Innovative Energielösung hinter historischer Fassade

Oktober 2022

Der geschichtsträchtige Bau an der Bahnhofstrasse 3 wird bis Ende 2024 umfassend modernisiert und soll künftig den oberen Abschnitt der Zürcher Einkaufsstrasse aufwerten. Doch nicht nur aus städtebaulicher Sicht, sondern auch wegen seiner innovativen Wärme- und Kälteversorgung mit Seewasser wird der Bau Massstäbe setzen.

Die Zürcher Bahnhofstrasse ist die bekannteste Shoppingmeile der Schweiz. Für viele sind jedoch die wenigen Meter zwischen Paradeplatz und See shoppingtechnisches Niemandsland. Das soll sich ändern. Ende 2024 wird das Geschäftshaus an der Bahnhofstrasse 3 nach einer Sanierung neu eröffnet und das Modehaus Grieder sowie eine Bank beherbergen. Der Umbau nach den Plänen des Architekturbüros Studio Märkli transformiert das 1880 errichtete Gebäude, damit es den heutigen Bedürfnissen entspricht. Der in Einklang mit den denkmalpflegerischen Vorgaben realisierte Bau soll die obere Bahnhofstrasse beleben und eine hohe Nutzungsflexibilität bieten. Während die denkmalgeschützte Fassade weitestgehend erhalten bleibt, wird das Innere komplett zurückgebaut. Eine Aufstockung um zwei Geschosse passt die Liegenschaft, die einst die erste Schweizer Börse beherbergte, an die Nachbargebäude an.

Europaweit einzigartig

Die Genossenschaft zum Baugarten legte als Bauherrin Wert auf Ökologie. So wird der Bau nach dem Gebäudelabel LEED zertifiziert und einen Grossteil der Anforderungen des Standards Minergie-Eco erfüllen, wenn auch keine Zertifizierung angestrebt wird. Ein von ewz entwickeltes Energiekonzept nutzt Seewasser zum Heizen und Kühlen in Kombination mit Photovoltaik. Dies bedurfte allerdings einer Erweiterung des seit 2003 bestehenden Seewasserverbunds Fraumünster. Da die grössere Wassermenge die Pumpenkapazität übersteigt, wird das Seewasser von im Seebecken platzierten Unterwasserpumpen zu den Energiezentralen «gedrückt», statt angesaugt. Diese europaweit einzigartige Lösung vermeidet Einbussen beim Wirkungsgrad weitgehend.

Ökologisches Freecooling

In der Energiezentrale im Gebäude findet der Energieaustausch mit dem Sekundärkreis statt. Eine mit Solarstrom vom eigenen Hausdach versorgte Wärmepumpe bringt das Wasser auf die gewünschte Temperatur. Die Kühlung erfolgt mehrheitlich durch Freecooling, bei dem Seewasser direkt, das heisst ohne Kältemaschinen, genutzt wird. Die Bahnhofstrasse 3 wird eine der ersten Liegenschaften sein, die voraussichtlich zwischen 2028 und 2030 in den neuen Verbund CoolCity integriert wird – vorausgesetzt, der Gemeinderat und die Stimmberechtigten geben grünes Licht für den Bau. 

Solarstrom für die Wärmepumpen

Teil des Contractings von ewz ist auch die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Liegenschaft. Ein Vertrag mit der Bauherrschaft regelt, dass die Genossenschaft zum Baugarten die Dachfläche zur Verfügung stellt, ewz aber die Anlage realisiert und den produzierten Strom nutzen darf. Zum Einsatz kommt dieser grösstenteils für den Betrieb der Wärmepumpe.

Effizient, fossilfrei, zuverlässig

Für die Bauherrschaft ist die zu 100 % fossilfreie Lösung nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich und komfortabel. Sie trägt keinerlei Risiko, denn ewz übernimmt die Finanzierung und ist auch für den reibungslosen Betrieb der Energieversorgung verantwortlich. Sollte das System dennoch einmal ausfallen, stehen Redundanzen zur Verfügung.

Energetische Sanierungen als Chance

Gebäude in der Schweiz sind für rund ein Viertel der Treibhausgasemissionen verantwortlich – insbesondere durch die Verwendung fossiler Energieträger sowie schlecht gedämmte Gebäude. Um die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf netto null zu senken, muss die Sanierungsrate mindestens verdoppelt werden. Energetische Sanierungen bergen grossen Potenzial, um die Energieeffizienz zu steigern, Ressourcen zu schonen und Vermarktungsrisiken zu reduzieren. Da hierzulande rund 40% der Wohnungen im Besitz institutioneller Eigentümerschaften sind, nehmen diese bei der Verringerung der Umwelt- und Klimabelastung eine Schlüsselrolle ein.

Energetische Sanierungen bergen grosses ökologisches und ökonomisches Potenzial, jedoch fehlen Eigentümerschaften oftmals umfassende Informationen zu Potenzialen, Möglichkeiten und Vorgehen. Der neue zweite Teil des Whitepapers «Energetische Sanierungen als Chance für die Immobilienwirtschaft», welches das Forschungs- und Beratungsunternehmen Intep zusammen mit ewz erarbeitet hat, schliesst diese Lücke.

Beratung durch Expertinnen und Experten

Mit langjähriger Erfahrung berät ewz schweizweit Bauherrschaften bei Sanierungen und bietet ihnen von der Planung über die Realisierung bis zum Betrieb eine umfassende Begleitung. Die Spezialistinnen und Spezialisten prüfen, welche lokalen und klimafreundlichen Energiequellen und Technologien vor Ort verfügbar sind respektive wie diese miteinander kombiniert werden können.


Weitere Artikel