Schweiz behauptet globale Spitzenposition im Deep-Tech-Sektor

Mit dem erstmals publizierten Swiss Deep Tech Report 2025 liegt nun eine fundierte Bestandsaufnahme der Schweizer Deep-Tech-Landschaft vor. Die Resultate unterstreichen die Rolle der Schweiz als internationaler Innovationsmotor. Ein hochdiversifiziertes Ökosystem, führende Universitäten und ein Rekordanteil an Risikokapital zeichnen ein starkes Zukunftsbild.
Der 50-seitige Report, herausgegeben von Deep Tech Nation Schweiz in Zusammenarbeit mit Dealroom.co, Startupticker sowie den VC-Firmen Founderful und Kickfund, stellt die bislang umfassendste Analyse des hiesigen Deep-Tech-Ökosystems dar. Die Faktenlage ist beeindruckend, mit 60 Prozent des gesamten Schweizer Venture Capitals, das zwischen 2019 und 2025 in Deep Tech floss, liegt die Schweiz weltweit an der Spitze, noch vor den USA und anderen Technologienationen.
Zudem erreicht das Land mit über 100 Milliarden US-Dollar geschaffener Unternehmensbewertung eine neue Grössenordnung. Fast alle Finanzierungsrunden in der Spätphase werden von internationalen Kapitalgebern getragen, insbesondere aus den USA und der EU. Damit gelingt es der Schweiz, Innovationskraft mit globaler Sichtbarkeit zu verbinden.
Akademische Exzellenz trifft unternehmerisches Wachstum
Ein zentraler Erfolgsfaktor liegt in der engen Verzahnung von Forschung und Unternehmertum. Neben Oxford und Cambridge zählen die ETH Zürich und die EPFL in Lausanne zu den vier aktivsten Universitäten Europas bei der Gründung von Deep-Tech-Spin-outs. Diese akademischen Hotspots sind der Ursprung einer wachsenden Zahl skalierbarer Unternehmen, gestützt durch eine starke Patentdichte, internationale Partnerschaften und eine innovationsfreundliche Förderlandschaft.
KI, Energie, Robotik und TechBio gewinnen an Relevanz
Zwar bleibt Biotech der dominierende Sektor im Hinblick auf Wertschöpfung und VC-Dichte, doch das Schweizer Deep-Tech-Ökosystem hat sich in den letzten Jahren deutlich verbreitert. Start-ups in den Bereichen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Robotik, ClimateTech, TechBio und Energiesysteme sind stark im Kommen. Seit 2021 entfallen 23 Prozent aller Neugründungen auf den KI/ML-Sektor – ein nahezu verdoppelter Anteil im Vergleich zur Vorperiode.
Dieser strukturelle Wandel unterstreicht die Dynamik und Zukunftsfähigkeit des Ökosystems. Mehr als 1500 analysierte Unternehmen zeugen von einer bemerkenswerten Breite und Tiefe, viele davon mit hoher Reife und internationalem Skalierungspotenzial.
Zürich, Lausanne, Basel und Genf als Schlüsselstandorte
Die Innovationskorridore Zürich, Lausanne, Genf und Basel werden als strategische Knotenpunkte ausgewiesen, an denen sich zunehmend Cluster für einzelne Technologien herausbilden.
Der Report liefert Entscheidungsträgern eine datengestützte Grundlage, um die Rahmenbedingungen weiter zu verbessern. Insbesondere im Hinblick auf regulatorische Weichenstellungen, Infrastruktur und internationale Positionierung gilt der Bericht als wichtiges Werkzeug für Politik und Wirtschaft.
Deep Tech als Zukunftskompetenz der Schweiz
Der Swiss Deep Tech Report 2025 zeigt ein souverän agierendes Ökosystem, das in Sachen Kapital, Talent und technologischem Reifegrad überzeugt. Die Schweiz positioniert sich nicht nur als Inkubator für Weltklasse-Technologien, sondern als Standort, der konsequent auf Umsetzung, Internationalisierung und gesellschaftliche Relevanz setzt. Mit dem jetzt etablierten Monitoring und der kontinuierlichen Datenerhebung schafft Deep Tech Nation Schweiz eine Plattform für langfristige Exzellenz und bekräftigt den Führungsanspruch der Schweiz im Zeitalter der Deep Technologies.
Der vollständige Bericht steht hier zum Download zur Verfügung: