit 2000 vervierfacht. Zwei von drei Haushalten heizten mit fossilen

Gaswerkareal: Industriebrache wird Stadtquartier
Das Gaswerkareal in Bern war jahrzehntelang Produktionsstandort von Gas und später lange Zeit eine Industriebrache. Heute schaut es einer neuen Zukunft entgegen. Die Stadt möchte an zentrumsnaher Lage und in unmittelbarer Nähe zur Aare ein neues Quartier ins Leben rufen.

In Kindhausen baut EKZ ein neues Unterwerk
In Kindhausen baut EKZ ein neues Unterwerk. Die Boomregion rund um Illnau-Effretikon, Bassersdorf und Dübendorf hat einen erheblichen Energiebedarf. Ausserdem wird mit dem Bau des Brüttenertunnels durch die SBB das bestehende Unterwerk Bassersdorf stark belastet. Das neue Unterwerk schafft

Biomasseanlage produziert Strom und Gas
EPFL-Forschende haben die optimale Konfiguration für Biomasseanlagen entwickelt. Sie kann flexibel und je nach Bedarf entweder Strom oder Erdgas produzieren. Beides kann sie auch speichern. Das überbrückt Produktionslücken anderer wetterabhängiger Stromquellen.

Zürich: Immer mehr erneuerbare Energie
Die Wärmeversorgung von Zürich befindet sich im Umbau. Dabei spielt Energie 360° eine zentrale Rolle. Sie bietet Kundinnen und Kunden in der ganzen Schweiz klimafreundliche Alternativen zu Erdgas. Konsequente TransformationAn erster Stelle steht lokal verfügbare, erneuerbare. Energie 360°